Thomas Cook (A0MR3W) - Rebound nach Kurssturz?

Seite 279 von 800
neuester Beitrag: 31.01.23 08:50
eröffnet am: 22.11.11 18:38 von: Rudini Anzahl Beiträge: 19977
neuester Beitrag: 31.01.23 08:50 von: kiessi Leser gesamt: 4469558
davon Heute: 1087
bewertet mit 55 Sternen

Seite: 1 | ... | 277 | 278 |
| 280 | 281 | ... | 800   

06.11.12 06:40

4868 Postings, 5541 Tage BirniLeerverkaufs-Meldungen in England?

Veröffentlichung von Leerverkäufen in England?

In Deutschland werden die Leerverkäufe ab einer bestimmten Größenordnung im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Man kann ganz bequem auf die Internetseite www.bundesanzeiger.de gehen und einfach als Suchkriterium das gesuchte Unternehmen eingeben. Dann kriegt man automatisch die aktuellsten Veröffentlichung zu diesem Unternehmen angezeigt. Habe das mal für Praktiker und Wacker Chemie gemacht und sofort die entsprechenden Leerverkäufe angezeigt.
Bei Thomas cook kommt diesbezüglich keine Meldung über Leerverkäufe.
Ich vermute, dass Thomas Cook in England veröffentlichungspflichtig ist. Ich habe dazu noch keine Quelle im Netz gefunden.

Frage: Wo kann man entsprechende Veröffentlichungen über Leerverkäufe in England nachlesen (Internet-Adresse?)  

06.11.12 07:09

4868 Postings, 5541 Tage BirniVergleich TUI Travel - Thomas Cook

Ein interessanter englischer Artikel vom August 2012, der die Chanchen und Risiken zwischen TUI Travel und Thomas cook vergleicht:

http://www.travelweekly.co.uk/Articles/Details/41333

City Insider: Playing doubles in the travel industry
Aug 10, 2012 08:14AM GMT
David Stevenson

City investors make their judgements by contrasting industry pairs - one firm against its nearest rival. So David Stevenson does just that with Ryanair and Flybe and Tui and Thomas Cook

Investors are trained to compare.

There’s not a fund manager or hedgie that I know who doesn’t start any investment exercise by slapping up two sets of charts comparing the two main companies in a key sector.

For hedgies this comparison between the winner and the loser forms the basis of an actual trade called the pair, in which you short (sell) the number two in a sector and go long (buy) the number one preferred candidate.

Any company caught on the wrong end of a pair is likely to face a hostile trading environment for its shares for many months, if not years.

More generally, most mainstream investors are rather enamoured of the concept of the “winner takes all syndrome” where the number one player in a segment is able to use their scale and power to push the competitive advantage to the hilt.

This “pairs” way of looking at the world is even more compelling with reference to Tui Travel and Thomas Cook, both of which have recently put out trading statements.

My colleagues at Travel Weekly will have already spilled the beans on most of the key headlines but I find myself drawn to the Thomas Cook numbers - the Tui numbers by contrast are almost predictably reassuring with very few obvious weaknesses.

The good news for Thomas Cook is that things aren’t obviously getting much worse, with the board expecting that in the fourth quarter the ‘variance’ will narrow delivering a full year set of numbers roughly in line with the (already low) market expectations.

Revenues are down, and the group moved into an underlying loss of £26.5m. As with Tui, the abysmal British weather seems to be helping summer sales which look to be performing well, and the UK turnaround seems to be on track with the new chief executive Harriet Green obviously beginning to make her impact with her strong emphasis on using technology to engineer a turnaround.

The banks will also have been cheered by free cash flow of £125m which helped reduce net debt, although the total debt at June 30 remained a massive £1.1bn - that number should come down closer to £900m after a series of aircraft refinancing deals and sell offs are accounted for.

I wish the new management team at Thomas Cook all the luck in the world but I’d simply make three observations.

Whatever progress has been made in the last few months, most investors still regard the travel giant as fundamentally a bad investment - it produces vast amounts of sales with no perceptible immediate prospect of profit, let alone a profit that might actually increase.

Cashflow could continue to degrade over the coming months, although asset sales must surely help stem the flow, and investors will be crossing every part of their body that another nasty surprise doesn’t come along in the shape of geo-political turmoil, the weather, Icelandic volcanos, Arab terrorists, the Eurozone, and the US presidential elections....the list is long and growing by the day and any one of these could smash into the travel sector, causing Cook yet more pain and suffering.  

06.11.12 07:18

4868 Postings, 5541 Tage Birni2. Teil Artikel

Leider gerade nicht den ganzen Artikel erwischt. Der Artikel geht so weiter:
http://www.travelweekly.co.uk/Articles/Details/41333

...
The next key observation is that the new chief executive looks like she is about to conduct yet another review of the business, with the recovery plan presented in Spring 2013.

These are dread words for any investor (cue more management consultants telling everyone the bleeding obvious) and although one can understand why the new boss needs to look in detail at the business, I would have thought the answers are pretty clear to all and sundry by now - the current business structure isn’t producing enough free cashflow to pay for the debt.

Talk of not ruling out any further international expansion into Asia will also have deeply depressed investors, as the very last thing that Thomas Cook needs to be doing now is expanding in new territories.

Compare and contrast with Tui Travel. Operating cashflows powered ahead in Q3 (underlying net cash flow at £897m), although both revenues (at £3690m, down 2%) and underlying profit (£74m, down 16%) fell back.

