Danke für Deine umfangreiche Fundamentalanalyse! Ich sehe das ähnlich, doch ohne Deine Beurteilung von unserem lieben Gispert! In der Tat fand eine volle Umstellung des Geschäftsmodells (disruption) von Klöckner (KCO) statt, die bei einer Fehleinschätzung, zu einem Desaster mutieren könnte! Dieser Punkt ist aber aus meiner Sicht bereits überschritten, denn einmal ist man sich in allerhöchsten Kreisen darüber einig, daß die Digitalisierung unaufhaltsam ist und andererseits befindet sich das Modell XOM bereits voll in der Erprobung mit progressivem Erfolg, das kann man an der zunehmenden Nutzung nebst steigendem Gewinn ablesen! Daß Rühl nun enthusiastisch sein neues Geschäftsmodell, bei dem XOM d I e überragende Rolle spielt, verteidigt und bewirbt, ist doch verständlich und auch gut so! Seine Vorträge in der Wirtschaft und seine Interviews kommen gut an, und er macht auch keinen Hehl daraus, daß diese Logistikplattform immer noch mit Risiken behaftet ist und verbesserungswürdig ist! Er steckt jedoch auch im Detail, und das empfinde ich schon als bewunderungswürdig, denn Leute wie er sind mehr strategisch ausgerichtet, die Durchführung ihrer Visionen überlassen sie dann den Fachgrenien!
Ich habe mich mit diesem Modell stark beschäftigt, und es hat mich überzeugt! Da es sich zu größten Teilen aus Logistik (Einkauf/Verkauf, Lagerung, Verteilung und Bewertung von Materialien) zusammensetzt, muß es zwangsläufig zu einer Digitalisierung kommen, denn Logistik ist auch bei steigenden Kunden-Ansprüchen sehr personalintensiv!
Die Plattform selbst kann auch von Wettbewerbern genutzt werden, doch die müssen natürlich auch Nutzungsentgelte leisten; meines Wissens, ist die Betreiberin darüber hinaus auch unabhängig von KCO, doch die Eigentumsverhältnisse sind so geregelt, daß KCO das Sagen hat! Das meine ich aus den Briefings von Rühl herausgehört zu haben! ....
Wir werden sehen, auf jeden Fall scheint Loh ebenfalls davon überzeugt zu sein, sonst hätte er wohl in der Vergangenheit längst anders reagiert! |