Aixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen

Seite 220 von 2242
neuester Beitrag: 01.08.25 16:13
eröffnet am: 18.08.09 15:23 von: Katjuscha Anzahl Beiträge: 56036
neuester Beitrag: 01.08.25 16:13 von: Klei Leser gesamt: 15587421
davon Heute: 7540
bewertet mit 91 Sternen

Seite: 1 | ... | 218 | 219 |
| 221 | 222 | ... | 2242   

18.01.11 20:18
1

417 Postings, 6476 Tage tokyohoteldie Q-Zahlen von CREE

kommen in New York nachbörslich.  

18.01.11 21:58

30 Postings, 5346 Tage No Risk no Profitneues Kursziel

eine renomierte Börsenzeitschrift hat in ihrer dieswöchigen Ausgabe das Kursziel für Aixtron von zuvor 35 auf 40€ hochgesetzt!

 

18.01.11 22:21

5330 Postings, 6004 Tage Toomekau backe

Das gibt morgen eine tiefrote Farbe  

18.01.11 23:00

18 Postings, 5314 Tage bloger5000Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 26.06.13 13:06
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Nachfolge-ID der Werbe-ID rechner1

 

 

18.01.11 23:13

30 Postings, 5310 Tage fp73wie tiefrot

soeben haben wir die Zahlen von Cree gelesen und alles schlittert anscheinend hinunter (wie auch VECO), wieso sollte denn Aixtron den selben weg einschlagen! Ich dachte Aixtron ist auf dem Gebiet Marktfüherer (deutsches Unternehmen); noch vor Wochen wollte Cree nach Aixtron greifen und nun! Ich denke Aixtron ist besser positioniert als Cree und Veco oder nicht. Die Analysten auf die man auch nicht alles geben kann, haben die Aixtron auf buy gestuft und Kursziele erhöht.

Nur mal so angemerkt, Steve Jobs geht in zwangsurlaub - in USA falling Down die AAPL-Scheine und in Deutschland +2,93%, natürlich nicht vergleichbar mit Aixtron.

Ich denke mal das es hoffentlich nicht so rabenschwarz wird oder habt ihr andere Meinung.

 

18.01.11 23:25
1

417 Postings, 6476 Tage tokyohotelAlso vereinfacht erläutert : CREE

produziert LED Teile und Komponenten, während Aixtron die Maschinen zur Herstellung der LED Teile produziert. Demnach kauft CREE  die Maschinen von Aixtron oder VEECO.
VEECO ist kleiner wie AIX und stellt glaube ich noch andere Komponenten her.  

18.01.11 23:38

56 Postings, 5345 Tage heinzguthAIXG bei Nasdaq

Das Volumen war heute im Nasdaq-Handel 120.000 beiu - 5,86%, im XETRA-Hnadel 51 Mio. 

Da bin ich gespannt, wie sich der US-Handel und die CREE-Zahlen auf die Kurse morgen auswirken werden 

und wie lange es dauert bis sie sich erholen. 

Hoffentlich haben wir nicht noch Spanien und müssen 30 - 40 %  Kursverfall mitmachen.  

 

18.01.11 23:41

30 Postings, 5310 Tage fp73abhängig

inwiefern kann Cree die Aixtron beeinflussen. Kann Aixtron ohne Cree leben wenn sie so von der Nachfrage von LED abhängig ist. Cree kann doch nicht der einzige Kunde von Aixtron sein der diese Maschinen bezieht.

 

18.01.11 23:51

30 Postings, 5310 Tage fp73welche Auswirkung

wo findest du 51 Mio. Handelsumsatz ich sehe ca. 1,649 Mio, was ist mit Spanien 30 - 40 % verfall, wie ist das gemeint und was hat das damit zu tun.

 

19.01.11 00:57
1

2516 Postings, 7035 Tage templerIch habe noch nie eine Cree Bestellung in den

Pressemitteilungen von Aixtron gesehen. Die bestellen ihre Maschinen wahrscheinlich alle bei Veeco, welche den Massenmarkt bedienen, die Aixtron-Qualität ist da wesentlich höher.

Der Kurs von AIX wird morgen trotzdem fallen. Ich nehme jedoch an, dass er sich im Tagesverlauf wieder erholt. Cree ist auch nicht ein reiner LED-Hersteller, sie bieten auch noch etliche andere Produkte an, ebenso, wie Veeco. Das non plus ultra dieser Branche ist und bleibt Aixtron.