The business improvement programme continues to push through operational efficiencies and as with Thomas Cook, key markets including the UK continue to show positive growth. There’s also an “encouraging start to the winter 2012/13 season” and news that the board is “confident of exceeding our full year forecasts” provided forex rates don’t move around markedly.

Given these contrasting fortunes, it’s easy to understand why pairs traders will continue to quietly buy Tui Travel for its dividend and sell Thomas Cook because its equity is essentially a punt on paying down the bank debt quick enough.

In effect Thomas Cook is simply seen by many investors as a slightly more encouraging version of high street chain HMV.

But could Thomas Cook ever turn itself completely around, adopting the mantle of Sainsburys or Morrisons taking on the Tesco (Tui) of its sector?

I’d keep a watching eye very carefully on the core German market. Local consumers are still in remarkably buoyant mood but I don’t think this will last. France has already turned back into a recession, and the Nordic markets are beginning to look wobbly.

Demand in Switzerland could begin to turn soon and I think it’s only a matter of time before Germany faces its day of reckoning from the Euro crisis.

June factory orders in Germany declined by 1.7% month on month, which was much worse than expected and I can absolutely see the wheels coming off the export machine in 2013 as Eurozone austerity and slower Chinese growth have their impact.

If that’s the case, expect an awful lot of noise in the first three months of 2013, and some drastic action at both Thomas Cook and Tui.

The net result, paradoxically, could be greatest at Thomas Cook - the banks might decide to swallow their pride and decide to take dramatic action by swapping huge amounts of debt for equity, pushing Thomas Cooks net debt position below £400m.

Out of this financial inferno might emerge a leaner, sharper Thomas Cook with a new chief who’s finally found her feet, a better balance sheet, and a determination to take an axe to costs whilst also fighting their way deeper into Tui’s core differentiated products.  

06.11.12 09:26

6445 Postings, 5113 Tage kieslyGesetz zur Vorbeugung gegen missbräuchliche.......

Das „Gesetz zur Vorbeugung gegen missbräuchliche Wertpapier- und Derivat-Geschäfte“ verbessert das Aufsichtsrecht über spekulative Finanzmarktprodukte.
•ungedeckte Leerverkäufe in deutschen Aktien

Kann das sein, daß dieses Gesetz nicht überall in Europa gilt ?

http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/...oc179812bodyText3

Bin mir nicht sicher, ob England dieses Gesetz eingeführt hat !?

Gruß kiesly  

06.11.12 09:27

6445 Postings, 5113 Tage kieslyAch.. nochmal Danke Birni...

hab nämlich vor deinem Hinweis auch nie geguckt !!  

06.11.12 09:32
1

4868 Postings, 5541 Tage BirniInternationaler Tourismus wächst

http://en.bisnis.com/articles/international-tourism-is-still-strong

International tourism is still strong

Hilda Sabri Sulistiyo

November 06, 2012 14:32

JAKARTA: International tourism is strong despite instability of global economy. While, Indonesia, among the emerging economy countries reach a double digit growth of 10%, said Taleb Rifai, UNWTO Secretary-General.


The resilience of international tourism in a continuing uncertain economy is further confirmed by the positive data on tourism earnings and expenditure.


"List countries that has a double-digit growth in expenditure are Poland (+22%), Malaysia (+18%), Argentina (+16%), Philippines (+14%), India (+11%) and Indonesia (+10%)," he said on Tuesday (11/6/2012).


Among the top 10 international markets by expenditure on travel abroad, growth was significant during the first six to nine months of 2012 in China (+30%), Russia (+15%), USA (+9%), Canada (+6%), Germany (+5%), and Australia (+4%) as well as in Japan, where a 7% increase confirms the recovery of this important market.



Following a decline in recent years, the UK recorded a modest 2% growth in tourism expenditure, while both Italy and France showed declines in the level of expenditure on travel abroad.


The number of international tourists worldwide grew by 4% between January and August 2012 with a record 705 million tourists. UNWTO remains confident that one billion international tourists will have travelled the world by the end of the year.


A number of other major destinations reported double-digit growth in receipts, such as Japan (+48%), Sweden (+26%), South Africa (+26%), Republic of Korea (+26%), India (+23%), Poland (+19%), Thailand (+17%), Russian Federation (+16%), Egypt (+13%), Czech Republic (+13%), Taiwan (pr. of China) (+11), Singapore (+10%) and Croatia (+10%).

"UNWTO expects growth of 3% to 4% for the year as a whole, while forecasting a slight slowdown in demand for 2013 (+2% to 4%)," said Taleb Rifai. (hss/tw)  

06.11.12 17:10
1

4868 Postings, 5541 Tage BirniErfolg mit Online-Reisegeschäft

Das Online-Reisegeschäft läuft gut in Amerika. Gutes Vorbild für TC, die sich hier verbessern müssen und wollen:

http://www.it-times.de/news/hintergrundbericht/...-stabilisiert-sich/

Online-Reisen
Priceline.com wieder im Aufwind - europäisches Reisegeschäft stabilisiert sich

Dienstag, 06. November 2012, 13.01 Uhr

(IT-Times) - Die Aktien des führenden Online-Reisespezialisten Priceline.com legten zuletzt um zeitweise mehr als zehn Prozent zu, nachdem das Unternehmen überraschend positive Zahlen für das vergangene dritte Quartal vorlegen konnte.

Trotz der aktuellen Konjunkturschwäche in Europa konnte Priceline.com seinen Nettogewinn um 27 Prozent steigern. Der Betreiber der Webseiten Priceline.com, Booking.com, Agoda.com und Rentalcars.com konnte dabei von einer Stabilisierung des europäischen Reisegeschäfts profitieren, so Priceline.com Finanzchef Daniel Finnegan.

