Aixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen

Seite 208 von 2242
neuester Beitrag: 05.08.25 16:31
eröffnet am: 18.08.09 15:23 von: Katjuscha Anzahl Beiträge: 56048
neuester Beitrag: 05.08.25 16:31 von: Klei Leser gesamt: 15610018
davon Heute: 7871
bewertet mit 91 Sternen

Seite: 1 | ... | 206 | 207 |
| 209 | 210 | ... | 2242   

30.12.10 14:40

2025 Postings, 5443 Tage RS360Leute ich wünsch Euch...

...auch einen guten Rutsch!!!

 

30.12.10 15:21
2

213 Postings, 6649 Tage Toroadundie Highroller bringen sich langsam in Position...

Die Allianz Global Investors hat die Schwelle von 3% der
Stimmrechte überschritten und hat ab heute 3,12% (das entspricht
3157808 Stimmrechten). Europas größter Finanzverwalter reit sich ein neben
UBS, DWS, Fidelity, Black Rock...   dann kann an der Aktie ja nicht soviel falsch sein.  

01.01.11 12:40
3

25 Postings, 5539 Tage westphal37interessanter artikel

Kommt das Aus für die Energiesparlampe?

31.12.2010, 15:44 Uhr

Hightech im Wohnzimmer: Gerade haben wir uns an die klobigen Energiesparlampen gewöhnt, da bahnt sich ein neuerlicher Wandel in der Lichttechnik an. Leuchtdioden (LEDs) sollen künftig Wohnzimmer und Büros erhellen. Halbleiterchips liefern darin blaues Licht, das von einer Farbstoffschicht in weißes umgewandelt wird.

LED-Licht lässt sich vollautomatisch dimmen

"Der LED-Trend ist nicht mehr aufzuhalten", sagt Physiker Andreas Waag von der Technischen Universität Braunschweig. Auf der Weltlichtmesse im April 2010 in Frankfurt wurden fast nur noch LED-Produkte ausgestellt. Neuartige dreidimensionale Nano-Leuchtdioden könnten in wenigen Jahren die Energiesparlampe ablösen. In den Entwicklungslaboren strahlen sie schon jetzt heller und verbrauchen weniger Strom als bisherige Leuchtmittel. Doch bis zur Serienreife haben Wissenschaftler noch einige Hürden zu nehmen.

Die Diode wandelt nahezu die Hälfte der elektrischen Energie in Licht um und ist damit sechsmal so effizient wie die Glühlampe, bei der über 90 Prozent als Wärme verloren gehen. LED-Licht lässt sich vollautomatisch dimmen und kontinuierlich in seiner Farbe verändern. Die Helligkeit in Büros und Wohnungen könnte dem natürlichen Verlauf des Sonnenlichts angepasst werden. Das wäre gesünder, proklamieren Lichttherapeuten.

Allerdings müssen für eine Lampe gegenwärtig mehrere Dioden kombiniert werden, da eine einzelne Diode zu wenig Helligkeit spendet. Eine neuartige LED-Straßenlaterne einer Berliner Firma beinhaltet beispielsweise zwölf Dioden. Die hohe Zahl schlägt sich im Preis nieder, zumal die leuchtenden Chips verglichen mit herkömmlichen Leuchtmitteln ein Vielfaches kosten.
Forscher wollen Lichtausbeute erhöhen

Forscher arbeiten deshalb daran, einerseits mehr Licht je Diode zu ernten und andererseits die Kosten zu senken. Im laufenden EU-Projekt SMASH sind Wissenschaftler aus 14 europäischen Universitäten und Firmen unter der Leitung von Osram Opto Semiconductors diesem Ziel nun ein entscheidendes Stück näher gekommen.

Strahlende Nano-Hochhäuser

Während handelsübliche Dioden aus einem flachen Chip bestehen, entwickelt das Konsortium dreidimensionale Nano-LEDs: Auf einer Platte wird eine Art nanometergroße Hochhaussiedlung errichtet, deren Fassaden und Dächer vollständig erleuchtet sind. Nicht nur die Grundfläche liefert so Licht, sondern das gesamte Hochhausrelief. "Die Lichtausbeute verzehn- bis verzwanzigfacht sich dadurch", sagt Waag. Die Straßenlaterne würde mit nur einer dreidimensionalen Diode heller strahlen als gegenwärtig mit zwölf herkömmlichen Dioden. Die gesamte Lampe könnte kleiner gebaut werden und nähme weniger Platz ein. Die Kosten würden auf einen Bruchteil sinken.

