Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer

Seite 639 von 3148
neuester Beitrag: 04.09.25 16:46
eröffnet am: 07.09.17 11:26 von: SchöneZukun. Anzahl Beiträge: 78694
neuester Beitrag: 04.09.25 16:46 von: Winti Elite . Leser gesamt: 27137773
davon Heute: 24091
bewertet mit 52 Sternen

Seite: 1 | ... | 637 | 638 |
| 640 | 641 | ... | 3148   

07.12.18 15:39
2

14730 Postings, 3327 Tage SchöneZukunftDie Analysten wachen auf

und schauen bei Tesla endlich genauer hin. Statt nur ihren Kollegen nach zu plappern "kein Gewinn", "zu hohe Bewertung für einen Hersteller der 100.000 Autos im Jahr produziert" usw.

Und siehe da, die Ziele werden allmählich realistischer. 420 Dollar, 450 Dollar ... da geht doch noch mehr.

Eine wichtige Erkenntnis: Tesla ist der erste und wahrscheinlich einzige Hersteller der es zur Zeit schafft mit Elektroautos Gewinn zu machen. Die Chancen stehen gut, dass das noch eine Weile so bleibt. Zumindest außerhalb Chinas.
 

07.12.18 15:43
3

27774 Postings, 4936 Tage Otternase@Eugleno Ja, Auswahl ist sicher gut ...

... wenngleich die Preise nicht allzu sehr vom Model 3 in der Grundausstattung abweichen dürften.

"Nach der Neuvorstellung des Kia e-Niro in Korea hatte der Elektro-SUV sein Europa-Debüt im Herbst auf dem Autosalon in Paris gefeiert. Als Basispreis geben die Koreaner 34.290 Euro für die 100 kW-Variante mit 289 Kilometer Reichweite an. Die 150 kW starke Version mit einer Reichweite von 455 Kilometern kostet ab 38.090 Euro. Die 7-Jahre-Garantie umfasst dabei auch die Batterie."

Halt keine Limousine sondern ein kleiner SUV, aber sonst ... klar, mehr Auswahl ist immer gut. Und preislich allemal interessant.  

07.12.18 15:47
1

14730 Postings, 3327 Tage SchöneZukunft@Eugleno: Kona und Niro

das da zwei tolle Autos kommen zeichnet sich schon länger ab und habe ich auch schon oft geschrieben.

Die einzige Frage ist wie viel Hyundai und Kia denn herstellen wollen. Bisher habe ich etwas von 30.000 pro Jahr gehört, was darauf hindeutet, dass es sich um Dumping-Preise handelt. Denn die Nachfrage ist sicherlich eine Größenordnung höher.

Auf den etron bin ich auch gespannt. Wie der Jaguar ist es wohl ein sehr solides und gut gemachtes Auto. Die Qualitäten als Reisefahrzeug muss sich aber noch zeigen. Vom EQC verspreche ich mir hingegen nichts. Ein teurer Panzerwagen mit Elektroantrieb. Praxistauglichkeit stand da wohl nicht im Vordergrund. Über den iX3 weiß man noch fast nichts, aber ich wäre überrascht wenn es bei dem besser aussähe als beim EQC.  

07.12.18 16:02
3

27774 Postings, 4936 Tage Otternase@andkos Audi e-tron


Wie erwartet: "Der E-Tron beschleunigt kräftig und kontinuierlich, aber nicht übermäßig oder gar unangenehm. Die Audi-Entwickler nennen als Grund dafür: Der E-Tron soll die Leistung nicht nur einmal abrufen können, sondern so oft wie möglich hintereinander. Durch die Drosselung der Leistung soll ein Überhitzen der flüssigkeitsgekühlten Akkus verhindert werden."

Klingt nicht gerade danach, als hätte Audi die Temperatur im Griff. Vermutlich ist dieser Hinweis irreführend, der Boost-Modus dürfte eher bei Beschleunigungen aus höherem Tempo heraus spürbar sein, aber das vermute ich nur. Sonst würde er überhaupt keinen Sinn machen.

"Der zusätzliche Boost-Modus, der nur in der Fahrstufe S zur Verfügung steht, liefert maximal acht Sekunden lang ein zusätzliches Drehmoment von gut 100 Newtonmetern. Doch damit wird der Sprint von null auf 100 km/h nicht einmal eine Sekunde schneller. Wer sich an der Ampel mit Sportwagen oder dem Model S messen will, sollte daher lieber auf den Audi E-Tron GT warten, der kürzlich vorgestellt wurde. Oder sich gleich den Porsche Taycan zulegen."

Hmm ...

