Der deutsche Michel fürchtet die Inflation, weil er Kaufkraftverluste befürchtet. Sowohl die Geschichte gibt ihm recht als auch die jetzige Entwicklung.
These: Wenn Kapital aus Versorgungsleistungen entnommen werden soll/muss, um "Wachstum" zu generieren, dann hat das auf die Gesamtkaufkraft negative Wirkung (es ist nicht einmal ein Nullsummenspiel!) .
z.B. Berufsständige Versorgungswerke hatten in der Vergangenheit sowohl hohe Zinserträge als auch Mitgliederzulauf. Diese Dynamik hat sich in den vergangenen 15 Jahren umgekehrt. Im aktuellen ZIRP-Szenario zusammen mit Inflationierung sind die an diese Werke zu leistenden Beiträge (soz.vers.rechtlich sind diese Beiträge zur Rentenversicherung) als "Aufforderung zur kontrollierten Kapitalvernichtung" aufzufassen.
Wenn der Bürger gezwungen ist, mangels Alternativen (Geldvernichtung auf dem Sparbuch) das Geld auszugeben, verschlechtert sich mittelfristig seine Kapitalposition und damit auch sein Konsum (für diesbzgl. Illusionen sind die FED und insbesondere die Herren Greenspan und Bernanke, nun wohl auch Draghi, verantwortlich) .
Merkel steuert zwar auf Mindestlöhne zu, wird aber durch ihre deflationsorientierte und am innereuropäischen Verdrängungswettbewerb orientierte Klientel derart gebremst werden, dass obiger Effekt ausbleibt. Oder sie überrascht mal wieder alle, evtl. mit Steinbrück oder Grünen, die für diese Zusammenhänge eigentlich einen Riecher haben müssten. Natürlich würde es einen heftigen Aufstand aller "Wertkonservativen, Ökonomen. Leistungsträger und Erben" geben... ;-o)
Die dt. Kaufkraft hat vom Euro bisher (Rückblick 15 Jahre) nicht profitiert - im Gegenteil. Die jetzigen Inflationierungsrunden (Lebensmittelpreise ziehen weiter stark an, vor allem Importware ist seit 2009 um mindestens 40% teurer geworden) merkt der Verbraucher in Dtl. nur deshalb nicht, da für Lebensmittel weltweit extrem niedrige 8% der Bruttoeinkommen aufgewendet werden. Der dt. Exportboom wird paradox dadurch befördert, dass die Inflation in D. gering ist und anderswo höher; die Weichen Dickschiffe inflationieren stärker als D. (was ja aus EU-Euro-Sicht auch richtig ist, schließlich brauchen die FPIIGS mehr "Wachstum" als Deutschland .... ) |