Den Forschern ist es bereits gelungen, den Rohstoff der LEDs, das Halbleitermaterial Galliumnitrid, in der gewünschten Form auf einer Platte zu arrangieren. "Dazu nutzen wir das Prinzip der Selbstorganisation", erläutert Waag. Wenn die Platte wie ein Schachbrettmuster strukturiert und dann mit Gallium und Ammoniak bedampft wird, wachsen von selbst Häuser in die Höhe, ohne das Zutun der Forscher. Wie die Forscher auf einer Halbleitertagung in Florida berichteten, können sie inzwischen sogar die Maße der Nano-Hochhäuser exakt steuern. Die reproduzierbare Herstellung ist eine wichtige Voraussetzung für die geplante Produktion der dreidimensionalen LED.

Lack sorgt für weißes Licht

Doch noch leuchten die Testobjekte im Labor von Andreas Waag nur blau, nicht weiß. Damit eine Diode weißes Licht abstrahlt, wird sie gewöhnlich mit verschiedenen Farbstoffschichten überzogen, die das farbige Licht in weißes umwandeln. "Wir müssen die 3D-LED noch mit Farbstoff beschichten", nennt Waag eine der anstehenden Aufgaben. Der «Lack» soll nicht nur auf dem Dach der Hochhäuser haften, sondern auch an deren Wänden, da diese ebenfalls blau leuchten.

"Die gesamte Halbleiterproduktion ist im Augenblick auf flache Chips ausgerichtet", nennt Waag eine weitere Hürde, die das Konsortium noch nehmen muss. "Alle Fertigungsprozesse müssen in die dritte Dimension gebracht werden." Jedes Nano-Hochhaus muss mit Strom versorgt werden. Diese Verkabelung ist bisher noch nicht erfolgt. Die Technik dafür könne aber aus der etablierten Halbleiterelektronik entlehnt werden, hoffen die Forscher.

An der Universität Kassel entwerfen Forscher um Elektrotechniker Bernd Witzigmann die dreidimensionalen Leuchtdioden am Computer. Entgegen den Erwartungen entdeckten sie, dass sie sich reiner und leichter herstellen lassen als flache Halbleiterschichten. Die Spannungen im Material sind geringer, wenn es sich in die dritte Dimension ausdehnen darf und nicht in die Ebene gezwungen wird. "Die LEDs werden deshalb wesentlich preiswerter sein", glaubt Witzigmann. Zum Ablauf des Projektes in gut einem Jahr werde man einen Prototypen einer 3D-LED präsentieren, ist Witzigmann überzeugt, und in einigen Jahren rechnet er mit Serienprodukten.

Mit der Nano-Hochhausstruktur kann erstmals auch eine rein weiße LED entwickelt werden, die es heute nicht gibt", eröffnet Witzigmann eine weitere Zukunftsperspektive. Nach Ablauf des Projektes werde man sich verstärkt diesem Ziel widmen. Jedes Hochhaus müsste dafür in einer anderen Farbe leuchten, eines grün, das nächste blau, das übernächste rot. Im Gesamteindruck erscheine die Diode dann weiß. Das Auftragen von Farbschichten, heute eine notwendige, aber aufwendige Krücke, wäre dann überflüssig - und die Diode noch heller, weil das Licht keinen Farbstoff mehr passieren müsse
 

 

 

01.01.11 13:49

86 Postings, 6030 Tage madeingermanyLuft nach oben?

hat sich AIX fast um 1000 % erhöht. Wie hoch mag es in 2011 weiter gehen?
ist das realistisch, dass sich Aktien innerhalb kürzeste Zeit derart aufblähen können ohne zu platzen?  

01.01.11 17:20
1

25 Postings, 5539 Tage westphal37viel luft nach oben

von aufgebläht kann bei aixtron zum glück keine rede sein, ausschlaggebend ist allein die geschäftsentwicklung und die sieht sehr vielversprechend aus. es ist völlig irrelevant um wieviel eine aktie in der vergangenheit gestiegen ist, solange die unternehmensgewinne weiter steigen wird auch die aktie weiter zulegen. übrigens find ich den 1000% anstieg von aixtron auch nicht so spektakulär, wenn ich mir dialog semiconductor anschaue, die im gleichen zeitraum um 4000% zugelegt haben

ich denke nach der einjährigen konsolidierung sollte es 2011 wieder zügig aufwärts gehen mit aixtron,die 50€ sollten locker drinn sein

 

01.01.11 18:40

213 Postings, 6649 Tage Toroadundiese Vergangenheitsbetrachtung in % ist absolut..

irrelevant. Es zählen lediglich die Zukunftaussichten, wie z.Bsp. Gewinnwachstum, die Auftragslage und Marktposition.
Apple hat seit Mitte 2003 ý 53.000% zugelegt und jetzt?  Solange Iphone&Co läuft geht der Kurs weiter und es schert sich keiner wie hoch die Aktie schon steht.

