denn dies ist letztendlich nur die eine Seite der Medaille. Die andere Seite der Medaille wird dabei völlig außer acht gelassen, nämlich dass öffentlich begangener Machtmissbrauch ebenfalls sehr viel leichter aufgedeckt werden kann, siehe WikiLeaks, Wulff-Affähre, Erdogan, uvm. Ohne das Internet würden viele Machthaber es noch viel leichter haben, Dinge dauerhaft vertuschen zu können. Wo man früher noch die Pressefreiheit realistisch begrenzen konnte, ist dies im Zeitalter des Internet eben nicht mehr so einfach möglich. Einmal im Netz immer im Netz.
Das Internet bietet, wenn es denn effektiv angewandt wird, gute Möglichkeiten um sich staatlicher Willkür befreien zu können. Der Bitcoin ist Beispielsweise ein Teil davon, wie sich Menschen von nationalen Währungs- und Bankenzwängen lösen und ihr eigenes Zahlungsmittel generieren können. Ohne das Internet mit klassischem Bargeld wäre dies auf solch einem Level nicht möglich und würde letztendlich in diversen Regiowährungen als Nische enden. Beispiel Ressourcenteilung, auch hier können Lebenskosten mittels dem Internet deutlich reduziert werden, z.B. durch Dienste wie Uber, welche das Taxifahren wesentlich günstiger machen. Sicherlich mag dies zu lasten der Taxifahrer gehen, doch der Trend ist erkennbar, nämlich in einer Schrumpfung der Umsätze auf das Nötigste, d.h. Stück weit Entkommerzialisierung in der Profitdenken kaum noch Platz hat, weil immer weniger Leute bereit sein werden, den Profit Anderer bezahlen zu wollen bzw. teils auch können, weil ihnen die Verdienstmöglichkeiten fehlen. Stichwort zunehmende Automatisierung, auch hier wird Bitcoin dazu führen, dass der Zahlungsverkehr in seinen personellen Ressourcen weiter wesentlich reduziert werden kann. Wenn man dabei noch andere Blockchain-Anwendungen sieht wie Counterparty, Mastercoin, Ethereum, uvm. so wird man zukünftig für die Abwicklung von Finanztransaktionen, Wertpapierhandel, Notare, Clearing, uvm. wesentlich weniger Personal benötigen, weil all dies über die Blockchain, sowie signierten Transaktionen erfolgen kann.
Dieser Trend der Rationalisierung und Automatisierung ist wenn man so will nicht neu, sondern besteht seit Beginn der Industrialisierung und wird dazu führen, dass wir in wenigen Jahrzehnten statt heute 38h dann eben nur noch 15 bis 20h die Woche arbeiten, viele Menschen vielleicht gar nicht mehr angestellt sind, weil sie ihr Leben ohne Abhängigkeitsverhältnis selbst in die Hand nehmen können. Dies wird letztendlich auch notwendig sein, weil immer mehr Alte gepflegt werden wollen, dadurch gar keine Zeit mehr für 40h-Wochen vorhanden sein wird.
Fazit: Das Internet und die Vernetzung bietet einerseits so manche Möglichkeiten der Überwachung, gleichzeitig birgt sie für die Überwacher deutlich größere Risiken, dass Machtmissbrauch aufgedeckt werden kann. |