Also sicherlich können die "großen" Marktbewegungen hervorrufen, jedoch nicht willkürlich und auch nicht pauschal. Denn sie müssen auch rechnen und können auch Geld verlieren, falls nicht wie geplant läuft. Langfristige Trends werden nicht nur von den BigPlayer mit Absicht formiert. Kurzfristig können sie Ausschläge verursachen. Damit werden u.a. Kursmarken gesetzt, um so für mehr Volatilität zu sorgen. Es gibt einige wichtige Punkte die verfolgt werden. Einerseits wäre da der Futuremarkt, wo die Vola primär von Bedeutung ist. Darüber hinaus gibt es die Beteiligungen und langfristiges passives Einkommen durch Dividenden etc. Dort sind tiefe Kurse interessant für den Einstieg. Um die Kurse also tief genug zu drücken reicht nicht immer auf den Knopf zu drücken. Wichtig ist auch, dass andere in Massen Verkaufen. Wirtschaft ist von geringerer Bedeutung, dafür gibt es die Politik. Der Markt selbst hängt von der Geldpolitik und der Liquidität der Marktteilnehmer ab. Und solange genug Geld im Markt ist, wird es langfristig steigen. Erst muss Geld dem Markt entzogen werden, dann können Verkauft mehr Einfluss haben und leichter eine Lawine auslösen. Derzeit ist noch genügend Geld im Markt, da kann nichts crashen. Es war daher unumgänglich, dass sich die Märkte wieder erholen. Wer ab Januar nicht Long war, selbst schuld :) |