"Auf immerhin 133 kW steigt die Ladeleistung etwa 40 Sekunden nach Beginn des Ladevorgangs, etwas später noch auf 135,8 kW. Die Drosselung könnte nach Ansicht von Audi-Manager Anno Mertens durch eine zu starke Erwärmung des Ladekabels begründet sein. Anders als die neuen Ionity-Säulen, die entlang der deutschen Autobahnen aufgestellt werden, sind die Kabel der Evtech-Station noch nicht flüssigkeitsgekühlt."

Keine Ahnung, wie das beim Model 3 oder Model S/X aussieht:

"So lag der Durchschnittsverbrauch auf der völlig ebenen Autobahnstrecke bei gut 30 kWh pro 100 Kilometer. Dabei wurde die Geschwindigkeit von 120 km/h nur wenige Male überschritten. Das heißt: Bei einer nicht übermäßig schnellen Autobahnfahrt dürfte alle 250 Kilometer eine Ladepause von einer guten halben Stunde fällig sein."

Das kann Tesla deutlich besser: "Selbst ein Laserscanner ist schon vorinstalliert, wie der A8 ihn für den Staupiloten benötigt. Doch auf den gut markierten und von der Wüstensonne ausreichend beleuchteten zwei- bis dreispurigen Straßen ist es praktisch nicht möglich, den sogenannten adaptiven Fahrassistenten zu nutzen.
...
Davon abgesehen, dass der E-Tron selbst bei erkannter Markierung nicht die Mitte der Fahrspur einhält und stark eiert, dauert es meist nur wenige Sekunden, bis er eine der Markierungen verliert und ein Lenkeingriff erforderlich wird."

Diese Kritik war zu erwarten: "Trotz der genannten Vorteile: Es ist stark gewöhnungsbedürftig, beim Fahren plötzlich leicht nach unten auf einen Bildschirm in der Fahrertür schauen zu müssen. Zudem muss das Auge anders als bei einem herkömmlichen Außenspiegel jedes Mal auf den Monitor fokussieren."

Witziges Resumé: "Eine längere Urlaubsfahrt dürfte vor dem Aufbau des Schnellladenetzes allerdings noch ein garantiertes Abenteuer sein. Wer nicht mit 90 km/h über die Autobahn kriechen will und keinen Tesla hat, ist derzeit mit seinem Elektroauto noch aufgeschmissen. Die Jäger unter den potenziellen E-Tron-Kunden sollten ihr Jagdrevier nicht zu weit entfernt haben, um sich leise heranzupirschen."

Mich wundert es, dass noch immer keine Preisliste bekannt ist. Vielleicht möchte man während dieser Journalisten-Testfahrten einen direkten Vergleich zum Model X nicht erleichtern - und versucht die Aufmerksamkeit mit der Angabe des niedrigeren Einstiegspreises zu erhaschen.

Wirtklich interessant, und vergleichbar, wird es erst sein, wenn man die Preise inklusive Extras bekannt ist. Und die liefert Audi weiterhin nicht.  

07.12.18 16:06
3

1003 Postings, 2690 Tage e-wowVW Chef Nordamerika:

https://teslamag.de/news/...n-tesla-faehrt-sich-wie-die-zukunft-21914

Ein Tesla fährt sich wie die Zukunft

“Man sieht es einfach schleichend kommen. Ich bin seit 26 Jahren in dieser Branche tätig und schaue mir das schon lange an, man kann es einfach sehen”, so Keogh. “Und es passiert genau hier, genau jetzt.

 

07.12.18 16:18
2

27774 Postings, 4936 Tage Otternase@e-wow Ob das eine verklausulierte ...

... Bewerbung bei Tesla war? ;-)  

07.12.18 18:14

27774 Postings, 4936 Tage OtternaseGeht doch ...

... wenn unternehmerisches Risiko und Mut zur Innovation zusammenkommen, passiert so etwas:

"Ende Mai eröffnete die Firma neben dem Werk in Aachen eines in Düren und plant, die Produktion auf 20.000 Stück pro Jahr zu erhöhen."

http://m.spiegel.de/auto/aktuell/...r-serienproduktion-a-1242471.html

Well done, gefällt mir.  

07.12.18 18:17

27774 Postings, 4936 Tage OtternaseLeider hinter einer Paywall ...

http://www.spiegel.de/plus/...-a-00000000-0002-0001-0000-000161087491

"Jahrelang stand Audi für "Vorsprung durch Technik". Den Ingenieuren gelangen Dinge, von denen der Rest der Branche nur träumte. Tatsächlich beruhte der Erfolg zunehmend auf Betrug. Ein Insiderreport."

 

07.12.18 18:38

27774 Postings, 4936 Tage OtternaseUnd auch das war zu erwarten ....

... sie haben sich auf die Autolobby verlassen - und das hat nicht funktioniert. Nun werden sie wohl zahlen müssen. Denn 'Betrügereien' sind nach all dem Mist, den man den deutschen Autobauern nachgewiesen hat, wohl kaum noch möglich.

