Ich denke auch, dass das die Zukunft ist. Fly-by-Wire ist theoretisch genauso anfällig und trotzdem mittlerweile Standard in Verkehrsflugzeugen. Vielleicht wird nicht gleich ganz umgestellt, aber dann braucht man für einen Transatlantikflug eben nicht mehr einen Kapitän und zwei Offiziere als Piloten, sondern nur noch eine Aviations-Fachkraft an Bord, die nur einspringt, wenn alles schief geht. Könnte sogar ne Zusatzqualifikation für den Purser sein.
Wenn das System so fehleranfällig und für Terroristen leicht zu hacken ist, stellt sich die Frage, warum es bei militärischen Drohen nicht schon jetzt geknackt wird. Genug Gründe aus Sicht eines Terroristen gäbe es. Alles eine Frage des Reifegrades der Technik und der Systemvalidierung. Wie gesagt, ein Backup an Bord für den Worst Case würde reichen. Dieser müssten noch nicht mal ein guter Pilot sein, denn er müsste die Maschine ja nur irgendwie runter bringen, ggf. sogar mit guter technischer Unterstützung an Bord, die von der Außenwelt unabhängig funktioniert (zweites redundantes System).
Wenn das technisch möglich ist, kommt das sowieso früher oder später. Nur das Verhalten der Piloten derzeit bei der LH erhöht die Anreize für die Fluggesellschaften, eine solche Entwicklung schnell voran zu treiben natürlich enorm...
--- Nur meine Meinung, keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung |