Nordex Akte X

Seite 377 von 1792
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
eröffnet am: 12.06.11 12:28 von: muecke1 Anzahl Beiträge: 44785
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54 von: Lionell Leser gesamt: 4559757
davon Heute: 284
bewertet mit 280 Sternen

Seite: 1 | ... | 375 | 376 |
| 378 | 379 | ... | 1792   

15.01.12 08:54
1

7226 Postings, 5198 Tage muecke1Hi raldinho, nun bist gefragt!

.... Neben der Weiterentwicklung der bestehenden Anlagen plant Nordex, bis zum Jahr 2014 eine Onshore-Windturbine mit einer Nennleistung von 3 MW bis 4 MW ...  

http://nordex-10.sw-gb.de/index.php?id=700&L=

... ist das ein Fehler? sollte etwa "oder" heißen? "eine Onshore-Windturbine mit einer Nennleistung von 3 MW oder 4 MW"

 

15.01.12 10:26

8 Postings, 4970 Tage HabermannLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 15.01.12 15:09
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Spam-ID.

 

 

15.01.12 14:16

7226 Postings, 5198 Tage muecke1Deutsche Bahn soll Stromversorgung in Deutschland

Auszug

Das Stromnetz der Bahn ist 7.750 Kilometer lang. Laut Ministerium befinden sich darunter zwei durchgängige Leitungen, die Nord- und Süddeutschland miteinander verbinden und über die womöglich Windstrom von Norden aus transportiert werden könnte. Hintergrund des Vorstoßes im Rahmen der von der Bundesregierung beschlossenen Energiewende ist der schleppende Netzausbau wegen langer Planungszeiten, hoher Kosten und lokaler Widerstände. 

http://www.wirtschaft.com/...mversorgung-in-deutschland-sichern-10284

... wäre doch ein gangbarer Weg, um die Energiewende voranzutreiben!

 

15.01.12 14:18

7226 Postings, 5198 Tage muecke1Machbarkeitsstudie

Auszug

Der Minister sagte der Zeitung, die Bundesnetzagentur habe bereits eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Sie wird von der Universität Hannover erstellt. Ende April soll das Ergebnis vorliegen 

http://www.wirtschaft.com/...mversorgung-in-deutschland-sichern-10284 

 

15.01.12 14:41

7226 Postings, 5198 Tage muecke1Hi raldinho und Thesame

man sollte bei den Windrädern auch die Mobilfunkmasten oder Teile davon integrieren? Dann würden ein großer Teil dieser Mobilfunkmasten wegfallen!? was haltet ihr von meinem Vorschlag?

 

15.01.12 15:00
1

10704 Postings, 5697 Tage Thesamemuecke1 #9401

Jetzt müsste BMW auch noch ein paar % Nordexaktien Kaufen, dann wäre die Trilogie Perfekt...?

Und die zwischenräume von der Gama Serie N80-90-100/2500 und N117/2400 und 150/6000 könnten durch die Carbon-Blätter geschlossen werden...


Somit hätte Nordex dann schon mal eine Produktpalette eines Global-Players...


Und am Ende wird die soviel kritisierte Klatten auf der ganzen linie der Gewinner sein...hehehehe  

15.01.12 15:23
2

5674 Postings, 5275 Tage raldinho#9401 Mücke 1

"Neben der Weiterentwicklung der bestehenden Anlagen plant Nordex, bis zum Jahr 2014 eine Onshore-Windturbine mit einer Nennleistung von 3 MW bis 4 MW ...  "
http://nordex-10.sw-gb.de/index.php?id=700&L=
"... ist das ein Fehler? sollte etwa "oder" heißen? "eine Onshore-Windturbine mit einer Nennleistung von 3 MW oder 4 MW""

ah...mein Lieblingsthema...)...darum geht es?

#2840 Parkwächter 10.01.12 22:17 : wieder falsch muecke1
... dies ist der letzte Abschnitt aus dem Posting #5756 vom 18.09.2011:

Es gibt jetzt allerdings noch die Möglichkeit, dass du dennoch recht hast mit deiner 3MW Anlage und zwar wenn es keine 4MW Anlage geben wird. Denn eines steht für mich fest, zwei neue Onshore Anlagen sind mit Sicherheit momentan nicht in der Planung. http://forum.finanzen.net/forum/Zukunft_Windkraft-t452386?page=113
Steter Tropfen und so…
#7855 Parkwächter "wie gesagt, wenn es eine 3MW Anlage wird, dann wird es keine 4MW   geben. Nordex entwickelt mit Sicherheit nicht gerade zwei neue  Onshoreanlagen. Aber das Thema hatten wir ja eigentlich schon durch."

