Die Antwort ist vielschichtig denke ich mal und versuche es.
- Zum einen wird BYD die Lokalitäten sicher gecheckt haben, das es zumindest ein Mindestmaß an Ladeinfrastruktur gibt. Das betrifft dann sicher zunächst einmal die größeren Städte.
- In Länder die eher schlechterer Ladeinfrastruktur haben, werden dann auch Hybride geliefert, also bspw. der Song DM-i für Brasilien. Für Indien und Südafrika dürften auch noch Hybride folgen. In Kasachstan sind es sogar 2 Hybride und nur ein BEV. Für China gilt das ja auch für die weniger entwickelten Regionen, wobei da jetzt speziell auch für den ländlichen Raum gefördert wird. Im Gegensatz dazu, werden in Länder mit besserer Infrastruktur, also bspw. Europa oder Japan keine Hybride geliefert, sondern nur BEVs.
Es spielen da auch noch verschiedene Aspekte rein, die ich mal andeute möchte.
- Vielleicht ist man schon in "sehr frühen(geheimen)" Gesprächen mit Südafrika über den Bau einer ersten BYD-Auto-Fab. in Afrika - dabei wird sicher eine Rolle spielen, ob man spätestens jetzt ernsthafte Schritte unternimmt eine Ladeinfrastruktur aufzubauen. Sowas dürfte Wirkung zeigen.
- In diesen Ländern im Süden, ist man ja auch nicht blöde, da haben viele bis jetzt höchstens ein 2-Rad oder fahren mit dem (Mini-)Bus, die steigen dann lieber gleich auf ein eMobile um und überspringen den Verbrenner. Dann müssen auch keine weiteren Tankstellen, sondern mehr Ladestationen aufgebaut werden.
- Die Luftverschmutzung ist in vielen südlichen Metropolen (speziell auch Indien und Thailand) ein großes Problem da können schnelle Entlastungen mit BEVs und natürlich erst Recht mit eBussen erzielt werden.
- Nicht zuletzt gibt es mit der Verfügbarkeit von günstigen Solar-, Wind- oder Wasserkraftwerken auch finanzielle Vorteile, die weitere Investitionen in Ladeinfrastruktur sinnvoll erscheinen lassen.
- Südlich der Sahara hat man im Prinzip schon das Festnetztelefonzeitalter übersprungen und ist gleich im Handyzeitalter gelandet. Selbst in Dörfern, die nicht am nationalen Stromnetz angeschlossen sind hat man häufig Solarmodule, die die Handy-Akkus aufladen und TVs betreiben. Der Dieselgenerator, der da früher vielleicht betrieben wurde - hat ausgedient. So etwas, natürlich in etwas größerem Massstab wäre vielleicht auch bei den Autos möglich.
Es gibt da vielerorts im Süden Aufbruchsstimmung - gerade in Afrika - die sind nicht bereit auf das Zukunftsding "EV" zu verzichten und werden uns mit ihren Lösungen noch überraschen...
|