Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer

Seite 1424 von 3134
neuester Beitrag: 07.08.25 17:28
eröffnet am: 07.09.17 11:26 von: SchöneZukun. Anzahl Beiträge: 78347
neuester Beitrag: 07.08.25 17:28 von: daniela9876 Leser gesamt: 26365494
davon Heute: 16104
bewertet mit 51 Sternen

Seite: 1 | ... | 1422 | 1423 |
| 1425 | 1426 | ... | 3134   

14.03.21 12:14

5908 Postings, 2698 Tage StreuenDer Mann hat garnichts verstanden

das steht für mich schon mal fest. Synthetische Brennstoffe um fossile Technik weiter betreiben zu können sind so ziemlich die dümmste Idee die es zur Zeit gibt.

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/...eyGBo?ocid=msedgdhp  

14.03.21 12:36
6

527 Postings, 2856 Tage spirolinobörsianer1

Deinen Ausführungen möchte ich noch ein paar Gedanken ergänzen.

Hier wird mit Plattitüden um sich geschmissen, dass einem schwindelig wird. Bildlich gesprochen und keiner möchte sich bitte persönlich angesprochen fühlen: heute reicht ein Realschul-Abschluss und man erklärt jedem renommierten Automobilbauer wie Autos richtig gebaut werden müssen. Design vor Manufacturing and Assembly-Experten mit Ausbildungsstand drei Monate Tesla-Forum. Das reicht heute für eine Fertigungs-Wirtschaftlichkeitsanalyse und Qualitätsprognose für eine Fertigung, für die gerade erst der Wald planiert wurde. Man hat ja irgendwo dazu noch was von einem Giga-gaga Experten ergoogelt. Du meine Güte, dass weniger Teile fertigungstechnisch mitunter Vorteile bringen können, lernte jeder Produktionstechnik Student in einer der ersten Vorlesungsstunden des Grundstudiums. Das hat nicht Musk erfunden.

Die Fertigungskompetenz eines amerikanischen Autobauers im Frühstadium wird der deutschen Automobilindustrie nicht in Angst und Schrecken versetzen. Das ist ja eine schon alberne Glorifizierung. Irgendwie wird hier völlig unkritisch alles nachgeplappert, was der Tesla-Propaganda-Apparat in's Netz unterbringt.

Alles "Mega-Giga-vom anderen Stern". Tatsächlich ist nichts von all dem, was hier bejubelt wird überhaupt neu. Weder große Pressen oder Gußstrukturen, noch High Energy Batteries oder EVs überhaupt. 1992 waren die deutsche und schweizerische Industrie schon in der Lage Elektrofahrzeuge mit 500km Reichweite zu bauen, Mercedes-Linienbusse mit Elektroantrieb zu powern. Die Batteriie kam von der ABB Hochenergie-Batterie GmbH in Heidelberg. Und heute wollen uns ein paar Forenten vormachen, das ein Amerikaner das Auto neu erfunden hat und deutschen Autobauern Fertigungstechnik beibringen will.

Unbestreitbar muss man die jüngst in Gang gekommene Entwicklung mit einem sich allmählich verändernden Markt ernst nehmen. Das tut man in Deutschland aber auch und stellt sich mit hohem Aufwand darauf ein.
Tesla hat aber keine Überfähigkeiten, denen man nicht begegnen könnte. Speziell nicht mit Bereich spezifischer Fertigungstechnologien als Paradedisziplin der deutschen Industrie und -Ausrüster. Wir verfügen in Deutschland über einen weltweit einzigartige Innovationslandschaft Automotive Manufacturing. Die Fraunhofer-Institute, Universitäts-Produktionsinstitute sind eng verflochten mit der Automobilindustrie. Teslas Wege sind längst analysiert und auf den großen Konferenzen des Verbundes mit hunderten Teilnehmern zerpflück.
Sollt tatsächlich etwa wegweisendes darunter sein, macht sich da die hiesige Industrie in überschaubarer Zeit zu eigen.

So nun lasse ich Euch auch des rohen Umgangstons wegen hier mit Euren Tesla-Überfantasien alleine und widme mich substantiellem und Sinn stiftendem.  