Da hat Parkwächter ja eigentlich nicht unrecht…siehe die offiziellen Meldungen oder da http://de.wikipedia.org/wiki/Nordex

nur warum man mit dem Theam durch sein soll in einem Diskussionsforum erschliesst sich mir nicht so ganz...aber egal

Folgendes hatte zwar nie niemand hier nicht behauptet, klingt wohl aber recht nett?
#2700 Große Firmen wie GE oder Siemens kommen mit wenigen Anlagen aus aber Nordex entwickelt jedes Jahr 3 neue Turbinen, jo die wissen bestimmt wie man wirtschaflich arbeitet!
http://www.ariva.de/forum/Norde-Pro-und-Kontra-450829?page=107
mal schauen:
Siemens ist meine ich seit 2004 im Geschäft mit der Windenergie (siehe link Mücke1)?

Wie lange entwickelt Nordex schon die 2,5 MW Anlagen?
2000 Errichtung der weltweit ersten 2,5MW Serienanlage => N80
2003 Errichtung der ersten N90
2005 Errichtung der ersten N90 in „Beta-Version“
2007 Errichtung der ersten N100 in „Gamma-Version“
2010 Präsentation der „Gamma Generation“ für N80, N90, N100
http://www.windenergietage.de/19WT04Mueller.pdf

Wenn man jetzt noch folgendes vor Augen hat, drängt sich mit zumindest die Frage auf, was denn passiert, wenn man an eine 2,5MW Turbine der Gamma-Generation einen 130 m Rotor "hinhängt"...die Kapazität für 65m Rotorblätter hat man in Rostock ( Vortrag Geers, März 2011   http://www.zukunft-maschinenbau.de/set/1119/...ag_Geers_Sebastian.pdf

auch darum:

Efficiency packages:  + 3% each for all three WTG of the platform
Increase in wind class suitability:
• IEC 1:+ 10 meters rotor diameter (N80 - N90) = + 17% annual yield
• IEC 2: + 10 meter rotor diameter (N90 - N100) = + 13% annual yield
New N117 WTG, + 17 meters rotor diameter, improved performance on IEC 3 sites, “the most efficient turbine for weak wind conditions currently on the market” = + 13% annual yield
http://www.nordex-online.com/fileadmin/MEDIA/...esentation_280211.pdf

Warum 130m ?... Herr Geers spricht von der Möglichkeit 65m lange Rotorblätter „inhouse“? herzustellen, vor Verkündung  der N150/6000 und zu Zeiten als für die 4 MW onshore wohl noch mit einem Rotordurchmesser von 120m geplant wurde (http://cms.cmsoffice.se/img/kunder/57/filer/...8Varberg%29_rev01.pdf)

Ausserdem:
was meint MM in #8212 D.h. übers Jahr gesehen kann eine N117 fast genausoviel Energie erzeugen  wie eine Leistungsstärkere 3MW_Anlage, wiel sie einfach öfter und  schneller unter Vollast ist. http://forum.finanzen.net/forum/Nordex_Akte_X-t442705?page=328
was meint Nordex?
die Basis der neuen Nordex-Turbine (Anm.: N 117) bildet die bewährte Gamma-Generation. Gegenüber der N100 konnte die überstrichene Rotorfläche um 17% gesteigert werden. Darüber hinaus hebt der Konzern weitere Optimierungspotentiale durch Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz der Turbinen und durch die Senkung der relativen Herstellungskosten.
http://www.nordex-online.com/fileadmin/MEDIA/...Nordex_Q3_2011_de.pdf

und wo wir gerade bei den Fragen sind….folgende Frage hat auch noch niemand hier versucht zu beantworten…)
#7873 raldinho: hmm....
was ist denn dann bitte mit der 5 MW Anlage für welche Stena in Möckelsjö plant?
Das ist ursprünglich eine Erweiterung des vorhanden Parks um eine Nordex Anlage gewesen....Eine Genehmigung dafür lag vor:....
http://www.ariva.de/forum/Nordex-Akte-X-442705?page=314

" Hi raldinho, nun bist gefragt"

also ich habe leider auch mehr Fragen als Antworten...)Gruß

 

15.01.12 15:53
1

5674 Postings, 5275 Tage raldinhoInteressant

man sollte bei den Windrädern auch die Mobilfunkmasten oder Teile davon  integrieren? Dann würden ein großer Teil dieser Mobilfunkmasten  wegfallen!? was haltet ihr von meinem Vorschlag?

wenn das dann noch Nordex Anlagen sind dann sowieso...) ob dies aber einfach zu realisieren ist, ka? Interferenzen gibt es ja auch mit Radaranlagen...

aber da hilt ja Nordex bereits, da gibt es ja ein Prototypen in Frankreich...

