dass das zwischen Vermieter und Mieter aufgeteilt werden soll. Die Argumentation hab ich zwar nicht mehr im Kopf, auch nicht, ob ein Entscheid getroffen wurde. Vlt war das auch noch in Zeiten, wo 8 Jahre galten.
Wenn ich jetzt mal frei drüber nachdenke, dürfte das aber trotzdem relativ müssig sein, oder? Die Wenigsten wohnen mehr als 12 Jahre in einer Wohnung (Jetzt bitte keine Beispiele von den Grosseltern). Heisst, sobald der alte Mieter raus ist, kommt der Preis eh wieder aus dem Preis der Neuvermietung und nciht mehr vom Modernisierungszuschlag.
PS: ich bin den hohen Mieten bei Neuvermietung übrigens schon skeptisch eingestellt. Ich habe mich in meinem Leben schon einmal gegen einen Arbeitgeber entscheiden müssen, der objektiv eigentlich anständig bezahlt hat, weil ich mir die Neuvermietungspreise (Eigentum erst recht) nicht mit passablem Puffer leisten konnte. Das ist schon ein Spannungsfeld. |