* * SUPER NEWS ZU SOLARWORLD * *

Seite 367 von 610
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46
eröffnet am: 13.04.07 19:44 von: Schlaubi Anzahl Beiträge: 15246
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46 von: 12Analyse. Leser gesamt: 3032088
davon Heute: 497
bewertet mit 64 Sternen

Seite: 1 | ... | 365 | 366 |
| 368 | 369 | ... | 610   

01.10.09 08:14
2

1455 Postings, 7409 Tage bullorbearTja,

so wie eben jeder Analyst es auch tut.  

01.10.09 08:17
1

2629 Postings, 6570 Tage rotsalles verbrecher

als wenn die fdp so viel zu sagen hätte, aber zeitlich genau beim ausbruch gesetzt, warum nicht nächste woche, ist doch alles schon bekannt. ntv berichtet auch schon, da sollen die privatanleger rausgeschüttelt werden, was ja auch gelingt.  

01.10.09 08:25
2

44 Postings, 8611 Tage schwiGanz locker

Solarmodule werden in immer größeren Mengen und günstiger erzeugt. Natürlich muss die Einspeisevergütung reduziert werden, damit die Nachfrage nicht in den Himmel wächst, wie der Schreiber richtig feststellt. Ausserdem muss man beachten, wenn der Anteil an Solarstrom steigt (bei gleicher Einspeisevergütung), dann wird Strom immer teurer und teurer. Und das wollen wir alle nicht :-)
Ich denke nicht, dass sich das negativ auf Solarworld auswirkt, die ja ohnehin an der Machbarkeitsgrenze produziert...  

01.10.09 08:28

1455 Postings, 7409 Tage bullorbearTja,

die Förderpolitik war eben die falsche - man hätte einmalige Zuschüsse gewähren müssen, denn dann hält man die Kosten unter Kontrolle. So sieht man sich mit ausufernden Kosten konfrontiert.  

01.10.09 08:28
2

337 Postings, 6096 Tage KRMFwann..

bringt man so einen Bericht am besten raus, wenn man andere übernimmt. Kurs im Keller alles läuft nach plan.
Das mit der FDP ist doch schon lange bekannt. Schade ist nur dass es andere mit runterzieht.


Solarwerte wie Q-Cells , Solarworld und Phoenix Solar gaben nach Berichten über mögliche drastische Einschnitte bei der Solarförderung bereits im vorbörslichen Handel bei L&S zwischen knapp zwei und knapp drei Prozent nach. Laut einem Bericht des "Handelsblatts" will sich die FDP in einer künftigen gelb-schwarzen Koalition für eine deutliche Kürzung der Solarstromförderung stark machen. Stephan Kohler, Chef der Deutschen Energie-Agentur Dena, forderte im Gespräch mit der "Berliner Zeitung", die Subventionen für die Solarbranche sollten um ein Drittel gesenkt werden. "Gespräche über Subventionssenkungen sind zwar nicht neu", sagte ein Händler. Dennoch dürften die erneuten Gespräche darüber den Aktien nicht wirklich helfen, selbst wenn viele der Werte bereits ihre Bodenbildung beendet haben. Gleichzeitig berichtete die französische Zeitung "Les Echos", Areva plane einen Zukauf im Solarsektor.


rum/ag

http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/...23_1.3741572.html  

01.10.09 08:33

8215 Postings, 7793 Tage semicoKurs zieht wieder an vieleicht doch nicht

alles verloren wäre schade um den Kursanstieg der uns bevorsteht.
-----------
Ich wünsche allen die besten Geschäfte denn wir sitzen in einem Boot.

Es gibt immer 2 Möglichkeiten nur eine Frage von Chance und Risiko.

