ein Airdrop wäre denkbar, wiederum ist dies bei Geld nicht gegeben.
Geld entsteht wenn man so will mit der Wirtschaft.
D.h. wenn es kein Geld gibt und ein erster Mensch ein Unternehmen neu gründet, so nimmt er einen Kredit. Eine Bank schöpft diesen Kredit und gibt ihn an den Unternehmer weiter, welcher damit eine Schuld gegenüber der Bank eingeht. Mit diesem Geld kann er nun Personal bezahlen und Werte schaffen, welche der Schuld nun als Vermögen gegenüber stehen. Jenes Personal spart nun das Geld und legt es bei der Bank an. Nehmen wir mal an, dass 100% des Lohns angespart wird.
Die Bank selbst nimmt nun diese Einlagen und vergibt einen Kredit an einen zweiten Unternehmer.
Somit hat die Bank Kredite in Höhe von 200% vergeben, obwohl sie nur 100%, d.h. die Hälfte geschöpft hat. D.h. es ist rein mathematisch gar nicht möglich, lediglich Einlagegelder als Kredite weitergeben zu wollen, weil zuvor erstmal Einlagegelder per Kredit erzeugt werden müssen.
Nur was macht nun die Bank, wenn Unternehmer 1 und 2 in eine Krise geraten und ihre Kredite nicht zurückzahlen können? Woher kommt dann das Geld, wenn Sparer ihr gespartes sich auszahlen lassen wollen?
Insofern würde selbst Vollgeld das Problem nicht lösen und wären Spargelder nur so sicher wie die Kreditnehmer ihre Schuld begleichen können.
Will man Spargeld wirklich sicherstellen, so müsste man auf die Kreditvergabe verzichten. Dies wiederum würde am Prinzip der Geldvergabe vorbeigehen, bzw. würde Banking sowie Kreditvergaben ad absurdum führen.
|