Wer mit dem Auto vorwärts fährt schaut auch nicht dauernd in den Rückspiegel ;-)  

02.01.11 11:56
2

25 Postings, 5539 Tage westphal37an toroadun

übrigens ist apple meiner meinung nach um ca 5000% gestiegen seit 2003 u. nicht um 53000%, von 7$ auf 320$, aber ist ja auch egal. was aixtron angeht war die aktie seit börseneinführung noch nie so günstig bewertet wie jetzt, gemessen am kgv. als sie anfang 2009 um 4€ pendelte hatte sie ein kgv von 15, dass hat sie jetzt auch wieder, und dann gings 700% nach oben. also mal abwarten was 2011 so kommt. am besten langfristig investiert bleiben.

 

02.01.11 12:05
1

2516 Postings, 7038 Tage templerEs kommt sehr auf den Betrachtungszeitraum

an. Dann gibt es immer wieder Aktien, denen man es gar nicht zutraut, so gut gelaufen zu sein. Besonders Aixtron hat da bestimmt viel Luft nach oben.



 

03.01.11 11:21

210 Postings, 5752 Tage NordexrealistMärkte in fettem GRÜN,

Aixtron wieder zweitschlechtester Wert auf Tagestiefststand-Nein DANKE !!!  

03.01.11 12:32
1

338 Postings, 5678 Tage ArentinoAixtron ist eben anders ...

als andere und bricht dann brutal aus wenn keiner damit rechnet. Warte mal bis heute nachmittag, dann sieht die Lage schon wieder anders aus..

Der Trendwechsel aus der Seitwärtslinie ist signifikant und wird kommen, ob heute oder morgen ist mir egal.. aber wer jetzt nicht aufspringt wird demnächst nur noch die rote Schlussleuchte immerkleiner werdend sehen..

Aixtron Goooo

Gruß  

03.01.11 15:59

210 Postings, 5752 Tage NordexrealistHey Arentino,

wann beginn der Mittag???  

03.01.11 16:46

210 Postings, 5752 Tage Nordexrealistalle anderen LED-ler schön grün

Veeco plus 4,4%, cree plus 2,8% (beide Nasdaq)  aber auch Infineon 3%.
Ich bleibe bei Dialog Semicondactor !!!  

03.01.11 22:08

2516 Postings, 7038 Tage templerVielleicht suchen sich die angelsächsischen

Shorties ja bald ein anders Objekt aus, als Aixtron - oder sie haben es schon gefunden.
Dann gibt es ein weit weniger stressiges Jahr, als 2010. 50% Gewinn ist für 2011 allemal drin.

Natürlich wird die chinesische Regierung die Suventionen auf MOCVD-Anlagen immer weiter reduzieren, doch damit geht nicht einher, dass die Bestellungen weniger werden. Die chin. Firmen werden in den nächsten Jahren ja auch Gewinne machen und ihre Anlagen dann selbst finanzieren können.

Und ehrlich gesagt von der patentrechtlichen Seite und dem technisch-wissenschaftlichen know-how kann Aixtron sowieso niemand das Wasser reichen.

Hochinteressant ist auch der Vermarkter dieser Technologie nämlich Universal Display aus den USA. Leider schon stark gestiegen zuletzt. Doch sie haben weltweit die meisten Patente zur OLED-Technologie. Auch Aixtron bezahlt für diese Patente an Universal Display. Und der OLED-Massenmarkt wird größer werden, als der MOCVD-Markt, je sein wird.  

04.01.11 09:44

210 Postings, 5752 Tage NordexrealistNanu,

Aixtron 8 Cent im Plus???  

04.01.11 10:24

25 Postings, 5539 Tage westphal37geringe umsätze

gestern ja auch sehr geringe umsätze bei aixtron, die großen mischen hier zur zeit noch nicht mit. der kurs könnte also noch ne weile vor sich hindümpeln.

