Hatte dann noch gestern nach meinem Post spät am Abend kontakt zu Nano One bzw. Paul Guedes.
Ich konnte mit ihm alles besprechen und wir sind alles Punkt für Punkt durchgegangen! Jetzt sehe ich die Dinge schon klarer und möchte diese gerne mit euch teilen.
Bei der Sache mit China kann ich euch echt besänftigen und zwar geht es hier ganz klar nur um den Fokus von LFP der hier verlegt wird, aber andere wie NMC und LMNO (HVS) sind nach wie vor dort im Rennen und ich hatte so leicht das Gefühl, das da noch mehr Sachen in China laufen, von denen wir noch Garnichts wissen. Der springende Punkt mit dem Ende von Pulead war auch, das man sich auch als Nano One unabhängiger von China machen und deren Dominanz auf dem Batteriemarkt machen wollte, da sich momentan eine einmalige Gelegenheit bietet die Produktion nach Nordamerika und Europa zu bringen, da Marken wie Tesla, VW, Ford, Fisher, usw. angekündigt haben, LFP in Ihre Produktpalette aufzunehmen. Außerdem unterstützen die hiesigen Regierungen hier so viel wie noch nie zuvor und mit vollem Ehrgeiz!
Kurzer Brake: Da hatte ich auch erst mal Herzrasen als er da echt GENAU DIE Namen ausspricht, die wir hinter geheimen Partnerschaften vermuten.... Nur Fisker hatte ich noch nicht im Auge.
Jetzt zum Thema Johnson Matthey. Sich von seiner Batteriesparte trennen zu wollen war anscheinend so Top-Secret und streng vertraulich, das es nicht mal die Leute selbst innerhalb von JM wussten. Ei Beispiel war auch das nur 10 tage zuvor das Rally Car auf der COP26 vorgestellt wurde und da lies sich keiner was anmerken.
Falls es zu einem Ausstieg zwischen JM und Nano One kommt, sollte sich dies nicht auf die Technologie von Nano One oder anderen Beziehungen auswirken, weil das Problem nicht von Nano One kommt.
Auch wurde mir mehrfach vermittelt, das die ganze Branche quasi in sehr starker Bewegung ist und sich immer Veränderungen ergeben und das auch sehr schnell und ohne Vorankündigung. Nano One als Unternehmen bleibt dynamisch und passt sich an....
Auch auf die Frage, wann der kommerzielle Deal kommt, wurde auch wieder auf die Dynamik angespielt und das es in der Natur einer neuen Technologie liegt, dass kein genauer Zeitrahmen in Stein gemeißelt ist und der Weg dorthin dynamisch ist. Aber alle Mitarbeiter arbeiten hart auf eine baldige Kommerzialisierung hin.
Ok, hoffe ich konnte euch das so kurz und knackig wie möglich vermittelt. Nur Schade, dass man so nachhaken muss und nichts von selbst kommt bzw. nicht ins Detail uns so schön ausführlich. |