Immer alles lesen. Aus mehreren Quellen.
Der Nachteil:
- Nicht aufladbar
Ein Nachteil an der Technologie ist, dass es sich eben um eine Batterie und keinen Akku handelt und darum nicht wieder aufgeladen werden kann. Jackson hat aber auch schon eine Lösung für dieses Problem: So könne die Batterie einfach getauscht und recycelt werden. Laut dem Erfinder soll ein Batterietausch in 90 Sekunden möglich sein.
Jacksons Plan ist nicht so zukunftsfern, wie es vielleicht klingt. So stellte ihm das britische Department for International Trade (DIT) bereits 2017 laut einem Bericht der Daily Mail ein positives Zeugnis aus. Demnach sei die Erfindung eine „sehr attraktive Batterie“ ist, die auf einer „gut etablierten“ Technologie basiert.
- Teuer
Ein Problem für die Technologie ist aktuell noch der Preis. Ein Akku würde heute etwa 5000 britische Pfund bzw. 5800 Euro kosten.
Jackson hat laut der Daily Mail indes angeblich bereits einen millionenschweren Vertrag mit Austin Electric unterzeichnet, einem Ingenieursunternehmen mit Sitz in Essex. Dieser Bericht wirft aber auch Fragen auf:
Viele Informationen zu dem Unternehmen findet man aktuell noch nicht. Laut einem entsprechenden Eintrag im britischen Firmenbuch existiert Austin Electric auch erst seit etwas mehr als einem Monat. |