Priceline.com baut Hotelangebot weiter aus
Priceline.com (Nasdaq: PCLN, WKN: 766054) konnte 55,2 Millionen Hotelübernachtungen vermitteln, ein Zuwachs von 35,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig wurden 9,4 Millionen Mietwagentage gebucht, ein Zuwachs von 34,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch das Wachstum bei der Vermittlung von Flugtickets kehrte zurück. So konnte Priceline.com 1,7 Millionen Flugtickets vermitteln, ein Zuwachs von 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Bruttomargen erholten sich wieder deutlich auf 81,8 Prozent, nach 75,7 Prozent. Die Nettogewinnmarge dürfte in diesem Jahr die Marke von 25 Prozent nachhaltig überschreiten, nach 24,3 Prozent in 2011. Mit ursächlich für das Wachstum dürfte der stetige Ausbau des Produktangebots sein. Über die Booking.com Internetplattform sind inzwischen 245.000 Hotels und andere Übernachtungseinrichtungen zu finden, ein Zuwachs von 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Priceline.com mit Mobile-Offensive - neue App fürs iPhone 5
Auch auf den neuen Mobile-Boom hat man bei Priceline.com reagiert und zur Markteinführung des neuen iPhone 5 auch gleich eine neue Priceline.com iOS App an den Start gebracht, welche das größere Display des Apple-Telefons besser nutzt.

Die neue App (Priceline.com: Hotels, Flights & Rental Cars), die jüngst vom Travel & Leisure Magazine als eine der besten Apps für Reisende gekürt wurde, bietet mit Express Deals ein interessantes Feature. Durch Express Deals können insbesondere Familien bis zu 45 Prozent des Preises bei Hotelübernachtungen sparen.

Analysten wie aus der Deutsche Bank sind begeistert vom jüngsten Zahlenwert und sehen ein Kursziel von 800 US-Dollar für den Wert. Für 2013 erwarten Analysten, dass Priceline.com die Umsatzmarke von 6,0 Mrd. US-Dollar knacken wird, nachdem in 2012 wohl die Umsatzschwelle von 5,0 Mrd. Dollar fallen wird.  

06.11.12 17:23
1

4868 Postings, 5541 Tage BirniKurse der TC-Anleihen steigen weiter.

Die TC-Anleihen steigen weiter. Gutes Zeichen. Vertrauen an dauerhaftes Überleben und Profitabilität von TC steigt:

http://www.ariva.de/XS0504306001  

06.11.12 17:26

768 Postings, 5009 Tage Quekko2000es ist schon erstaunlich,

wie der kurs in den letzten minuten noch zugelegt hat, obwohl das volumen unterirdisch ist.

 

06.11.12 17:41

3672 Postings, 5261 Tage Ekto_winhab ich was verpasst?

wo hat der kurs zugelegt?  

06.11.12 17:45

4868 Postings, 5541 Tage BirniCondor fliegt neue Reiseziele an.

http://www.finanznachrichten.de/...um-ersten-mal-nach-myanmar-007.htm

06.11.2012 | 15:31
Condor feiert Erstflug nach Rangun / Ferienflieger fliegt zum ersten Mal nach Myanmar

Frankfurt (ots) - Heute um 12:40 Uhr hob der erste Condor Flug von Frankfurt am Main nach Yangon/Rangun in Myanmar ab. Uwe Balser, Geschäftsführer Operations der Condor Flugdienst GmbH, verabschiedete in Frankfurt gemeinsam mit Herr Dr. Pierre Dominique Prümm, Geschäftsbereichsleiter Flug- und Terminalbetrieb, Unternehmenssicherheit der Fraport AG, den Erstflug nach Rangun. Condor fliegt ab sofort jeden Dienstag nonstop in die größte Stadt Myanmars.

Das Wahrzeichen Ranguns ist die Shwedagon Pagode. Von der 60.000 Quadratmeter großen Plattform führen vier Aufgänge zur glockenförmigen Pagode hinauf, die komplett mit Gold bedeckt ist. Die Shwedagon Pagode, auch der goldene Berg genannt, gilt als religiöses Zentrum Myanmars. Neben diesen kulturellen Höhepunkten hat Myanmar auch landschaftliche Schönheiten zu bieten: Die einsamen Strände wie Ngapali bilden den kompletten Gegensatz zu den zahlreichen Trekkingrouten durch die Natur am Inle-See. Myanmar entwickelt sich durch das abwechslungsreiche und besondere Urlaubsangebot zum Geheimtipp für Fernreisen.

Uwe Balser, Geschäftsführer Operations,: "Condor möchte jedem Kunden das Produkt anbieten, das seinen Vorstellungen und Wünschen entspricht. Durch die Aufnahme von Zielen wie Rangun in Myanmar oder auch Siem Reap in Kambodscha können wir unseren Kunden neben den klassischen Ferienziele auch die wirklich außergewöhnlichen Urlaubsziele anbieten. Da Condor als erste und einzige europäische Fluggesellschaft nonstop nach Rangun fliegt, freuen wir uns besonders über die Aufnahme dieses Ziels in unseren Flugplan." Auch S.E. O Soe Nwe, Botschafter der Republik Union Myanmar in Berlin war dabei, als Uwe Balser gemeinsam mit Herrn Dr. Pierre Dominique Prümm, den Erstflug mit einem feierlichen Ribon Cut eröffnete. Davor konnte jeder Passagier ein Stück der Erstflugstorte genießen.

Kunden können ab sofort bereits zu einem Oneway-Komplettpreis ab 399,99 Euro in der Economy Class, ab 549,99 Euro in der Premium Economy Class und ab 999,99 Euro in der Comfort Class nach Rangun fliegen. Condor Flüge können in allen Reisebüros, online unter www.condor.com oder telefonisch unter 01805/767757 (0,14 Euro/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.) gebucht werden.  

06.11.12 17:53
1

4868 Postings, 5541 Tage BirniFankhauser räumt in England auf.

Fankhausers erste Maßnahme: er schmeißt die bisherigen Verantwortlichen für das England-Geschäft raus. Richtig so.

http://www.travelweekly.co.uk/Articles/2012/11/06/42188/ailles

Ailles and Aird-Mash to leave Thomas Cook
Nov 06, 2012 14:39PM GMT

Thomas Cook mainstream chief executive Ian Ailles and independent business chief executive Phil Aird-Mash are to leave the company at the end of the year.

The departures were announced to staff by UK & Continental Europe chief executive Peter Fankhauser, who officially took up the newly created role on November 1 having previously overseen Cook’s continental business

When Fankhauser’s appointment was announced in October, it was confirmed that Ailles and Aird-Mash would be reporting into him.

But there was widespread speculation that the new structure created by group chief executive Harriet Green could signal their departures.

Ailles will continue to run the UK & Ireland business with Fankhauser until the end of the year to ensure a smooth handover, and his direct reports will continue to report to him in the interim.

Fankhauser said: "We are at an important point in the evolution of our UK business and will be accelerating our turnaround plan to benefit from  the positive momentum  already created. Thomas Cook remains a brand synonymous with quality leisure travel and  customer care and we will continue to build upon this reputation.

"I'd like to thank both Ian and Phil for their work in laying the foundations of our UK transformation and for their personal commitment to the company.  We wish them both well in their future business endeavours."  

06.11.12 17:54

768 Postings, 5009 Tage Quekko2000sorry,

hatte vorübergehend mal 1,14% plus in london gesehen.

 

06.11.12 18:09

1306 Postings, 4995 Tage EIN.SCHWABEJa Birni,

DAS ist der richtige Weg, und so langsam kommen auch bessere News.....

Ich hoffe ja das die Zahlen noch einigermasen ok sind,das steht einem Kursanstieg nichts mehr im Weg.

Ansonnsten müssen wir eben weiter "warten" bis die "neuen" aufgeräumt haben;) 

Das Volumen wird aber langsam Unterirdisch,und Quekko,ich hatte die 1,14 % am Ende auch noch gesehen ;)).

 

06.11.12 18:20
3

4868 Postings, 5541 Tage BirniKonsequenter Turnaround wird personell eingeleitet

Harriet und Fankhauser haben durch die heutige Maßnahme das Führungspersonal in den Problemregionen ausgewechselt und durch neue Leute ersetzt oder selbst übernommen. Die einzelnen Regionen sind aus meiner Sicht momentan so besetzt:

England: Fankhauser übernimmt selber die Leitung
Central Europa: unter Fankhausers Verantwortung mit Vertrauten besetzt
Frankreich: Neuer Verantwortlicher
Russland: Neuer Verantwortlicher durch Fankhauser eingesetzt.
Deutschsprachiger Bereich: Eigener guter Mann von Fankhauser eingesetzt.
Nordische Länder: Laufen gut unter bisheriger Leitung
Nordamerika: ?

So, jetzt kann es noch mal richtig los gehen mit dem Hausputz.
Die für das Desaster verantwortlichen sind rausgekegelt und man kann mit einer neuen Mannschaft ans Werk gehen. Wer auf den Ebenen drunter nicht mitspielt, ist schon freiwillig gegangen oder wird auch noch rausgeschmissen.
So sieht konsequentes unternehmerisches Handeln aus, dem man wieder Vertrauen schenken kann. Genau so konsequent wird die neue Mannschaft unter Harriet und Fankhauser am Turnaround arbeiten.

Wer auf die Homepage von TC schaut, kann feststellen, dass das Management schon seit ca. 2 Wochen gelöscht wurde. Ich vermute, dass spätestens am 28. November die organisatorischen und personellen Veränderungen kommuniziert werden.

Ich bin sehr positiv gestimmt für die Zukunft von TC und den Aktienkurs.  

06.11.12 18:53

6445 Postings, 5113 Tage kieslyKompetenzpunkte

Fankhauser traue ich bei TC am meisten zu. (die meisten Kompetenzpunkte)

Hat was von WM2006   Green=Klinsmann  u. Fankhauser=Löw
wenn das mal der Jürgi wüßte !

Nee im Ernst, es mag einige geben die Frau Green für eine Fehlbesetzung halten.
Aber alle Info's für die Öffentlichkeit deuten nicht darauf hin. Im Gegenteil, denn sie scheint genau zu wissen, wem sie Verantwortung für eine erfolgreiche Gesundung von TC übertragen kann. Das macht mir mein Invest sympatisch und gibt mir Zuversicht, daß ich hier mein Geld nicht "Zum Fenster herauszuschmeiße.  

06.11.12 19:11
1

1306 Postings, 4995 Tage EIN.SCHWABEkiesly

du wirfst dein Geld sicher nicht zum Fenster hinaus,allenfalls wird es "sozialistisch Umgelagert " > ergo: es hat eben ein anderer ;=)

 

@ Birni,sehr guter Beitrag,und wie gesagt das richtige Zeichen 2 Wochen vor den Zahlen. Ich denke schon das dies dem Kurs und ganz sicher der TC helfen wird.