"In drei Jahren treten europaweit die neuen CO2-Grenzwerte in Kraft. Viele Hersteller, darunter auch die deutschen Autobauer BMW, Daimler und VW werden die Zielwerte von durchschnittlich 95 Gramm pro verkauftem Auto und Kilometer voraussichtlich aber nicht erreichen und hohe Strafen zahlen müssen."

http://m.spiegel.de/auto/aktuell/...erpassen-co2-ziele-a-1242236.html

Tesla wird ... keine Strafzahlugen leisten müssen. Wir schön. ;-)
 

07.12.18 20:59
1

7465 Postings, 4914 Tage kleinviech2Verbrauch X

"Model X bei unter 20,8 kWh je 100 km."

Woher genau stammt die Zahl ? Halte ich für nicht realistisch; im TFF Forum kann man dazu eine Menge nachlesen.  

07.12.18 21:30

27774 Postings, 4936 Tage OtternaseIch hatte nur die Diskussion im Thread ...

... zusammengefasst, und hatte im Kommentar davor anstelle 20,8

https://www.ariva.de/forum/...lardaecher-550158?page=636#jumppos15912

Hier der Kommentar:
https://www.heise.de/forum/Autos/Artikel-Foren/...ting-33547298/show/

Ich schrieb dazu: "Und zwei m.E. interessante Kommentare: 23 kWh je 100 km zu hoch? Konter Model X vergleichbar. Klarstellung, Model X bei unter 20 kWh je 100 km. Obwohl größer."  

07.12.18 21:32

27774 Postings, 4936 Tage OtternaseAnstelle 20,8 kWh 20 kWh geschrieben ...

... aber die Zahl hatte ich vom Heise Kommentar entnommen.

 

07.12.18 21:33

27774 Postings, 4936 Tage OtternaseGrummel ... DAS hier ...

08.12.18 12:58
2

14730 Postings, 3327 Tage SchöneZukunftVielleicht kommt es so, Kauf von GM Fabrik

Musk bringt die Möglichkeit auf jeden Fall ins Spiel.
If GM goes through with its recently announced restructuring that would see several North America plants shut down, Tesla CEO...
 

08.12.18 17:01
2

27774 Postings, 4936 Tage OtternaseQuelle Spiegel.de - Thomas Plaßmann

;-)  
Angehängte Grafik:
74a5a59a-e9cf-42c4-a513-8f3cae29ee81.jpeg
74a5a59a-e9cf-42c4-a513-8f3cae29ee81.jpeg

08.12.18 19:15
1

27774 Postings, 4936 Tage OtternaseAn Verlogenheit kaum zu überbieten

... die CDU kniet, bereit sich in bei der Autolobby hinten zu vertiefen.

Klar, ein Verein, der die Einhaltung der Gesetze vor Gericht erklagt, gegen den muss die Politik natürlich losgehen. Welch Unverfrorenheit.

Verlogenheit, nix anderes.

http://m.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...n-lassen-a-1242687.html  

08.12.18 19:47

42940 Postings, 8905 Tage Dr.UdoBroemmeLängst überfällig

-----------
Everybody Has a Plan Until They Get Punched in the Mouth

08.12.18 20:04
1

27774 Postings, 4936 Tage OtternaseBestimmt ...

.. weil sie erfolgreich vor Gericht die Einhaltung von Gesetzen erkämpft haben? Ja, das war längst überfällig. Dieses ständige erwähnen Toyotas scheint angesichts 1-1,5% des DUH Budgets jedenfalls nicht wirklich sinnvoll zu sein.

Eigentlich wäre es ja die Aufgabe der 'größten deutschen Volkspartei' gewesen sich um die Gesundheit der Bürger zu sorgen, indem sie dafür sorgt, dass geltende Gesetze eingehalten werden. Zumal diese in der Regierungsverantwortung steht.

Aber nein, da schützt sie nicht die Gesundheit des Bürgers, sondern die Pfründe der deutsche Autobauer

Die CDU Lobbyistenpartei scheint aber noch mehr vorzuhaben:

"Daneben stimmten die Delegierten über die Abschaffung der Privilegierung für Windkraftanlagen im Baurecht ab.

...
In der Praxis würde das mehr Mitspracherecht für die Kommunen bedeuten.

"Wir sind aber für erneuerbare Energien", sagte Karl-Heinz Wange aus Paderborn, der den Antrag vorstellte. Bislang sind neue Windkraftanlagen nach Paragraf 35 des Baugesetzbuches zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen. Die privilegierte Zulassung von Windrädern im Außenbereich der Städte und Gemeinden gilt als die entscheidende planungsrechtliche Sonderregelung, die den starken Ausbau der Windenergie in den vergangenen Jahren ermöglicht hatte. In vielen Gemeinden stößt der weitere Ausbau aber auf Protest."