14.03.21 14:24
1

5908 Postings, 2698 Tage StreuenGiga-gaga Experten

Und du redest vom Umgangston?

Ich erinnere mich noch sehr gut daran was über Apple geschrieben wurde. "Keine Ahnung von Telefonen", "viel zu teure das kauft niemand außer ein paar Freaks", "wir schauen uns das an und warten ab". Gleiches mit analogen Kameras, Schreibmaschinen usw. usw.

Die selbe Überheblichkeit die schon so viele saturierte Branchen in den Ruin geführt hat. Einzig Diess macht etwas Hoffnung und natürlich dass die europäische Gigafactory in Deutschland gebaut wird.

Es gab schon so viele Disruptionen aber ältliche angestellte, und nix anderes sind unsere Manager nun mal, haben trotzdem noch nichts kapiert.

Wenn man schon liest "mit einem sich allmählich verändernden Markt" dann bleibt einem das Lachen im Halse stecken ob soviel Ignoranz.  

14.03.21 15:42

12564 Postings, 3618 Tage ubsb55Für alle Fans

von Erneuerbaren, Bat-Autos und Energie im allgemeinen, sehr interessant.

https://www.youtube.com/watch?v=9TgtnHWQQ2I  

14.03.21 16:44
1

893 Postings, 6019 Tage andkosSpirolino News

"" 1992 waren die deutsche und schweizerische Industrie schon in der Lage Elektrofahrzeuge mit 500km Reichweite zu bauen, Mercedes-Linienbusse mit Elektroantrieb zu powern.""

Top, vor 28 Jahren und dann haben Sie es plötzlich vergessen und können es nicht mehr?

BYD ist mittlerweile der größte Player auf dem Elektro-Busmarkt weltweit und bekommt auch in Europa immer mehr Aufträge. Lokale Fertigungsstätten gibt es abseits von China auch in den USA und Europa.

Du bist einer, der uns weißmachen will, dass die Autoindustrie eh schon alle Pläne Jahrzehnte in den Schubladen hatte. Ist nun mal sehr  unrealistisch. Aber wahrscheinlich waren die Europäer auch immer in der Batteriefertigung führend und alles was aus Asien kommt ist reine Erfindung.  

14.03.21 16:47

4470 Postings, 2206 Tage MaxlfMusk

14.03.21 16:50
3

893 Postings, 6019 Tage andkosSpirolino - ABB Hochenergie-Batterie GmbH

Hab es recherchiert, was du ja nicht gerne tust. Da wurden Natrium-Schefel Batterien entwickelt, hatten recht hohe Energiedichten, waren dummerweise nicht zyklenfest. Entsprechend nicht für einen langen Einsatz brauchbar.

Jep, Daimler konnte 1992 schon alles besser, oder eben doch nicht.  

14.03.21 23:16

5908 Postings, 2698 Tage StreuenEfficiency leads to more consumption

Das ist doch eine allgemein bekannte Trivialität. Und danach kommt in dem von ubsb55 Video nur noch geschickt aufbereiteter Blödsinn.

Wenn man von falschen Tatsachen ausgeht, dann sind alle Schlussfolgerungen höchstwahrscheinlich falsch. Sehr geschickt aufgebaut natürlich, jeder naive Zuhörer wird ihm 100% glauben. Aber halt niemand der die Fakten dahinter kennt.

Gas ist ja sooo billig, Windkraft sooo teuer und viel mehr geht eh nicht. Und mit Batterien kann man den gesamten Strombedarf der USA nicht decken ... Blablabla. Vieles richtig aber völlig aus dem Zusammenhang. Niemand will den kompletten Strombedarf mit Batterien abdecken. Es gibt so viele verschiedene saubere Energiequellen die kombiniert werden. Wind-, Solarenergie als wesentliche Stützen, dazu Wasserkraft, dazu noch ein wenig Gezeiten oder Wellen, dazu Biomasse.

Die Batterien müssen vor allem den schwankenden Bedarf mit der Produktion abgleichen und nicht den gesamten Bedarf bedienen. Das sind alles Milchmädchenrechnungen. Vermutlich glaubt der arme Kerl was er da vorliest, aber er versteht halt nicht dass er im Grunde von der fossilen Industrie nur verarscht und vorgeführt wird.  