 

06.11.12 20:06
2

1301 Postings, 4922 Tage hefespinnePersonalkarussel....l

in der GB Sparte geht es scheinbar nun wirklich ans Eingemachte - sehr gut, denn die Jungs tragen die Verantwortung für 2 miserable Geschäftsjahre, der GB-Sparte, welche das ganze Unternehmen in Schieflage gebracht haben. Der personelle Anfang ist erstmal gemacht, ob hier nun gleich Gewinn erwirtschaft wird, ist ntrl eher fraglich. Fakt ist ntrl auch, dass viele Maßnahmen längst überfällig waren und Dank Frau Green nun auch zeitnah umgesetzt werden - also sie hat personell in wenigen Monaten viel bewegt. 

Kurstechnisch bewegt sich gerade recht wenig und ich habe auch den Eindruck, dass an der LSE die letzten Tage immer die schlechtern Trades für den SK aufgehoben wurden. Aber wer weiß, morgen sieht es vielleicht schon wieder anders aus. Die nächsten 3 Wochen (vor den Zahlen) können noch recht lang werden. Damach sollte es aufwärts gehen, zumal auch das Wintergeschäft recht gut zu werden scheint und da ist der Beitrag von Nordeuropa sehr wichtig. Wir brauchen noch etwas Geduld und dann können wir hoffentlcih die ersten Früchte ernten.  

 

07.11.12 06:34

4868 Postings, 5541 Tage BirniSchluss mit billigem Last-Minute

Diese Entwicklung wird die Planbarkeit und Profitabilität von TC verbessern:

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/last-minute-kann-man-ueb…

Pauschalreisen: Last Minute heißt spontan, nicht billig

Von Julia Stanek

Mit gepackten Koffern zum Flughafen, Kreditkarte auf den Tisch und günstig in den Urlaub - das war vor Jahren noch möglich. Zwar kommt man auch heute spontan weg vom Fleck, aber billig ist das meistens nicht. Kann man überhaupt noch Reiseschnäppchen buchen?

Egal, ob man morgens zur Arbeit geht oder abends nach Hause kommt. Im grauen Herbst tut der Tag oft so, als wäre er tiefe Nacht. Kommt auch noch Nässe und Kälte dazu, kann einem schon mal die Idee kommen, kurzfristig Urlaub einzureichen und die Koffer zu packen. Last Minute buchen. Spontan sein. Ein Schnäppchen machen.

Doch beim Suchen nach günstigen Angeboten merkt man schnell: Wunsch und Wirklichkeit passen nicht zusammen, vieles ist teurer als gedacht. Denn Last Minute ist nicht mehr das, was es einmal war. Der designierte Präsident der Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), der TUI-Chef Michael Frenzel, prophezeit sogar ein baldiges Ende der billigen Last-Minute-Reise.
Trotzdem finden sich überall im Internet sogenannte Last-Minute-Angebote. Ist das Etikettenschwindel? "Heute steht der Begriff nicht mehr ausschließlich für das preisgünstigste Angebot", sagt Torsten Schäfer vom Deutschen Reiseverband (DRV). Last Minute bedeute heute schlicht: "Dass man auch spontan eine Reise buchen kann" - und die könne sowohl dem Katalogpreis entsprechen als auch teurer oder billiger sein.

Früher hätten die Veranstalter tatsächlich umfangreiche Flug- und Bettenkontingente in den Urlaubsgebieten aufgekauft und überschüssige Kapazitäten zum Ende der Saison mit enormen Preisnachlässen angeboten. "Aber heute verramschen die Unternehmen keine Reisen mehr." Die Anbieter würden zwar auch künftig dafür sorgen, dass ihre Kunden Tausende Optionen für kurzfristiges Verreisen haben. "Was sich aber verändert hat, sind die Konditionen." Und die haben sich für Kurzentschlossene in den letzten Jahren tendenziell verschlechtert.

Spontanbucher müssen flexibel sein

Wer seinen Urlaub erst wenige Wochen oder Tage vor der Abreise buchen will, der müsse in manchen Fällen und bei stark nachgefragten Reisezielen einen deutlich höheren Preis in Kauf nehmen als jemand, der bereits sechs Monate vor dem Abflug gebucht habe. "Außerdem muss er flexibel sein und das nehmen, was noch zu haben ist", sagt DRV-Sprecher Schäfer. Vielleicht ist im Hotel kein Zimmer mit Meerblick mehr frei, und der Flug startete nicht in der Heimatstadt, sondern nur noch von einem weiter entfernen Flughafen. "Wer langfristig bucht, hat in der Regel mehr Wahlmöglichkeiten - und profitiert sogar noch von Frühbucherrabatten, die bis zu 30 Prozent betragen können."

Es scheint, als würde sich der Spieß langsam umdrehen. Während Frühbucher vor Jahren damit rechnen mussten, dass sie ihre Reise kurz vor Urlaubsbeginn günstiger bekommen hätten, sind sie heute zunehmend im Vorteil. Warum hat sich diese Preispolitik geändert? "In der Wirtschaftskrise haben die Unternehmen angefangen, konservativer zu planen", erklärt DRV-Sprecher Schäfer. "Sie kaufen ihre Kontingente vorsichtiger und minimieren so das Risiko, auf Betten und Flügen sitzen zu bleiben oder sie später mit Verlust zu verkaufen."

