"...Die Stromerzeugung durch Erdgas nahm dagegen um 1,7 Prozent zu, die Erzeugung durch Braunkohle um 5,4 Prozent und die durch Steinkohle um 21,4 Prozent."
Was nutzt es unserer CO2-Bilanz, wenn wir Strom mit Kohle erzeugen und dann exportieren? Der Export dürft hauptsächlich dazu gedient haben, Frankreich aus dem Stromengpaß verursacht durch seine ausgefallenen Kernkraftwerke zu helfen. In davorliegenden Jahren floss der Strom eher in die andere Richtung von französischen Kernkraftwerken nach Deutschland. Wenn in Zukunft wieder so wird und wir Kohlekraftwerke abschalten können, würde es mich freuen. Aber ich denke, in den nächsten Jahren wird auch Frankreich den größten Teil seiner erzeugten Energien selbst verbrauchen, um die fehlenden Lieferungen aus Russland auszugleichen. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoller, die noch betriebsfähigen drei Kernkraftwerke in Deutschlan solange weiter laufen zu lassen, bis sich die Energieversorung zu vertretbaren Preisen wieder stabilisiert hat. Da dürfte der CO2-Bilanz eher helfen, wenn statt dessen auf den Einsatz einger Kohlekraftwerke verzichtet werden kann. Vertretbare Preise werden wir vielleicht wieder sehen, wenn die rengerativen Energien massiv ausgebaut worden sind. Dies wiederum ist für mich bei sehr optimistischer Betrachtung frühestens in 5 bis 6 Jahren absehbar, wahrscheinlich aber wird es doppelt so lange dauern. Da wird auch die grüne Beteiligung an der Regierung wenig dran ändern können.
|