Grüße  Semico

01.10.09 08:52

493 Postings, 6165 Tage niespualles wieder mal Panikmache

in dem Zeitungsbericht, alles schon mehr als bekannt. Allerdings ein sehr
witziger Zeitpunkt. Bei Q-cells ebenso, sobald die Chance einer kräftigen
Kurssteigerung ansteht, haut einer mit dem Schlappen drauf, aber nur
bei diesen beiden Titeln, allerdings kommt auch keiner der eine konkrete
Übernahme ansagt. Wo liegt das Interesse, beim shorten? Das würde aber
noch besser klappen, wenn man eine SW mal erst auf 22 gehen lassen
würde. Irgendwelche Vorschläge?

Grüße Niespu  

01.10.09 09:02

18541 Postings, 6370 Tage Trashja

ich habe einen Vorschlag. Die Finger ganz von Solarwerten lassen. Niemand kann jetzt noch wirklich abschätzen,welche Auswirkungen das auf die deutsche Branche hat,Panikmache hin oder her. Während andere Länder fröhlich Solar subventionieren und fördern, sieht die da wohl kein Potential in einen Ausbau.

Das ist kein Bashversuch ich selber habe Solaraktien. Aber ich werde die ab jetzt ganz genau beobachten...so ist das nun mal leider an Börse...vorallem bei technischen Werten.  

01.10.09 09:03
1

18541 Postings, 6370 Tage Trashsorry

Während andere Länder fröhlich Solar subventionieren und fördern, sieht die KOALITION da wohl kein Potential in einen Ausbau.

Wort vergessen ;)  

01.10.09 09:08

44 Postings, 8611 Tage schwies geht ganz schön rund

heute morgen... hab ich da vorhin für ne 10tel sekunde 16,70 gelesen oder war das ein gespenst :-)  

01.10.09 09:30
1

2629 Postings, 6570 Tage rotsdiese

jetz voll unter 16 gedrückt, unglaublich. das gleiche haben sie damals mit den banken gemacht, und wo stehen die heute. ich bleibe investiert und kaufe unten nach.  

01.10.09 09:31

493 Postings, 6165 Tage niespu@ trash

das ist eine Alternative, nur glaube ich nicht das SW in der nächsten Zeit
nur unter 16 zu finden ist, in was willst du jetzt noch umschichten, ist doch
alles überkauft, gemessen an der wirtschaftlichen Lage, SW ist jetzt billig!  

01.10.09 09:32

459 Postings, 6140 Tage nerkegFDP und Union

Sollen sich lieber um andere Sachen kümmern, und nicht die Zukunftstechnologie so in Frage stellen. Solar wird doch ein immer größeres Standbeim in Deutschland werden, warum wollen die uns den jetzt einen Fuß ampotieren? Die haben echt einen an der Pfanne die vögel...  

01.10.09 09:35

1571 Postings, 6784 Tage g.s.weil

jeder Arbeitsplatz in der Solarbranche dem Staat 240.000 € p.a. kostet !  

01.10.09 09:45

459 Postings, 6140 Tage nerkeg240k

Wie kommst du auf diese Zahl?

Selbst wenn es so sein sollte, es gibt einfach nicht viele weitere umweltfreundliche Alternative....

 

01.10.09 09:56
1

71 Postings, 6034 Tage arow43solarförderung kostet den staat....

da muß ich ja lachen!
was kostet den staat bzw. uns steuerzahlern denn seit jahrzehnten der kohleabbau?
oder die rettung der banken?oder die angebliche opelrettung?oder die jährlichen abgaben in die eu(wir sind spitzenzahler!!) usw usw!
es ist nicht zu verstehen daß deutschland erst der vorreiter in der solarbranche war und jetzt massiv dagegen angeht!
solar ist zukunft, hundertausende arbeitsplätze könnte man in einigen jahren schaffen, aber jetzt muß erst mal der mi.... der vergangenen jahre aufgeräumt werden, natürlich auf kosten der allgemeinheit, auch natürlich auf kosten der subv. branchen.

:-(  

01.10.09 09:57

377 Postings, 6367 Tage janst0rJetzt

macht euch mal nicht ins Hemd, wir haben hier doch schon weitaus größere Abschläge völlig ohne Gründe gesehen.

