Im Big Picture erkennt man, wie der Aixtron-Kurs, ausgehend von seinem Tief bei rund 2,-Euro im Oktober 2008 nach einer Seitwärtsphase im April 2009 eine steile Ralllye startete, die ihn innerhalb weniger Monate um mehr als 1.000 Prozent nach oben trug. Ab Oktober 2009 ging der Kurs abermals in eine Seitwärtsphase über, die den vorange- gangenen Kursanstieg konsolidierte. Diese Seitwärtsbewegung hält bis heute an. Innerhalb ihrer Bandbreite von 19,- bis 29,- Euro sind Kursbewegungen möglich und jederzeit zu erwarten - ohne dass sich das Chartbild eintrüben würde.
Die von mir angenommene Aufwärtsbewegung nach Überwindung einer W-Formation hat sich nicht bestätigt. Die obere Kanalbegrenzung der Schiebezone ist vorerst zu übermächtig.
Es bleibt vorerst also nichts, als die Beobachtung der Schiebezone. Tradings ergeben sich derzeit nur in der Range von 19,- bis 29,-Euro.
Wie der Kurzfrist-Chart zeigt, befindet sich der Kurs seit September innerhalb der Schie- bezone in einem Aufwärtskanal, aus dem er vor einigen Handelstagen mit Fehlsignal nach oben ausbrach, um sich nach drei Tests wieder in den Kanal zurückzuziehen, wo aktuell die untere Kanalbegrenzung aufgesucht wird. Bei der Abwärtsbewegung wurde vor 6 Handelstagen im Bereich 27,-...27,50 Euro ein Down-Gap geöffnet. Wie wir erkennen, hat sich aber im Bereich von etwa 25,20 Euro eine Unterstützung ge- bildet (3 Tops, siehe rote Kreise), die gestern zwar intraday unterschritten wurde, per Tagesschusskurs aber hielt.
Fazit: Der Kurs bewegt sich in einer Schiebezone zwischen 19,- und 29,- Euro. Kursbewegun- gen innerhalb dieser Zone sind "unverdächtig". Aktuell testet der Kurs eine Unterstützung bei 25,20 Euro. Gleich darunter befindet sich die Unterkante des aktuellen Aufwärtstrendkanals, die bei rund 24,50 Euro weiteren Halt bietet. Ich gehe davon aus, das der Kurs spätestens an dieser Marke wieder nach oben drehen dürfte. Dort wartet bei 27,-Euro noch das Gap... |
Angehängte Grafik:
aixtron6m-211210.gif (verkleinert auf 93%)