14.03.21 23:25

5908 Postings, 2698 Tage StreuenMaxlf

Das ist ein ziemlich dummer Artikel von der SZ. Es geht um den gleichen Brief den wir oben schon mal diskutiert hatten. Es geht dabei lediglich um die zur Zeit zur Genehmigung anstehenden Funktionen der Assistenzsysteme. Und da geht es natürlich nur um L2.

Das macht Tesla auch jedem Beta-Tester mehr als deutlich bevor das Feature frei geschaltet wird. Tesla käme ja in Teufels Küche wenn mal wieder ein Beta-Tester Videos guckt während das Auto in einen Unfall verwickelt wird.

Das hat doch rein gar nichts damit zu tun was Tesla mit der Entwicklung anstrebt. Das Tesla bei dem Ziel eines autonomen Autos jetzt schon mehrere Jahre hinter den ursprünglich von Musk geäußerten Hoffnungen zurück hängt sollte niemand stark überraschen. Die Aufgabe ist hochkomplex, da sind genaue Vorhersagen schlichtweg nicht möglich.  

15.03.21 00:52

5908 Postings, 2698 Tage StreuenFSD macht riesige Fortschritte

Da wird man richtig neidisch auf die Beta-Tester. Die dürfen ganz vorne mit dabei sein wenn diese bahnbrechende Entwicklung zum ersten Mal im Einsatz auf den Straßen ist.

Ich kenne einige Fahrer die bei Nacht und den Bedingungen dieser Straßen nicht so souverän gefahren währen wie diese Assistenzsysteme. Natürlich noch L2, aber es war kein einziger Eingriff notwendig.

Parkende Autos in zweiter Reihe erzwingen das Überfahren der doppelten durchgezogenen Linie, überall Fußgänger, Türen die sich öffnen etc. Noch vor einem halben Jahr hätte niemand so eine Fahrt für möglich gehalten. Und das war noch nicht mal die neuste Version. Die soll laut Musk noch mal deutlich gereifter sein.

https://www.teslarati.com/...ta-extreme-stress-test-edge-cases-video/  

15.03.21 00:53

5908 Postings, 2698 Tage StreuenFür mich ist es ziemlich klar

Wer gegen Tesla wettet hat schon verloren. Nur weiß er es vielleicht noch nicht.  

15.03.21 01:26
2

527 Postings, 2856 Tage spirolinoDaimler & ABB Hochenergiebatterie GmbH

Richtigstellung: die Daimler Batterien waren nicht besser als die von ABB, wir "ergoogelt" wurden. Sie stammten aus der ABB Batteriefabrik in Heidelberg und waren auf dem Weg nach Mannheim nicht gereift. Das kann ich sicher sagen, den von ABB Corporate Research kommend mit den neuen Produkten der Keramikforschung (Lambda-Sonde, Hochenergie-Batterie, Brennstoffzelle) in den Vertrieb der ABB Hochenergie Batterie GmbH gewechselt und hatte u.a. die medienwirksam gestalteten Daimler Field Demos der heutigen Citaro Busse im Shuttle Betrieb um den Maimarkt 1992 in ständiger Bereitschaft begleitet. Den Begriff "Zyklenfestigkeit" habe ich noch nie gehört. Das Schweizer Horlacher Weltrekord EV hatte mit der ABB Batterie mehrere hunderttausend Kilometer zurückgelegt. Davon auch zwanzig Kilometer mit mir als Fahrer und E-Tankwart.

OFF-TOPIC eine weitere Richtigstellung: mir wird hier nachgesagt, Verbrenner-Insider zu sein. So schnell kommt man zu Ehren. Nur ist das eben frei gedichtet. Richtig ist, dass ich noch nie eine Entwicklungsabteilung oder Fertigung von Verbrennungsmotoren von innen gesehen habe.
Mein Berufsweg im Automotive Business aus der Batterie-Technik in die Manufacturing Technologies geführt. Dort hatte mich auf Prozesse und Automatisierung des Karosseriebaus und auf die Fertigung großer Elektroantriebe spezialisiert. Fortsetzung im Production Engineering des renommiertesten Herstellers von Electrical Automotive Drives. Einblick in die Prozesse und die Fertigungsplanung für die großen Automotive Powertrain Drives inklusive. ENDE OFF TOPIC.

