Pressemitteilungen von Aixtron gesehen. Die bestellen ihre Maschinen wahrscheinlich alle bei Veeco, welche den Massenmarkt bedienen, die Aixtron-Qualität ist da wesentlich höher.
Der Kurs von AIX wird morgen trotzdem fallen. Ich nehme jedoch an, dass er sich im Tagesverlauf wieder erholt. Cree ist auch nicht ein reiner LED-Hersteller, sie bieten auch noch etliche andere Produkte an, ebenso, wie Veeco. Das non plus ultra dieser Branche ist und bleibt Aixtron.
Wen es interessiert, hier eine Liste der aktuellen Forschungsprojekte unter der Federführung von Aixtron AG Aachen:
APOLLON
Entwicklung einer MOCVD Technologie für hocheffiziente Mehrfach-Solarzellen
CESI RICERCA, Italien / AIXTRON SE, Deutschland / Centre National de la Recherche Scientifique - Laboratory of Photonics and Nanostructures, Frankreich / Energies Nouvelles et Environnment, Belgien / CENTRO RICERCHE PLAST-OPTICA, Italy, State Enterprise Scientific Research Technological - Institute of Instrument Engineering, Ukraine / Joint Research Centre (European Commission), EU / Ente per le Nuove Tecnologie, l’Energia e l’Ambiente, Italien / PV Technology Department of Electrical and Computer Engineering - University of Cyprus, Zypern / CPower, Italien / Solar*Tec AG, Deutschland / Energy research Centre of the Netherlands, Niederlande / ENEL Produzione S.p.A, Italien, FUNDACIÓN ROBOTIKER, Spanien, New and Renewable Energy Centre, Großbritannien / University of Ferrara, Italien
CrysGaN
Hydrid Gasphasenepitaxie zur Herstellung von verbesserten GaN-Substraten
Freiberger Compound Materials GmbH (FCM), Deutschland / Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), Deutschland / Universität Ulm, Deutschland / Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik (MPI), Deutschland
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)
DECISIF
Leistungssteigerung von Bauelementen und Schaltkreisen durch verbesserte Herstellung von Siliziummaterial
SOITEC, Frankreich / STMicroelectronics, Frankreich / AMD Saxony, Deutschland / SILTRONIC, Deutschland / DOLPHIN, Frankreich, CEA-LETI, Frankreich / FZ-Jülich, Deutschland / MPI-Halle, Deutschland
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)
DUALLOGIC
Entwicklung und Herstellung eines MOCVD Reaktors für die selektive Epitaxie von III-V-Halbleitern auf 200/300 mm Substraten für Dual-channel CMOS (sub)-22 nm Technologie
NCSR-D, Griechenland / IMEC, Belgien / IBM, Schweiz / CEA-LETI, Frankreich / STMicroelectronics, Frankreich / NXP Semiconductors, Belgien / University of Glasgow, Großbritannien / Katholike Universitaet Leuven, Belgien
EEMI450
Europäische Forschung an der nächsten Generation von Halbleiter-scheiben mit 450 mm Durchmesser
AIXTRON SE, Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Mattson Thermal Products GmbH, NanoPhotonics GmbH, Physikalisch Technische Bundesanstalt, PVA TePla AG, SemiQuarz GmbH, Siltronic AG, Vistec Electron Beam GmbH
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)
MAXCAPS
Materialien für extrem hohe integrierte Kapazitäten
ASM International, Niederlande / Air Liquide, Frankreich / Bronkhorst, Niederlande / Conti Temic Microelctronic, Deutschland / Infineon Technologies, Deutschland / NXP Semiconductors, Belgien und Niederlande / Oxford Instruments, Großbritannien / R3T GmbH, Deutschland / SAFC Hitech, Großbritannien / STMicroelectronics, Frankreich / CEA-LETI, Frankreich / IHP, Deutschland / IMEC, Belgien / Technical University of Eindhoven, Niederlande / Tyndall National Institute, Ireland / University of Helsinki, Finnland
