den zweiten Teil des Berichts:
Der BVB und Manchester City hätten sich nämlich auf eine Ratenzahlung geeinigt viermal 15 Millionen. Erst im Sommer 2026 wäre Haaland demnach bezahlt. Aber auch die Ex-Vereine des Norwegers profitieren. Neben Molde FK und RB Salzburg steht Haalands Jugendklub Byrne FK aufgrund der Solidaritätsklausel fünf Prozent der Transfereinnahmen zu. Das gilt für alle Vereine, bei denen ein Spieler zwischen dem 12. Und 23. Lebensjahr unter Vertrag stand. Dagbladet war auf den ungewöhnlichen Deal über Bryne-Boss Hans Öyvind Sagen gestoßen. Er berichtete davon.
> 5 Prozent gehen an Byrne FK Wer zahlt das? Der BVB? Und wie viel erhalten dann die anderen Vereine? Bei Wikipedia steht nämlich folgendes: Der Solidaritätsmechanismus legt fest, dass alle Vereine, die an der Ausbildung mitgewirkt haben, mit insgesamt 5 % an jeder Transfersumme beteiligt werden, die bei eventuellen Weiterverkäufen eines Spielers im Verlauf seiner Karriere erzielt werden (zwischen 0,25 % (12. 15. Lebensjahr) bzw. 0,5 % (16. 23. Lebensjahr) pro im Verein verbrachte Saison).
Demnach wären 5% insgesamt das Maximum? Oder 5% pro Verein und Wechsel? In diesem Fall würden von den 60 Millionen 15% (9 Millionen) an die alten Vereine fließen?
Wäre super wenn die UEFA hier mal durch Publizierungspflicht der Verträge für Transparenz sorgen würde. Aber wahrscheinlich haben einige Parteien (Berater, Anwälte usw.) wenig Interesse dran und der eine oder andere Fan (und Aktionär) würde weinen wenn er sieht wohin wie viele Millionen verschwinden.
PS: Habe versucht den Originalbericht bei Dagbladet zu finden - leider erfolglos. |