Nun möchte ich Euren munteren Wettbewerb um die abgehobensten  Tesla-Visionen nicht weiter stören. Die Überbietungen werden am irdischen Lauf der Dinge nichts ändern.  

15.03.21 09:47

14678 Postings, 3299 Tage SchöneZukunftLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 15.03.21 13:08
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Beschäftigung mit Usern

 

 

15.03.21 09:53

14678 Postings, 3299 Tage SchöneZukunftABB Hochenergie-Batterie GmbH

Ich war damals einen Tag zu Besuch in dem Labor. Da hatten sie auch noch eine BZ-Forschung und auf dem Hof stand ein VW Golf mit der Natrium-Schwefel Batterie.

Aber was nutzen diese historischen Betrachtungen? Ja wir waren mal führend in XY, aber dafür interessiert sich heute kein Schwanz mehr.

Während bei uns von glorreichen früheren Zeiten geträumt wird schaffen Tesla, BYD, Jinko Solar usw. usw. inzwischen harte Fakten. Wenn wir weiter bei Batterien, Windkraft, Solarzellen, E-Autos und allem anderen was wichtig ist für die Zukunft auf der Bremse stehen brauchen wir uns nicht wundern wenn wir am Ende ganz hinten landen.  

15.03.21 09:59

14678 Postings, 3299 Tage SchöneZukunftTesla macht viele Fehler

Tesla Inc (NASDAQ: TSLA) CEO Elon Musk said over the weekend that the automaker was revoking access to its beta full-self-driving feature to drivers who did ...
aber Tesla lernt auch sehr schnell daraus. So etwas wie bei Uber darf nicht noch mal passieren.

Das sieht man sehr deutlich am aktuellen Beta-Tester Programm für FSD. Tesla warnt nicht nur vorher dass der Fahrer aufmerksam bleiben muss und lässt sich das bestätigen. Nein, wer sich nicht daran hält der fliegt aus dem Programm raus.
 

15.03.21 10:05
1

14678 Postings, 3299 Tage SchöneZukunft@ubsb55: Video

Das du an den Quatsch im Video glaubst zeigt nur dass du es glauben willst. Als ob es bei Gas damit getan wäre es aus dem Boden zu holen, der ganze Prozess bis daraus Strom hergestellt wird ist doch sehr Fehleranfällig. Wie schon geschrieben sind das alles nur Milchmädchenrechnungen.

Und als ob es ein Problem wäre genug Wind- und Solarenergie her zu stellen. Geht nicht weil man es noch nie gemacht hat? Nach dem Motto würden wir noch in Höhlen leben.

Und wenn man jetzt auch noch die katastrophalen Auswirkungen auf das Klima mit einrechnet zu der vor allem auch Methan beiträgt, dann ist es nur noch traurig dass so ein Video gemacht wird und Leute wie du daran auch noch glauben.  

15.03.21 10:15
1

14678 Postings, 3299 Tage SchöneZukunftWindkraft

Da wird immer so getan als sei sie unberechenbar. Völlig falsch! Dank moderner Meteorologie gibt es inzwischen sehr genaue Vorhersagen über die Produktionsentwicklung.

Da wird immer so getan sie würde extrem schwanken in der Produktion. Auch völlig falsch! Ein wesentlicher Vorteil der neuen größeren Windräder ist, dass die Luftströmungen in größeren Höhen viel gleichmäßiger sind. Dazu kommt die räumliche Verteilung. Sollte in Süd-Deutschland die so oft angeführte Kaltdunkelflaute sein, dann weht auf Nord- und Ostsee ziemlich sicher ein kräftiger Wind. Oder in Polen, Frankreich oder sonst wo. Dazu kommt dass sich Windkraft und PV jahreszeitlich sehr gut ergänzen. Und den Tagesverlauf kann man leicht mit Batterien glätten.