Wen es interessiert, hier eine Liste der aktuellen Forschungsprojekte unter der Federführung von Aixtron AG Aachen:

APOLLON

Entwicklung einer MOCVD Technologie für hocheffiziente Mehrfach-Solarzellen

CESI RICERCA, Italien / AIXTRON SE, Deutschland / Centre National de la Recherche Scientifique - Laboratory of Photonics and Nanostructures, Frankreich / Energies Nouvelles et Environnment, Belgien / CENTRO RICERCHE PLAST-OPTICA, Italy, State Enterprise Scientific Research Technological - Institute of Instrument  Engineering, Ukraine / Joint Research Centre (European Commission), EU / Ente per le Nuove Tecnologie, l’Energia e l’Ambiente, Italien / PV Technology Department of Electrical and Computer Engineering - University of Cyprus, Zypern / CPower, Italien / Solar*Tec AG, Deutschland / Energy research Centre of the Netherlands, Niederlande / ENEL Produzione S.p.A, Italien, FUNDACIÓN ROBOTIKER, Spanien, New and Renewable Energy Centre, Großbritannien / University of Ferrara, Italien

CrysGaN

Hydrid Gasphasenepitaxie zur Herstellung von verbesserten GaN-Substraten

Freiberger Compound Materials GmbH (FCM), Deutschland / Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), Deutschland / Universität Ulm, Deutschland / Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik (MPI), Deutschland

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)

DECISIF

Leistungssteigerung von Bauelementen und Schaltkreisen durch verbesserte Herstellung von Siliziummaterial

SOITEC, Frankreich / STMicroelectronics, Frankreich / AMD Saxony, Deutschland / SILTRONIC, Deutschland / DOLPHIN, Frankreich, CEA-LETI, Frankreich / FZ-Jülich, Deutschland / MPI-Halle, Deutschland

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)

DUALLOGIC

Entwicklung und Herstellung eines MOCVD Reaktors für die selektive Epitaxie von III-V-Halbleitern auf 200/300 mm Substraten für Dual-channel CMOS (sub)-22 nm Technologie

NCSR-D, Griechenland / IMEC, Belgien / IBM, Schweiz / CEA-LETI, Frankreich / STMicroelectronics, Frankreich / NXP Semiconductors, Belgien / University of Glasgow, Großbritannien / Katholike Universitaet Leuven, Belgien


EEMI450

Europäische Forschung an der nächsten Generation von Halbleiter-scheiben mit 450 mm Durchmesser

AIXTRON SE, Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Mattson Thermal Products GmbH, NanoPhotonics GmbH, Physikalisch Technische Bundesanstalt, PVA TePla AG, SemiQuarz GmbH, Siltronic AG, Vistec Electron Beam GmbH

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)

MAXCAPS

Materialien für extrem hohe integrierte Kapazitäten

ASM International, Niederlande / Air Liquide, Frankreich / Bronkhorst, Niederlande / Conti Temic Microelctronic, Deutschland / Infineon Technologies, Deutschland / NXP Semiconductors, Belgien und Niederlande / Oxford Instruments, Großbritannien / R3T GmbH, Deutschland / SAFC Hitech, Großbritannien / STMicroelectronics, Frankreich / CEA-LETI, Frankreich / IHP, Deutschland / IMEC, Belgien / Technical University of Eindhoven, Niederlande / Tyndall National Institute, Ireland / University of Helsinki, Finnland

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)

MORGAN (EU)

Materialien für widerstandsfähiges Gallium Nitrid

Alcatel Thales III-V Lab, Frankreich / Czech Technical University, Tschechische Rebublik / Element Six Ltd., Großbritannien / EPFL, Schweiz / Fcubic AB, Schweden / FORTH, Griechenland / Gwent Electronic Materials Ltd., Großbritannien / University Of Glasgow, Großbritannien / Impact Coatings AB, Schweden / IEE, Slovakei / CNRS, Frankreich / Instytut Technologii Elektronowej, Polen / IVF, Schweden / Université Grenoble, Frankreich / MFA, Ungarn / MicroGaN GmbH, Deutschland / SIFAM Fibre Optics, Großbritannien / STU, Slovakei / Universität Ulm, Deutschland / Universität Wien, Österreich / University Of Bath, Großbritannien / Vivid Components Ltd., Großbritannien
www.morganproject.eu

NaSol (NRW)

Halbleiter-Nanodrähte für Solarzellen und Leuchtdioden

Universität Duisburg-Essen, Deutschland / AIXTRON SE, Deutschland

QPENS

GaAs und GaN basierte Quantenpunkt-Halbleiteremitter und optimierte Nachweiselektroniken für Systemuntersuchungen zu Quantenkryptographie-Übertragungsprotokollen

Universität Würzburg, Deutschland / Becker & Hickl GmbH, Deutschland / Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland / Universität Bremen, Deutschland / Forschungszentrum Jülich GmbH, Deutschland / qutools GmbH, Deutschland

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)

RAINBOW (Marie Curie ITN)

Hochwertiges Material und intrinsische Eigenschaften von InN und In-reichen Nitridverbindungshalbleitern

CNRS, Frankreich / TU Berlin, Deutschland / University of Madrid, Spanien / University of Bologna, Italien / Alcatel Thales III-V Lab, Frankreich / University Of Glasgow, Großbritannien / Universität Jena, Deutschland / EPFL, Schweiz / University Of Warwick, Großbritannien / Universität Ilmenau, Deutschland / IFPAN, Polen / TKK, Finnland

RodSol (EU)

Anorganische Nano-Röhren basierende Dünnschicht-Solarzellen

IPHT, Deutschland / MPI, Deutschland / EMPA, Schweiz / MFA, Ungarn / Austrian Research Center GmbH, Österreich / VTT, Finnland / PICOSUN, Finnland / BiSOL, Slowenien / WTC, Deutschland / iSuppli, Deutschland / CalTech, USA

So-Light

Special organic Light: Forschung u. Demonstratoren hinsichtlich Spezialbeleuchtungs- und Signage-Anwendungen basierend auf OLED-Lichttechnologie

Novaled AG, Dresden / Sensient Imaging Technologies GmbH, Westfälische Wilhelms Universität Münster / Fraunhofer IPMS, Dresden / Symboled GmbH / Fresnel Optics GmbH / Hella KGaA Hueck & Co / Siteco Beleuchtungstechnik GmbH / AEG-MIS mbH / Universität Paderborn

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (http://www.bmbf.de/)

Mehr Informationen zu So-Light

Technotube (EU)

Entwicklung einer 300 mm CVD Anlagentechnologie für die Abscheidung von Kohlenstoffnanoröhren

University of Cambridge, Großbritannien / AIXTRON SE, Deutschland / Philips GmbH, Deutschland / IMEC, Belgien / Thales Research and Technology, Frankreich / Thales Electron Devices, Frankreich / Cambridge CMOS sensors, Großbritannien / Fritz Haber Institute, Deutschland / TU Berlin, Deutschland / Technical University of Denmark, Dänemark / Swiss Federal Institute of Technology, ETHZ  

TOPAS 2012

Tausend Lumen organische Phosphoresenz-       bauelemente für Anwendung in Licht-Systemen

OSRAM Optosemiconductors, Deutschland / Royal Philips Electronics, Niederlande / BASF Future Business GmbH, Deutschland / BASF, Deutschland  

19.01.11 07:26

1839 Postings, 5499 Tage Tux72Analysten-Einstufungen

Aixtron

London - Goldman Sachs hat das Kursziel für Aixtron von 29,00 auf 42,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Analyst Simon Schafer hob in einer Branchenstudie vom Dienstag seine Gewinnschätzungen je Aktie für den auf Leuchtdioden-Anlagen spezialisierten Maschinenbauer für 2011 und 2012 um 38 respektive 25 Prozent an. Aixtron sei gut positioniert, um von dem strukturellen Wachstum in der LED-Industrie zu profitieren.

Link:
http://www.handelsblatt.com/finanzen/...fungen-vom-18-01-2011;2734413  

19.01.11 07:33

208 Postings, 6177 Tage hsvlerwie weit

gehts heute runter??

 

19.01.11 08:20

56 Postings, 5345 Tage heinzguthAIXTRON - Handelsvolumen

 

Der gestrige nachbörsliche Nasdaq-Kursverfall und heutige vorbörsliche deutsche Kursverfall auf 30,40 wird einer CREE-Meldung angelastet, Die Ergebnisse hätten um 3 Cent entäuscht.

Das Handelsvolumen gestern war im XETRA-Handel 51 Mio., im Direkthandel 1,49 Mio,

Weis jemand wie hoch das tgl. Handels-Volumen der Aktie in den USA ist?

Es war schon öfters so, dass die CREE-Aktie die AIXTRON schüttelt. Da wedelt der Sch wanz immer wieder den Hund.

hg

 

19.01.11 08:22
1

7809 Postings, 7053 Tage charly2Vielleicht geht es kurz unter 30

Aber prinzipiell sehe ich da überhaupt kein Problem. Cree produziert in erster
Linie LED-Beleuchtung. Der Markt hatte hier zu hohe Erwartungen. Cree ist
mit ziemlicher Sicherheit kein Kunde bei Aixtron! Aixtron liefert ja zu fast
95% nach Asien.

Cree wäre so ab 45 Dollar aber sicher eine gute Beimischung im LED-Bereich!  

19.01.11 08:25

1839 Postings, 5499 Tage Tux72Schwache Quartalszahlen

Schwache Quartalszahlen von Cree dürften nach Einschätzung aus dem Handel das
Sentiment für die Aixtron-Aktie zur Eröffnung belasten. Die Zahlen des
Aixtron-Mitbewerbers sind deutlich unter den Prognosen geblieben, auch der
Ausblick enttäuschte. Für die Cree-Aktie ging es nachbörslich um mehr als 15%
nach unten.