 

04.01.11 10:41

25 Postings, 5539 Tage westphal37CM8U9F

finde diesen knock out schein zur zeit sehr interessant CM8U9F. wenn schon in der aktie keine power ist dann wenigstens im schein  bei einem ausbruch nach unten wäre das geld allerdings im arsch, glaube aber eher an einen ausbruch nach oben

 

04.01.11 13:01

56 Postings, 5348 Tage heinzguthAIXTRON und das SMASH-Projekt der EU

Hat jemand Vorstellungen wie sich die neue Technologie des SMASH-EU-Forschungsprojektes auf den LED-Markt und die Kursentwicklung von AIXTROn auswirken wird?

Es sollen dreidimensionale LED-Strukturen möglich werden, dadurch eine höhere Lichtausbeute möglich werden und viel geringere Kosten entstehen.

Ein Insider teilte mir mit, daß derzeit ein Problem bei der Belastbarkeit der Treiber besteht, sowohl was die Lebensdauer betrifft, wie auch die erzielbare Leistung (3W pro LED).

Wie ich sehe ist AIXTRON an dem SMASH-Projekt gar nicht beteiligt. Auch PHILIPS sehe ich nicht. OSRAM semicond. (Siemens) hat die Koordination.

Wer wird die Maschinen dafür bauen und wie wird die Kursentwicklung von AISTRON in einem oder zwei Jahren dadurch sein?

http://www.smash-fp7.eu/...&view=category&id=39&Itemid=61

hg

 

04.01.11 14:14

56 Postings, 5348 Tage heinzguthGlühlampenverbot für die 60er ab 1.09.2011

Sicher wird das mal der einschneidende Zeitpunkt werden, denn die 60er sind die meistgekauften Glühbirnen und dann wird man sehen, welche Leuchten neu angeschafft werden müssen und ob der Verbraucher sich für Energiespar-Lampen oder schon LED-Lampen entscheidet, die bei Ebay aus China mit 3W für 1 Euro bestellt werden können. Das Porto schlägt noch zu Buche, doch die Ware wird auf den Wühltischen auftauchen und auch für eine E27-Fassung. Und es gibt auch Adapter, für GU10 auf E27, usw. 

Ein Versuch zu meinem Samsung P2370HD, welchen ich hier am PC (per Adapter von HDMI auf DVI)
und auch über HDMI am SAT-HDTV-Tuner verwende, einen bis auf die LED-Hintergrundbeleuchtung 
baugleichen XL2370HD zu kaufen, ist mit dem Ergebnis gescheitert, dass ich mit der LED-Version 
keine natürlichen Hautfarben einstellen konnte. Ist wohl das gleiche Problem wie bei Neonlicht oder 
Blitzlicht zu Fotografieren oder Videos aufzunehmen. Die Farbtemperatur des Lichtes scheint das Problem.
Ich richte mich nach der Hautfarbe des Tagesschausprechers und dem Grün einer Wiese. Wirkt dies 
natürlich, so hat man alles richtig eingestellt.   
 
Zunächst wird der Verbraucher das kaufen müssen, was angeboten wird und nicht was in der Forschung
absehbar ist. Aber die Aktienkurse, und um die geht es hier, könnten sich von der absehbaren Marktentwicklung beeinflussen lassen und nicht nur nach dem derzeit steigenden Umsatz bei AIXTRON richten.
 
Ich habe 3000 AIXTRON-Aktien.
 
hg
 
Beim letzten Eintrag hatte ich ein Problem mit der Schriftgröße und konnte es nicht mehr ändern.
 

04.01.11 14:33
1

25 Postings, 5539 Tage westphal37dreidimensionale nano LED

wenn die das hinkriegen die lichtausbeute pro led um das zehn bis zwanzigfache zu steigern, könnten die preise für led-lampen erheblich sinken und der eintritt in den massenmarkt deutlich schneller erfolgen. das wäre für das umsatzwachstum für aixtron sicher sehr positiv. lässt sich als laie halt schwer beurteilen wie weit die forschung da wirklich ist, aber man merkt das sich was tut. auf den aktienkurs wird sich das kurzfristig wohl nicht auswirken

 

 

04.01.11 18:03
2

151 Postings, 6397 Tage fabstiund jetzt???

gestern noch ist das Jammern groß weil der DAX Gas gibt und AIX auf der Stelle tritt, und heute??? die Kritiker kleinlaut weil Aix solide wirkt und der Dax schwächelt???  ich bin froh, dass ich Long bin...  Stay tuned, alles wird gut!

