Man kann ja leider nur die Pressemeldung von der Bank Sarasin lesen und nicht die ganze Studie.
Geb dir Recht, Q-Cells wird durch die Verschiebung der Wandelanleiheauszahlung bis ende 2012 und mit der Liqiidität von 300 Mio. € locker ein Jahr überleben können. Da bin ich mir so ziemlich sicher. Conergy wird mit der Liquidität von gerade mal 19 Mio. € nicht großartig weit kommen, denn sehr bald fangen die sehr schwierigen PV-Monate an und für diese Monate braucht man ein großes Liquiditätspolster.
Interessant ist, dass der ebenfalls latent insolvenzgefährdete deutsche Modulbauer Solon in der letzten Woche bekannt gegeben hat, dass man mit einem Investor in ernsthaften Gesprächen ist. Angesichts der schwachen Kapital- und Liquditätsausstattung von Conergy und des dahin schmelzenden Eigenkapitals dürfte für Conergy wohl auch nur noch ein Weißer Ritter helfen können. Aber solche Weiße Ritter sind rar, zumal wir wieder mal in einer tiefen Finanzmarktkrise stecken und somit die Banken kaum risikoreiche Kredite ausreichen. Eine Übernahme von Conergy würde inkl. Schuldenübernahme, Verlustübernahme für 2012, Aktionäre ausbezahlen und die ganzen Transaktionskosten gut und gerne 400 bis 450 Mio. € kosten und das für ein Unternehmen das alles andere als operativ gut aufgestellt ist und technologisch nichts zu bieten hat was andere nicht auch haben.
Q-Cells wirds aber in Bezug auf einen nueen Investor auch ganz schwer haben, denn Q-Cells ist mit seinen beiden Werken in Deutschland und Malaysia schon recht groß und die Nettoschulden liegen bei um die 500 Mio. €. Wenn man aber hier mal die Wandelanliehen sich genauer anschaut, dann würde die Nettoverschuldung von Q-Cells doch deutich geringer sein. Die Wandelanleihe Nr. 1 mit 200 Mio. € wird nur noch mit 48% bewertet. Aber Q-Cells muss unbedingt auf der Schuldenseite irgendetwas machen, denn die Zinszahlungen sind mittlerweile enorm. Die laufende Kredite, die für die Malaysia-Produktion aufgenommen wurde, soll ja auch umstrukturiert werden. Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass Q-cells entweder ihre CIS-Produktion ganz verkaufen kann oder zumindest ein Investor in diesem Dünnschichtbereich einsteigt. Das würde mal die laufende Kosten, vorallem die Entwicklungskosten, deutlich senken und neues Geeld würde auch noch rein kommen. Bei CIS spielt Q-Cells auf der Technologieseite ganz vorne mit. Bei Silzium ist zwar Q-Cells technologisch auch gut positioniert, natürlich wesentlich besser wie Conergy (siehe Conergy Power Plus-Module zu Q-Cells Q-Peak-Module), aber bei Silizium tummeln sich sehr viele rum die Zellen mit einem Wirkungsgrad von um die 18,5% produzieren.
Man kann lange über eine Todesliste diskutieren. Meine Todesliste (größere PV-Unternehmen) sieht so aus für die nächsten 6 Monate:
Solon Photowatt Frankreich Conergy Silicio Solar (Spanien) United Solar (USA) Sunways Solland (Holland) Sovello Global Solar (USA und Deutschland) Siliken (Spanien) Wafer Works (England)
Wenn bei allen den aufgelisteten kein neuer Investor kommt, dann ist das Aus hier meiner Meinung nach vorprogrammiert bis Mai. Auch einige Chinesen wirds sicher erwischen. LDK ist jedenfalls schon richtig am Wakeln, aber ich glaube nicht, dass China einen solch großen Arbeitgeber (rd. 25.000 Mitarbeiter) Pleite gehen lässt. |