siehe im Halbjahresbericht Seite 8 rechte Spalte, den Begriff und Unterschied zw. festfinanzierten und bedingter Auftragsbestand! http://www.nordex-online.com/fileadmin/MEDIA/...e/Nordex_11_HB_DE.pdf Preiskampf Nordex fertigt rund 25% seiner Produkte in eigenen Werken und bezieht als Systemintegrator rund 75% der Komponenten von seinen Lieferanten. http://nordex-10.sw-gb.de/index.php?id=833&L= Nordex intensiviert seine Forschungs- und Entwicklungsleistung, um bis zum Jahr 2015 mehrere strategisch bedeutsame Produktentwicklungen zu realisieren. Bis zum Jahr 2015 wird Nordex sein Produktportfolio schrittweise überarbeiten und erweitern. Im Jahr 2012 geht Nordex mit einer Windenergieanlage mit einem Rotordurchmesser von 117 m und einer Nennleistung von 2,4 MW in die Serienproduktion, die an IEC3-Standorten (Schwachwind) einen Kapazitätsfaktor von rund 40% erreichen wird und damit andere Anlagen ihrer Leistungsklasse derzeit deutlich übertrifft. Diese Windturbine ist somit insbesondere für Energieversorger attraktiv, die großen Wert auf Versorgungssicherheit legen. Neben der Weiterentwicklung der bestehenden Anlagen plant Nordex, bis zum Jahr 2014 eine Onshore-Windturbine mit einer Nennleistung von 3 MW bis 4 MW und eine Windenergieanlage für den Offshore-Einsatz mit einer Nennleistung von 6 MW zur Marktreife zu führen.
http://nordex-10.sw-gb.de/index.php?id=700&L= Nordex entwickelt bis zum Jahr 2014 eine eigene Offshore-Windenergieanlage mit einer Nennleistung von 6 MW sowie ein Referenzprojekt (Arcadis Ost 1).
Nach eingehender Beobachtung und Bewertung der Markt- und Technologieentwicklung im Bereich Offshore hat sich Nordex dazu entschlossen, seinen Offshore-Markteintritt auf drei Säulen zu stellen: den schnellen Markteintritt, die Gründung eines eigenständigen Geschäftsbereichs und die Entwicklung einer neuen Windenergieanlage, speziell für den Offshore-Einsatz. Der schnelle Markteintritt wird mit dem Referenzprojekt "Arcadis Ost 1" erreicht, an dem Nordex zu rund 40% beteiligt ist. Das Projekt liegt nordöstlich der Insel Rügen, Deutschland, und umfasst die Lieferung von Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von mehr als 350 MW in den Jahren 2014 bzw. 2015. Dafür baut Nordex derzeit einen Offshore-Geschäftsbereich mit Mitarbeitern auf, die umfassende und langjährige Erfahrungen in der Offshore-Industrie gesammelt haben. Den entscheidenden Beitrag bildet die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Offshore-Windenergieanlage. Nordex verfolgt hier nicht länger den Ansatz weiter, eine Onshore-Windenergieanlage für den Einsatz im Offshore-Segment weiterzuentwickeln. Vielmehr wird eine neue Anlage auf Basis des Konzepts eines getriebelosen Antriebs mit Permanent-Magnet-Generator entwickelt, die voraussichtlich eine Nennleistung von 6 MW besitzen wird. Der erste Prototyp wird im Jahr 2012 Onshore errichtet, die ersten Tests im Wasser sind für das Jahr 2013 vorgesehen. http://nordex-10.sw-gb.de/index.php?id=700&L= |