"Das dürfte auch an Aixtron nicht spurlos vorüberziehen, wenngleich die
Situation beider Unternehmen nicht direkt vergleichbar ist", heißt es von einem
Teilnehmer. Cree habe bereits in der Vergangenheit Probleme gehabt. Ein
Ausverkauf der Aixtron-Aktie sei also nicht zu erwarten. Cree ist vor allem von
der Kaufzurückhaltung asiatischer Kunden belastet worden.

Aixtron sind im Bereich von 30 EUR unterstützt, eine wichtigere Marke stellt
die 38-Tage-Linie bei 27,56 EUR dar. Nach oben stellt das bisherige Jahreshoch
von 34,08 EUR die Marke dar, die es zu überwinden gilt.

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

January 19, 2011 01:44 ET (06:44 GMT)
Dow Jones & Company, Inc.2011  

19.01.11 08:46

56 Postings, 5345 Tage heinzguth29,90

 

Hatte der Meister mit seinen 29,90 doch recht. Bei 60 % Streubesitz gibt es immer viele Angsthasen und deren Schmerzgrenze. Meist wird nach einem deutlichen Kursverfall verkauft, weil man weitere Verluste vermeiden will und dann sieht man die Rücklichter. Ergebnis: ein Verlust. 

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man am besten fährt, wenn man einen solchen Titel hält. Der Versuch immer wieder billiger zurückzukaufen endet mit dem Gesamtergebnis, dass man auf einer Teilstrecke der Kursentwicklung nicht dabei war. Leider. Vielleicht hat jemand ja mehr Glück. Wie sagte mal ein Börsenreporter von n-tv: Wenn ich wüsste wo die Kurs hinlaufen, dann bräuchte ich nicht auf die Arbeit. 

 

19.01.11 08:55

203 Postings, 5572 Tage boeuff@ Tux72

Zitat:Die Zahlen des Aixtron-Mitbewerbers
Allein diese Aussage ist Quatsch  

19.01.11 08:57

1839 Postings, 5499 Tage Tux72@heinzguth

richtig!
Oft ist es einfach nur Unwissenheit, denn wie im vorigen Posting beschrieben kann man Cree und Aixtron gar nicht miteinander vergleichen. Cree stellt LED her und Aixtron baut die Maschinen zur Herstellung von LEDs.
Man sollte auch nicht vergessen das Cree kein Kunde von Aix ist  oder täusche ich mich da?
Mir ist nicht bekannt, das Cree jemals eine Anlage von Aix gekauft hat.
Auch bekannt ist, das Cree in der Vergangenheit öfter Probleme mit dem Absatz von LEDs hat.
An der fundamentalen Bewertung ändert sich bei Aix nichts, selbst wenn es Cree nicht mehr gibt.  

19.01.11 08:59

1839 Postings, 5499 Tage Tux72@boeuff

deshalb das Posting, damit alle darauf hingewiesen werden, das Aix mit Cree nichts zu tun hat.  

19.01.11 09:11

203 Postings, 5572 Tage boeuff@ Tux72

rieeeschtieeeg!!!!!  

19.01.11 09:21

213 Postings, 6646 Tage Toroadunna dann, neue Einstiegskurse perfekt

19.01.11 09:26

512 Postings, 6889 Tage seyfJetzt kauf ich nach !

19.01.11 09:27

249 Postings, 5736 Tage AixtraumÜbernahme !

Wer übernimmt denn nun wen wohl ?

Ich glaube der ganze Übernahme Quatsch sollte nur vom eigentlichen Problem Crees ablenken !

Mit diesem Märchen konnten noch einige ihre Cree Papiere gut an den Mann oder Frau bringen !

 

Bin mal gespannt wann wir wieder die 33 sehen ?

Schönen Gruß an alle die bei 30 verkauft haben, die finden immer wieder ein paar bl.....

 

 

19.01.11 09:33

56 Postings, 5345 Tage heinzguthAIXTRON und CREE oder VEECO

 

Richtig, die sind gar nicht voneinander abhängig und kaufen m.W. auch nichts voneinander. Nur - sobald die CREE-Zahlen bemängelt werden, wird das offenbar als eine Entwicklung der gesamten LED-Branche betrachtet, auch für AIXTRON. Jedenfalls haben die AIXTRON-Kurse schon mehrfach auf Pressemeldungen zu CREE so reagiert.

 

Seite: 1 | ... | 218 | 219 |
| 221 | 222 | ... | 2242   
   Antwort einfügen - nach oben