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)
MORGAN (EU)
Materialien für widerstandsfähiges Gallium Nitrid
Alcatel Thales III-V Lab, Frankreich / Czech Technical University, Tschechische Rebublik / Element Six Ltd., Großbritannien / EPFL, Schweiz / Fcubic AB, Schweden / FORTH, Griechenland / Gwent Electronic Materials Ltd., Großbritannien / University Of Glasgow, Großbritannien / Impact Coatings AB, Schweden / IEE, Slovakei / CNRS, Frankreich / Instytut Technologii Elektronowej, Polen / IVF, Schweden / Université Grenoble, Frankreich / MFA, Ungarn / MicroGaN GmbH, Deutschland / SIFAM Fibre Optics, Großbritannien / STU, Slovakei / Universität Ulm, Deutschland / Universität Wien, Österreich / University Of Bath, Großbritannien / Vivid Components Ltd., Großbritannien www.morganproject.eu
NaSol (NRW)
Halbleiter-Nanodrähte für Solarzellen und Leuchtdioden
Universität Duisburg-Essen, Deutschland / AIXTRON SE, Deutschland
QPENS
GaAs und GaN basierte Quantenpunkt-Halbleiteremitter und optimierte Nachweiselektroniken für Systemuntersuchungen zu Quantenkryptographie-Übertragungsprotokollen
Universität Würzburg, Deutschland / Becker & Hickl GmbH, Deutschland / Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland / Universität Bremen, Deutschland / Forschungszentrum Jülich GmbH, Deutschland / qutools GmbH, Deutschland
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)
RAINBOW (Marie Curie ITN)
Hochwertiges Material und intrinsische Eigenschaften von InN und In-reichen Nitridverbindungshalbleitern
CNRS, Frankreich / TU Berlin, Deutschland / University of Madrid, Spanien / University of Bologna, Italien / Alcatel Thales III-V Lab, Frankreich / University Of Glasgow, Großbritannien / Universität Jena, Deutschland / EPFL, Schweiz / University Of Warwick, Großbritannien / Universität Ilmenau, Deutschland / IFPAN, Polen / TKK, Finnland
RodSol (EU)
Anorganische Nano-Röhren basierende Dünnschicht-Solarzellen
IPHT, Deutschland / MPI, Deutschland / EMPA, Schweiz / MFA, Ungarn / Austrian Research Center GmbH, Österreich / VTT, Finnland / PICOSUN, Finnland / BiSOL, Slowenien / WTC, Deutschland / iSuppli, Deutschland / CalTech, USA
So-Light
Special organic Light: Forschung u. Demonstratoren hinsichtlich Spezialbeleuchtungs- und Signage-Anwendungen basierend auf OLED-Lichttechnologie
Novaled AG, Dresden / Sensient Imaging Technologies GmbH, Westfälische Wilhelms Universität Münster / Fraunhofer IPMS, Dresden / Symboled GmbH / Fresnel Optics GmbH / Hella KGaA Hueck & Co / Siteco Beleuchtungstechnik GmbH / AEG-MIS mbH / Universität Paderborn
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)
Mehr Informationen zu So-Light
Technotube (EU)
Entwicklung einer 300 mm CVD Anlagentechnologie für die Abscheidung von Kohlenstoffnanoröhren
University of Cambridge, Großbritannien / AIXTRON SE, Deutschland / Philips GmbH, Deutschland / IMEC, Belgien / Thales Research and Technology, Frankreich / Thales Electron Devices, Frankreich / Cambridge CMOS sensors, Großbritannien / Fritz Haber Institute, Deutschland / TU Berlin, Deutschland / Technical University of Denmark, Dänemark / Swiss Federal Institute of Technology, ETHZ
TOPAS 2012
Tausend Lumen organische Phosphoresenz- bauelemente für Anwendung in Licht-Systemen
OSRAM Optosemiconductors, Deutschland / Royal Philips Electronics, Niederlande / BASF Future Business GmbH, Deutschland / BASF, Deutschland |