"Dann braucht ja auch niemand einen Porsche oder Lambo. In den USA gibts auch Tempolimits. Trotzdem verkaufen sich Porsche & Co wie geschnitten Brot. Eigentlich überall auf der Welt."
Richtig, auch Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! Wirklich niemand braucht einen Porsche oder Lambo, und im Vergleich gibt es auch nur wenige Exemplare. Aber ein Nischenanbieter zu sein ist ja nicht der Anspruch von Tesla, oder etwa doch? Dann habe ich das mit den Wachstumsplänen um 50% p.a. wohl doch noch nicht verstanden. Porsche, Ferrari und Lamborghini verfolgen solche Ziele nicht.
Soso, der Tesla Supercharger - Auszug aus der heutigen Autobild (ich bin jedoch kein Bildzeitungsleser!): Schnellladen bei Tesla aktuell am teuersten "Denn nach einer Phase, in denen Preise am Supercharger zeitweise spürbar sanken, setzt Tesla sie nun wieder herauf. Und zwar kräftig: Auf einen Schlag ist Stromtanken bei Tesla wieder am teuersten im Vergleich zu andern Schnelllade-Anbietern! Überdies kehrt der Ladenetzbetreiber zu einem Einheitstarif für ganz Deutschland zurück. In der besonders nachgefragten Lade-Rush-Hour zwischen 16 und 20 Uhr kostet die Kilowattstunde am Supercharger nun 82 Cent. In der restlichen Zeit zahlt man 74 Cent. Zum Vergleich: Beim HPC-Netzwerk Ionity lädt man spontan für 79 Cent pro kWh."
Tesla Y durchschnittlicher Stromverbrauch 22,6 kWh/100 km x 82 Cent = 18,53 EUR / 100km. Spielt also kostenseitig aktuell in der gleichen Liga wie ein Verbrenner mit 10l Verbrauch bei einem Spritpreis von 1,85 EUR / l Super oder Diesel.
Mmmh, wer will sich dann noch seine Einsparungen des E-Autos schönrechnen? Insbesondere, wenn man Tesla bereits jetzt Preistreiberei vorwerfen darf, Vorwürfe die bisher den Ölmultis vorbehalten waren? |