 

 

05.01.11 08:11
3

2516 Postings, 7038 Tage templerSamsung wird nicht die einzige Firma sein

aus dem asiatischen Raum, die die Investitionen in Aixtron-Anlagen 2011 erhöht.
Samsung plant fast 30 Milliarden Euro an Investitionen

06:55 05.01.11

SEOUL (dpa-AFX) - Der führende südkoreanische Mischkonzern Samsung will die Investitionen in diesem Jahr auf die Rekordhöhe von 43,1 Billionen Won (etwa 28,9 Milliarden Euro) steigern. Damit will die Gruppe um den Elektronikhersteller Samsung Electronics nach eigenen Angaben neue Geschäftsfelder entwickeln und ihre weltweit führende Stellung in Technologiebereichen wie Speicherchips und Flachbildschirme untermauern.

Trotz "weiter bestehender Unsicherheiten in der Weltwirtschaft" habe Samsung entschieden, in diesem Jahr so viel wie noch nie investieren zu wollen, hieß es am Mittwoch in einer Mitteilung des Konzerns. Die geplanten Ausrüstungs- und Forschungsinvestitionen dienten dem Ziel, "die globale Marktdominanz in den wichtigsten Geschäftsbereichen zu zementieren". Zugleich sollen "künftige Wachstumsmotoren" durch Investitionen in neue Aktivitäten gestärkt werden. Die Höhe der geplanten Anlagen bedeutet ein Anstieg um 18 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr.

Auch erwartet die Samsung-Gruppe für das laufende Jahr 25.000 Neueinstellungen und damit um elf Prozent mehr als 2010. Deren Flaggschiff Samsung Electronics ist der weltweit größte Produzent von LCD-Flachbildschirmfernsehern, Speicherchips sowie die Nummer zwei auf dem Handy-Markt.

Den Angaben zufolge sollen 10,3 Billionen Won in den Aus- und Neubau von Anlagen für Halbleiter sowie jeweils 5,4 Billionen Won in die Produktion von LCD-Panels und organischen Leuchtdioden (OLED) gesteckt werden. Dem Forschungs- und Entwicklungsbereich sollen 12,1 Billionen Won zugeführt werden.

Samsung hatte im vergangenen Jahr angekündigt, in den nächsten zehn Jahren insgesamt 23,3 Billionen Won in neue Geschäftsfelder in den Bereichen Gesunheitsindustrie und grüne Technologien zu investieren. Neben Solarzellen und Biopharmazeutika sollen dazu wiederaufladbare Zellen für Hybrid-Elektrofahrzeuge, Leuchtdioden-Technologien (LED) sowie medizinische Geräte gehören./dg/DP/tw
Quelle: dpa-AFX  

05.01.11 13:33

17575 Postings, 5496 Tage duftpapst2Umsätze heute egal

wird fast alles runter gesemmelt.

Die einen mehr, die anderen weniger. Des einen Verlust,
ist des anderen EK Schnäppchen  

05.01.11 14:06
1

7809 Postings, 7056 Tage charly2Favorit im Halbleiter-Sektor

05.01.2011 12:38  
Exane BNP belässt Aixtron auf 'Outperform'
Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Aixtron auf "Outperform" mit einem Kursziel von 33,00 Euro belassen. Das Halbleitergeschäft habe sich im vierten Quartal saisonal wie erwartet abgeschwächt, schrieb Analyst Jerome Ramel in einer Branchenstudie vom Mittwoch. An seiner Erwartung einer 5-prozentigen Umsatzsteigerung im Jahr 2011 habe sich jedoch nichts geändert. Er empfehle weiter Käufe im Sektor, mit Aixtron, Infineon, ASML, STMicroelectronics und Texas Instruments als Favoriten.  

05.01.11 16:44

7809 Postings, 7056 Tage charly228,80 - der Markt beginnt langsam,

die sich verdichtenden Gerüchte über einen Einzelauftrag von 400 bis 500 Anlagen einzupreisen!  

05.01.11 16:47

7809 Postings, 7056 Tage charly2Über 29 - jetzt gibt´s ne kleine Rally

Seite: 1 | ... | 206 | 207 |
| 209 | 210 | ... | 2242   
   Antwort einfügen - nach oben