Zugleich hat sich die Technik verändert und bietet heute neue Möglichkeiten. "Der Trend geht in Richtung dynamischer Reisepakete", sagt Anja Braun, Sprecherin von TUI Deutschland. Bei diesen Angeboten stellt eine Software tagesaktuelle Preise für Flug und Hotel zusammen und bietet diese Kombination als Pauschalreise an. Der Preis kann sich stündlich verändern - was nicht heißt, dass er immer günstiger ist als bei einer "klassischen Pauschalreise". Der größte deutsche Reiseveranstalter bietet dies auch selber unter dem Namen XTUI an.

Sparen mit X-Veranstaltern

Dynamische Urlaubspakete, in der Branche auch "X-Reisen" genannt, sind laut der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Ihr Marktanteil beträgt heute 7,6 Prozent - zumindest was die Verkäufe in deutschen Reisebüros betrifft. Für das gesamte Touristikgeschäft, also auch Buchungen über das Internet oder Telefon, liegen der Marktforschungsfirma GfK nur Schätzungen vor. "Der Anteil dynamischer Reisen am gesamten Touristikgeschäft dürfte rund zehn Prozent betragen", sagt eine GfK-Mitarbeiterin.

Auch im Internet tauchen immer mehr X-Reiseveranstalter auf, die Pakete mit tagesaktuellen Preisen anbieten. Unternehmen wie vTours, BigXtra oder Tropo zeichnen sich dadurch aus, dass sie kein Kataloggeschäft haben, flexibler in der Preisgestaltung sind und daher günstiger als konventionelle Veranstalter verkaufen. "Wir haben eine schlanke Unternehmensstruktur", sagt Tropo-Geschäftsführer Frank Riecke. "Den dadurch entstehenden Kostenvorteil geben wir direkt an unsere Kunden weiter." Das Konzept scheint zu funktionieren. Im Vergleich zu 2011 habe das Unternehmen mit Sitz in Hamburg seinen Umsatz in diesem Jahr nach eigenen Angaben fast verdoppelt: von 17 auf 30 Millionen Euro.

Im Angebot sind nicht nur kurzfristige Reisen. "Wir verkaufen auch jetzt schon Pakete für den Sommer oder Herbst 2013", sagt Riecke. Bis zum letzten Moment zu warten, lohne sich meist nicht oder sei zumindest riskant. "In der Regel sind Frühbucher heutzutage gut beraten."

Große Preisunterschiede

Der Nachteil an den dynamischen Reisepaketen: "X-Veranstalter erscheinen in den Angebotslisten der Online-Reiseportale meistens ganz oben, weil sie die günstigsten Preise haben. Der Kunde muss jedoch achtsam sein, da manchmal der Transfer fehlt, die Anzahlungshöhe variiert und die Stornokosten höher ausfallen können als bei herkömmlichen Reiseveranstaltern", sagt Bettina Lemeßier, Sprecherin des Online-Reisevermittlers Opodo. Außerdem sind die Marken noch nicht so bekannt wie TUI oder Altours. "Bisher kennen eher die Online-Kunden diese Unternehmen."

Auch wer bei Opodo eine Pauschalreise sucht, bekommt im Suchergebnis verschiedene Anbieter angezeigt, die dasselbe Hotel mit passendem Flug anbieten: neben klassischen Veranstaltern wie Tjaereborg und Schauinsland auch X-Veranstalter wie JT Touristik. Der Preisunterschied zwischen konventionellen und X-Anbietern kann bei einem viertägigen Mallorca-Urlaub in einem Zweieinhalb-Sterne-Hotel schon mal 100 Euro betragen.
"Der Kunde ist schnäppchengetrieben", sagt Opodo-Sprecherin Lemeßier. Darum kämen diese Angebote gut an. Auch sie bestätigt, dass Last-Minute-Angebote nicht mehr unbedingt mit billigen Angeboten gleichzusetzen sind. Wer wirklich auf den Preis achten möchte, müsse überprüfen, wie die Angebote von Tag zu Tag variieren - und zum richtigen Zeitpunkt zuschlagen.

Auch Torsten Schäfer vom DRV sagt: "Wann man eine günstige Reise buchen kann, das wird immer unvorhersehbarer." Vor allem Menschen, die aus beruflichen Gründen nicht monatelang im Voraus ihren Urlaub planen können, sind auf das tagesaktuelle Angebot angewiesen. Einen Tipp hat Schäfer für diejenigen, denen das dann zu teuer ist: "Antizyklisch buchen!" Wenn im Juli alle nach Mallorca fliegen wollen, wird es nichts Billiges geben. Aber wer im Juli nach Südafrika fliegt, wo dann Winter ist, der findet sicher gute Preise - auch in der letzten Minute.  

07.11.12 06:36

4868 Postings, 5541 Tage BirniProfitabilität geht vor Menge

Der Artikel aus Spiegelonline macht sehr deutlich, dass die großen Reiseveranstalter daran arbeiten, Profitabilität vor Verkaufsmenge zu setzen.
Das heißt man wird im Zweifel eher auf Umsatz verzichten, als zu hohe Kapazitätsrisiken einzugehen. Dies wird auch bei vielen Kunden zu einer Verhaltensänderung führen. Viele meiner Bekannten haben dies in diesem Sommer und Herbst schon festgestellt. Kurzfristige Schnäppchen wie in den Vorjahren waren sehr schwierig zu kriegen. Folglich werden frühzeitige Buchungen und damit bessere Planungen für die Veranstalter zunehmen.
Dies wird sicher auch den Cash Flow in den bisher schwachen Wintermonaten verbessern.
TC hat durch das neue Management die Chance, sich bei guten Rahmenbedingungen (Tourismusgeschäfte wachsen weiter) auf die neuen Herausforderungen (Online-Geschäft, Überarbeitung des Produktangebots) einzustellen und Thomas Cook wieder zu einem sehr profitablen Unternehmen zu machen.  

