Also nochmal ganz langsam und nachvollziehbar, damit es auch der letzte versteht: In Deutschland waren zum Jahreswechsel Solaranlagen mit ich glaube so um die 25 GW Leistung installiert. Für all diese Module ist der Fördersatz für 20 Jahre garantiert. Ulm sagt, dass die Förderung all dieser Anlagen über die 20 Jahre etwa 120 Milliarden Euro über die EEG-Umlage anfallen. Ob es jetzt ein paar Milliarden mehr oder weniger sind will ich mich nicht streiten, aber wichtig ist: dieser Betrag ist in etwa richtig und muss definitiv ausgezahlt werden, egal was kommt. Jede zusätzlichen Solaranlage, die jetzt neu installiert wird, will aber auch für 20 Jahre vergütet werden! Das heisst, für jedes neue Solarmodul kommt zu den bisher eingeplanten 120 Mrd Euro noch etwas dazu! Beispiel: Wenn du im Januar einen 10 MW Solarpark ans Netz gebracht hast, dann beträgt die EEG-Förderung über 20 Jahre bei 1000 Volllaststunden/Jahr etwa 36 Mio Euro. Diese 36 Millionen Euro muss der Stromverbraucher also zusätzlich zu den bisher aufgelaufenen 120 Milliarden zahlen. Die gesunken Fördersätze haben nur einen Effekt: Der Betrag steigt (bei gleichem Zubau) weniger stark, als noch vor ein paar Jahren. Wenn du den Park also schon 2004 gebaut hättest, dann wären sogar 91,4 Millionen Euro für den Stromkunden angefallen. Die EEG-Umlage wird erst dann sinken, wenn alte PV-Anlagen mit hoher Vergütung vom Netz gehen oder nach 20 Jahren nicht mehr gefördert werden. Da das Gros der PV-Anlagen aber erst in den letzten Jahren errichtet wurde, wird das noch ein paar Jahre dauern. __________________________________- Soviel dazu. Dass der Strompreis gestiegen ist hat - da hast du recht - alleridngs auch noch viele andere Gründe. |