Insektensterben? Insekten sterben vor allem wegen des Klimawandels!

Infraschall? Dieselmotoren erzeugen viel mehr Infraschall und vor allem dort wo Menschen wohnen und leben!

Alles nur Pseudo-Argumente, unter's leichtgläubige Volk gebracht von Spin-Doktoren des "Vernunftkraft" Vereins oder dem unwissenschaftlichen Lobby-"Institut" EIKE. Die fossile Industrie kämpft um 8 Millarden Dollar Umsatz am Tag. Da kann muss man es mit den Fakten nicht immer so genau nehmen.  

15.03.21 10:53
2

4470 Postings, 2206 Tage MaxlfStreuen Fehler

Aha, alles was nicht in dein Weltbild passt ist also dumm! Wird die SZ auch von BigOil bezahlt? LOL  

15.03.21 12:11
4

12564 Postings, 3618 Tage ubsb55Schöne Zukunft

Entschuldige bitte, ich hatte vergessen, dass Du ja die Deutungshoheit hast, und das jeder selbstverständlich ein Dödel ist, der andere Ansichten hat.  

15.03.21 12:18
4

6831 Postings, 1882 Tage Micha01@SZ

sicher sind Wind und Sonne eine gute Energiequelle.
Aber wie auch immer - es gibt Tage/Wochen da geht ohne Fossile/Atom/Strom von ausserhalb D nix und es schwankt sehr wohl in tlw. beträchtlichem Ausmaß.

kannst dir hier gerne die Tage tlw. Wochen ansehen - https://stromerzeugungsradar.de/ und ja es würden einfach die Lichter ausgehen.... einfach ein wenig durch die letzten Wochen klicken.  

15.03.21 14:02
1

4470 Postings, 2206 Tage MaxlfSZ Windkraft

Die Windkraft ist wohl statistisch über das Jahr berechenbar, aber du bist wohl der einzige der sagen kann, am 1.April  2021 haben wir genau xx.x Anteil an Windenergiestrom! So klingt das in deinem Kommentar, wo du Einwände einfach abbügelst !  

15.03.21 15:26

4470 Postings, 2206 Tage MaxlfSZ Windkraft 2

Ich finde es wirklich gut, das die Windkraft weiter ausgebaut wird! Man sollte nur die Schwächen dieser Technik nicht ignorieren!  

15.03.21 15:54

14678 Postings, 3299 Tage SchöneZukunft@Maxlf: Windkraft am 1. April

Wozu muss man heute schon wissen was am 1. April ist? Der Wetterbericht ist inzwischen über 2-3 Tage gut genug um eine recht genaue und zuverlässige Prognose zu erstellen. Den Bedarf kann man auch nicht genauer vorher sagen.  

15.03.21 15:56

14678 Postings, 3299 Tage SchöneZukunft@ubsb55: Video und Deutungshoheit

Wenn man nicht erkennt, dass die Fakten auf denen die ganzen Schlussfolgerungen basieren falsch sind und dann das Ergebnis als glorreiche Wahrheit hin stellt, ja dann ist man das was du geschrieben hast.  

15.03.21 16:03

14678 Postings, 3299 Tage SchöneZukunft@Micha01: Stromerzeugungsradar

Nicht gerade eine bahnbrechende Erkenntnis dass der Strom aus gehen würde wenn wir einfach von heute auf morgen alle fossilen Kraftwerke ausschalten würden ohne für Ersatz zu sorgen.

Und wenn man nicht endlich mit dem Umbau beginnt, dann ändert sich daran auch nichts.

Das heißt aber noch lange nicht, dass ein Umbau nicht nötig, sinnvoll und sowohl technisch als auch wirtschaftlich machbar ist. Es ist ja kein Hexenwerk durch zu rechnen was dazu notwendig ist und das haben viele Fachleute getan. Denen vertraue ich dann doch deutlich mehr fossilen Kraftwerksbetreibern die am liebsten hätten dass alles so bleibt wie es ist.  

Seite: 1 | ... | 1422 | 1423 |
| 1425 | 1426 | ... | 3134   
   Antwort einfügen - nach oben