07.11.12 06:40

4868 Postings, 5541 Tage BirniDer Tourismus floriert weltweit:

http://en.mercopress.com/2012/11/06/...tent=main&utm_campaign=rss

Tuesday, November 6th 2012 - 21:28 UTC
International tourist arrivals up 4% this year; Americas among the most dynamic

International tourist arrivals grew by 4% between January and August 2012 compared to the same period of 2011 according to the latest UNWTO World Tourism Barometer. The resilience of international tourism in a continuing uncertain economy is further confirmed by the positive data on tourism earnings and expenditure.

UNWTO Secretary-General, Taleb Rifai: a very positive result in view of the global economic situation UNWTO Secretary-General, Taleb Rifai: a very positive result in view of the global economic situation

Asia and the Pacific region and the Americas were the most dynamic in the period. Hong Kong and the US were the largest international tourism earners, and China and Russia the main international markets by expenditure.

The number of international tourists worldwide grew by 4% between January and August 2012 compared to the same eight months of 2011 (28 million more). With a record 705 million tourists up to August 2012, UNWTO remains confident that one billion international tourists will have traveled the world by the end of the year.

“This growth is a very positive result in view of the global economic situation. We must remain cautious, however, as we have also observed some weaker months during the year, a trend that might return in the remainder of the year,” said UNWTO Secretary-General, Taleb Rifai.

Growth slowed down in June (+2.7%) and July (+1.4%) as compared the first five months of the year (average of 5%), yet recovered in August at 4%, a positive result for the month that accounts for the highest volume of international tourism in the year. UNWTO expects growth of 3% to 4% for the year as a whole, while forecasting a slight slowdown in demand for 2013 (+2% to 4%). Emerging economies (+5%) have clearly regained the lead as compared to advanced ones (+4%).

By regions, growth was stronger in Asia and the Pacific and Africa, followed by the Americas and Europe. The Middle East continues to show signs of recovery, with particularly promising results in Egypt.

Europe (+3%) consolidated its record growth of 2011 despite on-going economic volatility in the Euro-zone. Results were above average in Central and Eastern Europe (+9%), in line with the average in Western Europe (+3%), yet comparatively weaker in Southern and Mediterranean Europe (+1%) – one of the best performing European sub-regions in 2011 – as well as in Northern Europe (+0.2%).

South-East Asia and South Asia (both at +8%) led the way in Asia and the Pacific (+7%), followed by North-East Asia (+7%), the latter reflecting the clear recovery of the Japanese inbound and outbound markets. Growth was clearly positive in Oceania (+5%) as compared to the full year 2011 (+1%).

In the Americas (+4%), Central (+7%) and South America (+6%) continued to show the strongest performances, with growth in the Caribbean (+5%) also significant. International tourist arrivals grew 3% in North America.

In Africa (+6%), the recovery of Tunisia is clearly reflected in the results of North Africa (+10%), as is the rebound of Egypt in the performance of the Middle East (-1% as compared to a decline of 7% in 2011). Destinations in Sub-Saharan Africa (+4%) continued to show very positive results, consolidating the good growth rates of previous years.

Among the 10 largest international tourism earners, receipts grew significantly during the first six to nine months of 2012 in Hong Kong (China) (+17%), USA (+8%), Germany (+7%), France (+5%) and the UK (+4%). A number of other major destinations reported double-digit growth in receipts, such as Japan (+48%), Sweden (+26%), South Africa (+26%), Republic of Korea (+26%), India (+23%), Poland (+19%), Thailand (+17%), Russian Federation (+16%), Egypt (+13%), Czech Republic (+13%), Taiwan (pr. of China) (+11), Singapore (+10%) and Croatia (+10%).

Among the top 10 international markets by expenditure on travel abroad, growth was significant during the first six to nine months of 2012 in China (+30%), Russia (+15%), USA (+9%), Canada (+6%), Germany (+5%), and Australia (+4%) as well as in Japan, where a 7% increase confirms the recovery of this important market. Following a decline in recent years, the UK recorded a modest 2% growth in tourism expenditure, while both Italy and France showed declines in the level of expenditure on travel abroad.

Other major advanced economies that showed significant growth in expenditure were Austria (+16%), Belgium (+13%), Switzerland (+11%) and Norway (+11%). Among the emerging economies, in addition to China and Russia double-digit growth in expenditure was posted by Poland (+22%), Malaysia (+18%), Argentina (+16%), Philippines (+14%), India (+11%) and Indonesia (+10%).  

07.11.12 06:45

4868 Postings, 5541 Tage BirniMehr Briten und Russen reisen nach Griechenland

http://www.ekathimerini.com/4dcgi/...icles_wsite2_1_06/11/2012_468804

Tourism sees revenues rebound in August

By Stathis Kousounis

Greek tourism has been showing an improvement in the latter half of this year as, according to official figures, it has managed to considerably reduce the losses that the first half had shown compared to 2011 and even posted a year-on-year increase in takings for the month of August.

Civil Aviation Authority data for the first nine months of 2012 showed that arrivals from abroad at all of the country’s airports went down by 3.6 percent from the same period last year, amounting to 11,739,571, compared to 12,176,507 in 2011. This is a far smaller drop than that registered in the first few months of the year.

September saw a decline that amounted only to 1.2 percent, with 1,870,202 arrivals from abroad against 1,893,605 arrivals in September 2011.