#8211 http://www.ariva.de/forum/Nordex-Akte-X-442705?page=144#jumppos3624
So hat Nordex ein Verfahren entwickelt, mit dem Windturbinen in Gebieten mit Radaren errichtet werden können. Durch das Verfahren werden Störungen der Radarsysteme deutlich reduziert. Ein Prototyp mit dieser Technologie wurde in Frankreich errichtet

 

15.01.12 16:54

7226 Postings, 5198 Tage muecke1Hi raldinho und Thesame

danke für die Beantwortung meiner Fragen.

Thesame, kennst die Meldepflicht eines Aktionärs? das sind 3% von 73,x Mio Aktien! Wie hoch ist der Freefloat? sind das alles Kleinaktionäre?

raldino, Frage offen, müssen weiter auf effektive Meldungen seitens Nordex warten!

 

15.01.12 16:58

7226 Postings, 5198 Tage muecke1hi tirahund

verwechsle bitte nicht Birnen mit Äpfel? Nordex's erzeugt keine Solarzellen!?? hast wohl den falschen Thread erwischt, oder? 

 

15.01.12 17:06

7226 Postings, 5198 Tage muecke1tirahund

siehe, Was Strom wirklich kostet, Förderungen, usw.

http://www.foes.de/pdf/2011_FOES_Vergleich_Foerderungen_kurz.pdf

 

15.01.12 17:46
2

10704 Postings, 5697 Tage Thesamemuecke1

Also wenn jetzt auch noch eine Meldung kommen würde, dass ein Investor die 3% überschritten hätte, dann würde Morgen trotz schlechter Europa news, die Post bei Nordex abgehen...

Aber mit den ganzen guten news N117/2400, N150/6000, Aufträge, dann Carbon, dann 50 Mio Einsparungen 2012...

Und mit weniger Personal, kann Nordex mit der Fliessband-Produktion fasst 3x soviele Windmühlen Produzieren im Jahr bis 3000-4000 MW...


Bin gespannt wie sich Nordex verhält, glaube auch nicht dass irgend jemand Morgen Nordexaktien verkauft....hehehehe  

15.01.12 19:26

7226 Postings, 5198 Tage muecke1Thesame

was hast angestellt in Franke's Thread, bist ein Pusher, ja?, deshalb die Sperre??? 

 

15.01.12 19:34
1

5 Postings, 4970 Tage BalladinLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 15.01.12 20:47
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Spam-ID.

 

 

15.01.12 19:40

5 Postings, 4970 Tage BalladinLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 15.01.12 20:47
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Spam-ID.

 

 

15.01.12 19:49
3

7226 Postings, 5198 Tage muecke1Förderungen

Auszug Seite 9

Ein Großteil der Förderungen bei erneuerbaren Energien ist mit der EEG-Umlage direkt in der Stromrechnung ausgewiesen und damit für den Verbraucher transparent. Die staatlichen Förderungen von Atomenergie und Kohle sind hingegen „versteckte Kosten“ und werden nicht direkt mit deren Strompreis in Verbindung gebracht.  Sie belasten stattdessen zu großen Teilen den Staatshaushalt und werden indirekt über die Beiträge der Steuerzahler finanziert. Darüber hinaus verursachen die konventionellen Energieträger infolge ihrer Umwelt- und Klimaschädlichkeit so genannte „externe Kosten“ durch Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen sowie dem Risiko nuklearer Unfälle, die letztlich ebenfalls von der Gesellschaft getragen werden müssen. 

Auszug Seite 4

 

Im Ergebnis hat Steinkohle mit insgesamt 288 Mrd. Euro (real) von der größten Gesamtsumme an staatlichen Förderungen profitiert, gefolgt von Atomenergie mit rund 196 Mrd. Euro und Braunkohle mit 67 Mrd. Euro. Erneuerbare Energien profitieren erst seit Mitte/Ende der 1990er Jahre von nennenswerten Förderungen, so dass die gesamte Fördersumme der erneuerbaren Energien mit rund 39 Mrd. Euro die hohen Werte von Atomenergie und Steinkohle bei Weitem unterschreitet. 

