kann man denke ich auch als Laie feststellen.
USA man arbeitet hier großteils für Rockwell, dem führenden Unternehmen in der Branche. Ist bei Neuentwicklungen, als erster mit dabei. Im letzten Jahr hat man Neuentwicklungen übernommen, ohne Entwicklungszahlungen, dafür mit weit höheren Produktpreisen bei der Lieferung. Zukünftig wird es hier ein Mischmodell geben, mal so mal so, was zukünftig Schwankungen reduzieren wird.
Das führt naturgemäß erst mal zu einem größeren Loch, da die Zeit der Produktentwickung Bsp. ca. 9 Monate, dann die Abnahme und folgend Markteinführung, ca. weitere 12 Monate dauert bis nennenswerte Umsätze kommen. Man liefert ja in den Maschinenbau, in dem man das Produkt erst mal in die zukünftige Anlagen einplanen und dann fertigen muss.
Psiber ist technologisch mit führend, hier kommen zwei weitere Neuprodukte und man forciert massiv in den Vertrieb, Verdopplung der Mannschaft und sonstiger Vertriebsaktivitäten, Werbung etc. Hauptumsätze Q3 und 4, also auch hier noch ein Loch, was dann aber nachhaltig outperformen dürfte.
Mit Siemens, wird man jetzt auch auf der Hannovermesse, als einer von ca. 12 Partnern mit dabei sein, bei dem Neuprodukt mindsphere, von dem man sich viel erwartet, gerade auch IOT, 4.0.
Ölbereich dümpelt seit zwei Jahren rum, wenn man sich in der Branche umsieht, erkennt man wie massiv hier die Investitionen zurückgegangen sind. Das hat Softing natürlich massiv belastet. Hier sollte sich die Lage, zuksessive weiter verbessern. Die Ölförderung geht ja nicht zurück und alte Bohrungen, müssen durch neue ersetzt werden etc..
Automotive, Messtechnik ist man mit Porsche gestartet, technologisch führend. Viele Entwickler setzen ebenfalls mittlerweile auf diese Technik. Im letzten Jahr , dürfte man bei Audi den Einstieg geschafft haben, diese wiederum leiden derzeit massiv unter dem Sparzwang von VW, was das Ganze bremst. Mit Daimler ist man gut im Geschäft mit Software und der jüngste Großauftrag, dürfte nun auch den Truckbereich erschlossen haben. Diagnose App für Audi läuft weiter hoch und Audi ist auch mal nicht als technologisch zurückgeblieben bekannt.
Gewaltig drücken tun aktuell zwei Dinge, Triers Gehalt und im Automotivebereich, bei dem man im letzten Jahr eine komplette Technikebene neu entwickelt hat und hier auch noch Restarbeiten tätigt (hier hat man wohl zuviel reinpacken wollen und die arbeiten hierfür, viel zu niedrig kalkuliert), sowie eine weitere komplette Neuentwicklung einer weiteren bestehenden Ebene in diesem Jahr, was ebenfalls einen siebenstelligen Betrag kostet. Das bindet aktuell massiv eigene Resourcen, die man nicht für lukrative Kundenaufträge, die da wären, nutzen kann. Danach steht die komplette Technik auf einem neuen Fundament, mit dem man künftig auch weitere Bereiche, die man aktuell nicht bedient, abdecken kann.
Nach 2016, ist man für 17 erst mal vorsichtig, um ja nicht zurückrudern zu müssen (da können andere, siehe IVU) auch ein Lied von singen.
In Sachen Aquisen, gilt denke ich gleiches, hier wird was kommen. Trier wird sich hier aber wohl erst melden, wenn die Tinte unter dem Abschluss trocken ist.
Man hat erst mal reichlich vertrauen verloren, daß muß man sich jetzt Stück für Stück zurück erarbeiten. Das wird keine schnelle Nummer, aber auf dem aktuellen Niveau, ist Softing sicher interessant. |