Figures for Greek tourism issued by the Bank of Greece are even more encouraging, pointing to an increase in arrivals from Russia and Great Britain, against a decline in visitors from Germany and France. Furthermore, tourism revenues in the year’s first eight months declined by only 3.5 percent – against original fears for a decline of over 10 percent – reaching 7.5 billion euros. In August alone, the most important month as far as tourism is concerned, sector revenues recorded an annual increase of 2.9 percent, reaching up to 2.5 billion euros.

While its competitors Cyprus, Spain and Turkey have all registered tourism growth this year, Greece has been in negative tourism territory owing to the political instability in the first half of the year and the twin general elections during which the country was the subject of a slew of negative publicity abroad. However, after the formation of the coalition government in June and as the fear of an exit from the eurozone receded, Greece started clawing back its way to recovery.  

07.11.12 08:20

4868 Postings, 5541 Tage BirniLuxus-Stadt-Hotels bei TC

http://www.thomascook.info/presse/...adthotels-im-selection-programm/

Winter in der City: Luxuriöse Stadthotels im „Selection”-Programm
- Neu im Winter 2012/13: 45 First Class-Hotels in 21 europäischen Städten
- Exklusive Ausflugserlebnisse vorab buchbar

Oberursel, 6. November 2012. Wintermärchen in Mozarts Geburtsstadt Salzburg, Shopping und Nightlife in London, Sonnenstrahlen in Barcelona oder orientalisches Flair in Istanbul – Europas Metropolen erstrahlen im Winter in ganz besonderem Glanz. Mit 45 ausgewählten First Class-Hotels aus dem „Selection“-Programm bietet Thomas Cook seinen Gästen in 21 Städten luxuriöse Domizile, die den Städtetrip zu einem Erlebnis werden lassen.

Die 45 Fünf- bis Sechs-Sterne-Häuser bestechen durch einzigartiges Design und exklusiven Service. Sie tragen berühmte Namen wie Louis C. Jacob oder Sacher und gehören zu renommierten Hotelketten wie Rocco Forte, Mandarin Oriental sowie Sofitel oder sind als Leading Hotels of the World ausgezeichnet. Thomas Cook-Gästen stehen in der Wintersaison 2012/13 Luxusunterkünfte in Deutschland (Berlin, Hamburg, München, Leipzig, Dresden und Köln), in Österreich (Salzburg und Wien) und in weiteren europäischen Städten wie Prag, Budapest, Amsterdam, Monte Carlo zur Wahl. Fünf Häuser sind in London, sechs in Paris und Umgebung zu finden, weiter in den Süden locken exklusive Hotels in Rom und Venedig, Barcelona und Madrid. Die Trendstadt Istanbul ist ebenfalls im Programm mit den Hotels W Istanbul und Ciragan Palace Kempinksi.

Exklusive Ausflugs- und Abendprogramme komplettieren das „Selection“-Angebot: Vorab buchbar in Paris sind beispielsweise die Verkostung von französischem Wein und Käse oder eine Champagner-Kreuzfahrt auf der Seine, in Wien lockt eine Heurigen-Serenade, in Berlin ein Abend im Friedrichstadtpalast.

Ausgewählte Preisbeispiele:
Das vor einem Jahr eröffnete Luxushotel Mandarin Oriental in Paris (sechs Sterne) liegt in der Rue Saint-Honoré, umgeben von edlen Boutiquen und nur wenige Minu-ten vom Jardin des Tuileries und dem Louvre entfernt. Drei Übernachtungen mit Frühstück kosten ab 1.236 Euro pro Person.

Das elegante, in einem meisterhaft renovierten Palazzo aus dem 14. Jahrhundert untergebrachte Hotel Danieli (fünf Sterne) ist mit seiner zentralen Lage zwischen Dogenpalast und Seufzerbrücke idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge durch Ve-nedig. Drei Übernachtungen mit Frühstück sind ab 513 Euro pro Person buchbar.

Thomas Cook-Angebote sind buchbar in allen Reisebüros mit Thomas Cook-Agentur, unter www.thomascook.de sowie bei angebundenen Internet-Portalen und beim Thomas Cook-Kundenservice unter 01803 / 60 70 90 (0,09 Euro / Minute, abweichende Mobilfunktarife).  

07.11.12 08:50

1301 Postings, 4922 Tage hefespinnelast minit Reisen..........

der Angebotsrückgamg zeichnet sich schon seit über 5 Jahren ab -  ncohmal schnell in die Sonne, was vor 8 oder 10 Jahren zumindest außerhalb der Saison noch preiswert möglich war, ist zunehmend ein Glückstreffer, da oftmals die Kontingente erschöpft sind (wenn noch günstig ein Hotel zu buchen ist, fehlt es jedoch an dem passenden Flug oder umgekehrt). Diesen Wandel hatt ich auch bei meinen Reisetätigkeiten gemerkt und schwenke nun auch (soweit es planbar ist) auf Frühbucher um.  Für die Reisebranche ist diese Entwicklung sicherlich recht gesund - für uns Endverbraúcher im Einzelfall eher ungünstig.  Wenn es unserem Thomas jedoch hilft, dann buche ich ntrl auch früher...........in diesem Sinne hoffe ich heute mal auf  einen grünen Tag!

 

07.11.12 09:48

768 Postings, 5009 Tage Quekko2000null bewegung

ist auch ka..e

 

Seite: 1 | ... | 277 | 278 |
| 280 | 281 | ... | 800   
   Antwort einfügen - nach oben