 

 http://www.foes.de/pdf/2011_FOES_Vergleich_Foerderungen_kurz.pdf

.. Der Chef der Deutschen Energie-Agentur (dena), Stephan Kohler sollte mal den Födertopf aller Energien anschauen und dann kann er fordern, daß ist meine Meinung dazu!!!

 

15.01.12 19:54

5 Postings, 4970 Tage BalladinLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 15.01.12 20:47
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Spam-ID.

 

 

15.01.12 20:03
3

5674 Postings, 5275 Tage raldinhoWo

es eine Hog Creek Wind Farm I

#8008 http://www.ariva.de/forum/Nordex-Akte-X-442705?page=320 gibt, sollte folgendes nicht weit sein?.)

Project:     Hog Creek Wind Farm II
Company: Hog Creek Wind Farm, LLC, juwi Wind, LLC
Location:  Hardin County
Status:      Approved by the Board The proposed amendment involves the use of new technologies, either  Nordex N100 or Repower MM100 turbine models.  The Applicant plans to  construct this project in 2012... five to 10 turbine ....The Board approved this project on November 28, 2011.

http://www.opsb.ohio.gov/opsb/index.cfm/cases/11-5543-el-bga-hog-creek-wind-farm-ii-hardin-county/

 

15.01.12 21:00
1

5674 Postings, 5275 Tage raldinhoeh

im falschen Thread gepostet...)

ähnliches hatte ich schon in der Vergangenheit gepostet, wohl eine ältere Version damals...
http://www.ewea.org/fileadmin/ewea_documents/...Offwind2011.pdf 
bei Suche Nordex eingeben und mir bitte verraten was da gelistet wird?
-nördlicher Grund 320 MW - 120 MW West Rijn? 6x Nordex?
 

 

15.01.12 21:24
1

5674 Postings, 5275 Tage raldinhoMücke 1

ist das ein Fehler? sollte etwa "oder" heißen? "eine Onshore-Windturbine mit einer Nennleistung von 3 MW oder 4 MW"

lange Leitung.... aber es hat noch bzzzzt gemacht...)

wollte Nordex nicht auch eine 5-6 MW offshore Anlage entwickeln, das Resultat ist nun seit 2011 die N150/6000

ganz früher gab es wohl sogar mal das:

BillyTheKid2
                           
schrieb am 19.02.02 12:35:45

Die 5 MW - eine Vision wird Wirklichkeit

Wie bei allen Nordex-Windenergieanlagen, ist es oberstes Ziel bei der Entwicklung und Konstruktion der 5 MW Offshore, die Wirtschaftlichkeit der Windturbine zu gewährleisten. http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...-weht-der-wind-offshore

also ich denke nicht, dass wir hieraus ableiten können, dass es eine 4 MW und eine 3 MW/fast 3 MW Anlage( also z.B. N130/2500) oder so ähnlich .) Anlage in naher Zukunft geben wird...nicht dass mir aber wieder vorgeworfen wird ich erfinde hier Anlagen...die N130/2500 gibts nicht ...soll nur als Beispiel dienen.)...

warum es dies aber auf keinen Fall geben kann, wie manch einer hier mit grosserer Sicherheit kundtut, leuchtet mir zumindest nicht wirklich ein...dazu siehe dann #9407 .....+ die fleissige Weiterentwicklung will ja Nordex laut eigenen Angaben eben nicht einstellen...

 

15.01.12 22:29
3

10704 Postings, 5697 Tage ThesameHi, muecke1

Ja muecke1, so was kommt vor dass man gesperrt wird, aber macht mir nix aus...hehehe

An der Börse sind nun einmal 2 Sorten Anleger, die einen (sind wir) haben Aktien, und die anderen haben keine oder besitzen nur wenige Aktien...soweit alles klar...

Die keine Aktien haben spekulieren auf niedrigere Kurse, und versuchen alles um an ihr Ziel zu kommen, und da es um Euros geht, wird auch unter der Gürtellinie zugeschlagen...

Und die anderen sind wir, die Aktien haben, und wir haben schon Aktien und wollen dass der Kurs nach oben geht, und das müssen wir immer wieder mit Fakten belegen...