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-12/...-kramp-karrenbauer

Natürlich, weil sie "für erneuerbare Energien" sind, schaffen sie das ja auch ab.

Orwells Newspeak lässt grüßen.

"  

08.12.18 20:41

14730 Postings, 3327 Tage SchöneZukunft6 Min. CNBC Video zu Tesla

08.12.18 20:48

14730 Postings, 3327 Tage SchöneZukunftMal wieder Besuch in Fremont

Pierre Ferragu  of New Street Research gilt nicht gerade als Tesla Bulle. Ist doch nett von Tesla wenn sie Blinden helfen wieder zu sehen.

Gegen Tesla zu Wetten ist äußerst riskant. Der wahre Wert von Gigafactory 1 und Fremont liegt in der Erfahrung die Tesla sammeln konnte. Der Aufbau der Model Y Produktion in der Gigafactory 1 und die komplett neue Gigafactory 3 in Shanghai werden das belegen. Aber dann wird es für viele Leerverkäufer vielleicht zu spät sein zum Aussteigen.
https://insideevs.com/...model-3-production-simplicity-unbelievable/" style="font-size:12px; font-weight:bold; color:black; text-decoration:none;">Tesla Model 3 Production Process Simplicity: 40 Steps In 90 Minutes
In the beginning, the Tesla Model 3 production situation was far from simple or fast. Now that Tesla has streamlined, the process simplicity is unbelievable.
 

08.12.18 20:54

12606 Postings, 3646 Tage ubsb55Otternase

Dann sag mir doch mal, mit welchen Leuten Du die Energiewende dursetzen willst. Mit denen, die gegen Windräder, Stromtrassen und Speicherseen protestieren? Das sind meist die Grünen. Ich hoffe, das diese Heuchler bald Regierungsverantwortung übernehmen, damit endlich zu Tage tritt, wie unfähig die sind. Hofreiter als Vizekanzler, endlich ein Grund zum fremdschämen.  

08.12.18 21:08

12606 Postings, 3646 Tage ubsb55Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 08.12.18 23:22
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

08.12.18 21:30
1

12606 Postings, 3646 Tage ubsb55Uups

Sorry, falsches Forum.  

08.12.18 21:36
1

27774 Postings, 4936 Tage Otternase@SchöneZukunft Ach, wie schön ...

Aus Deinem Link von InsideEVs:

"However, as production steadily improves, Ferragu says, “The road to 7,000 units per week seems easy, and limited capital expenditures will be required (in the low tens of millions) to get to 10,000.”"

Na, auf, auf ... :-)  

08.12.18 22:07
1

27774 Postings, 4936 Tage OtternaseTja, diese Hintertür bleibt versperrt ...


... gut so:

"Bundesregierung erteilt E-Fuels eine Absage"

"BerlinDie Bundesregierung erteilt der Anrechnung von E-Fuels bei der CO2-Flottenregulierung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen eine Absage. Das belegt die Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der FDP. In der Antwort, die dem Handelsblatt vorliegt, heißt es, E-Fuels könnten zwar „perspektivisch einen wichtigen Beitrag zu den Treibhausgasminderungszielen leisten“. Einsatzmöglichkeiten zeichneten sich dort ab, wo die direkte Stromnutzung an Grenzen stoße, etwa im Luft- und Schiffsverkehr, aber auch im schweren Straßengüterverkehr.

"Doch dann kommt die Einschränkung: „Zur Anrechnung strombasierter Kraftstoffe auf die CO2-Zielwerte im Rahmen der anstehenden EU-Regulierung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen haben sich die Mitgliedstaaten mit der Unterstützung der Bundesregierung im Umweltrat dafür ausgesprochen, diese Frage in der Überprüfung der Zielwerte für CO2-Emissionen für das Jahr 2030 zu behandeln, die im Jahr 2023 erfolgen soll“, heißt es in der Antwort des Umweltministeriums.

Mit anderen Worten: Mit der Einbeziehung in die Flottenregulierung soll es vorerst nichts werden, frühestens in fünf Jahren will man sich erneut mit dem Thema beschäftigen."

Müssen die Dinos sich doch arg sputen, wenn sie keine Strafen zahlen wollen. Nix mit Alibi-Kraftstoffen.

https://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/...ekcQWph5J7fDF-ap6  

Seite: 1 | ... | 637 | 638 |
| 640 | 641 | ... | 3148   
   Antwort einfügen - nach oben

  6 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: cvr info, stockwave, Geo Sam, SimonSez, weisvonnix, Zarathustra_0815