Und die 2 sorten können sich nicht ausstehen, aber Fahnenflüchtige gibt es immer wieder...hehehehe


Und wir alle zusammen wollen nur eines,,, Euros verdienen, sonst nichts....hehehehe

Und das werden wir wissen, spätestens Ende des Jahres....hehehehe  

16.01.12 06:42

13 Postings, 4969 Tage Oktagonhier spielt die Zukunft

16.01.12 06:43
5

270 Postings, 5080 Tage donaldblankFrankreich startet Energiewende

Paris (e21.info) - In Frankreich beginnt der Ausbau der Windenergie auf  hoher See im großen Stil. Interessierte Unternehmen konnten sich bis  heute (11. Januar) bei der Regierung melden, wenn sie Windkraftwerke  bauen wollen. Die Angebotsfrist galt für fünf Windparks in der Normandie  und Bretagne. Die fünf Standorte erklären sich dadurch, dass Frankreich  die Auswirkungen auf die Landschaft und den Schiffsverkehr begrenzen  will. Insgesamt haben die Projekte ein Investitionsvolumen von zehn Mrd.  Euro. Bis zu 600 Windanlagen sollen vor den Küsten aufgestellt werden.  Sie sollen nach Vorstellungen der französischen Regierung bis 2015 eine  Gesamtleistung von 3.000 MW Leistung bereitstellen, bis 2020 sollen es  1.200 Anlagen sein, die dann auf 6.000 MW Leistung kämen.

Um eines der Projekte hat sich der französische Gaskonzern GDF Suez beworben (e21.info berichtete).  Mit dabei sei der deutsche Technologiekonzern Siemens, der die  Windanlagen liefern soll. Laut "Financial Times Deutschland" (FTD) hat  sich der deutsche Energiekonzern Eon aus dem Bieterverfahren  zurückgezogen, will sich aber eventuell in einer späteren Runde  beteiligen. Ausländische Unternehmen beklagen die Voraussetzungen, die  die Regierung in Paris erfüllt wissen will. "Die Bedingungen des Tenders  sind zwar europarechtlich konform, bevorzugen aber tendenziell  Unternehmen, die schon in Frankreich aktiv sind", sagte Johannes Schiel  vom deutschen Anlagenbauerverband VDMA gegenüber e21.info. Das sei eine  Kritik, die der europäische Windverband schon seit Monaten diskutiere.  Branchenkenner sagen, die Bedingungen seien so geschrieben, dass etwa  die französische Areva davon profitiere.

Bislang setzt Frankreich  bei seiner Energieversorgung vor allem auf Atomstrom. Die aktuell 58  Reaktoren decken 75 Prozent des französischen Strombedarfs. Führend ist  bei der Offshore-Windenergie derzeit Großbritannien mit einer Leistung  von 1.500 MW, die bis 2020 auf 18.000 MW ansteigen soll. Deutschland  will die Windstromproduktion in Nord- und Ostsee auf 10.000 MW steigern.  Den Weg zu mehr erneuerbaren Energien wollte Frankreich bereits vor der  Atomkatastrophe in Japan gehen. Dazu legte die Regierung ihr Programm  "grenelle de l'environnement" (Umweltschutzgesetz) vor. Allerdings wird  die Debatte durch den anstehenden Präsidentschaftswahlkampf befeuert.  Frankreich wählt im Mai einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament.  Der Herausforderer von Präsident Nicolas Sarkozy (Konservative), der  Sozialist François Hollande, hat angekündigt, er wolle bis 2025  insgesamt 24 Reaktoren vom Netz nehmen. Der Trend zu Erneuerbaren wird  auch dadurch verstärkt, dass die Betreiber von Kernkraftwerken ihre  Anlagen nach einem Stresstest nachrüsten müssen. Das kostet den  staatlichen Stromkonzern EDF 50 Mrd. Euro. Das dürfte den Weiterbetrieb  laut Experten unrentabel machen. Derzeit liegt der Anteil der  Windenergie bei drei Prozent. Bis 2020 sollen 3,5 Prozent des  französischen Energiebedarfs durch Offshore-Windenergieanlagen abgedeckt  werden. /df  

www.e21.info/news/119288

 

16.01.12 08:26
1

7226 Postings, 5198 Tage muecke1Stromnetze werden sich massiv verändern

TÜV SÜD erstellt Studie über moderne Technologien zur Optimierung von Stromnetzen

http://www.solarserver.de/solar-magazin/...erung-von-stromnetzen.html

 

 

Seite: 1 | ... | 375 | 376 |
| 378 | 379 | ... | 1792   
   Antwort einfügen - nach oben