Tatsache ist doch, dass ich für meinen Drecksstrom von den Stadtwerken schon 20 cent zahle, das war vor 7-8 Jahren die Hälfte. Und da wir weltweit eher ein Energieproblem haben, wird das auch nicht fallen.

Ausserdem noch gelten die Subventionen und sie werden, wenn auch reduziert, auch noch weiterhin gelten. Ausserdem fehlt das Geld doch nicht den Solarfirmen, sondern den Kunden.

Wenn die Nachfrage weiterhin bleibt, bleiben auch die Preise, ich sehe das alles nicht so negativ, und ausserdem zwingt es die Solarfirmen wirtschaftliche Module anzubieten, wie Asbeck sagt, auf die Dauer ist das gut.

Ich bleibe drin.

janst0r

 

01.10.09 10:01

1571 Postings, 6784 Tage g.s.Solarförderung

die meistend gehen zwar nur von ca. 150.000 € aus pro Arbeitsplatz !! - doppelt soviel wie im Steinkohle bau  , andere schätzen die Subvention noch weit höher . Gegen eine Anschubsubv. nichts zu sagen , doch diese muss jährlich zurückgeführt werden .. , sagt selbst der Sonnenkönig Asbeck .
 "Solarsubventionen sichern hochwertige Arbeitsplätze." Richtig ist: Die Solarwirtschaft hat bislang lediglich rund 8000 hoch qualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen. Dazu kommen rund 20 000 weniger hoch qualifizierte Arbeitsplätze bei Modulherstellern und im installierenden Elektro- und Sanitärhandwerk. Die Subventionen pro Arbeitsplatz liegen nach Berechnungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) bei über 150 000 Euro pro Arbeitsplatz und sind damit rund doppelt so hoch wie im Steinkohlebergbau. Nach Berechnungen des Bremer Energieinstituts haben die Subventionen für die Solarbranche der Volkswirtschaft an anderer Stelle so viele Mittel entzogen, dass unter dem Strich mehr Arbeitsplätze vernichtet als geschaffen wurden.  

01.10.09 10:07
1

337 Postings, 6096 Tage KRMFdoch doch

........alle noch negativer denken und alle schön nervöse werden,
wenn denn mal einer hustet wird schön abverkauft, dann kommts doch nicht so schlimm.

was wird dann wohl mit dem Kurs passierren??

FDP und Union werden doch keien Arbeitsplätze vernichten

""So weit wollen Union und FDP nicht gehen", schreibt das Handelsblatt. "Sie halten grundsätzlich am EEG fest. Auch die Förderung bereits installierter Anlagen steht für sie nicht zur Debatte." Viele Unionspolitiker würden vorsichtig agieren, weil - gerade in Ostdeutschland - begehrte Arbeitsplätze entstanden sind.!"""
http://www.deraktionaer.de/xist4c/web/...-Co_id_43__dId_10917699_.htm



es kommt immer anders........  

01.10.09 10:27
2

3223 Postings, 6178 Tage thoti62@KRMF,als man denkt,richtig!

denn zwischen dem was eine partei will und dem was sie dann ausfuehrt,liegen welten.
dort wird gekuengelt und geeiert bis ein tragfaehiger kompromiss der oeffentlichkeit praesentiert wird!
am EEG wird sich in den naechsten quartalen nichts weltbewegendes veraendern.

@ alle  also lassen wirs damit gutsein,bringt einen eh nicht weiter ;-)
-----------
Nichts ist trügerischer als eine offenkundige Tatsache.

Steady pace wins the race!

01.10.09 10:30
1

3 Postings, 5933 Tage andrehagprogramm FDP, kopenhagen, EEG etc

1) einfach mal im programm der FDP nachlesen, die "erneuerbaren energien" sollen zukünftig weniger von subventionen (EEG) profitieren, aber mehr vom C02 zertifikatehandel. So wie wir uns das vorstellen wird in kopenhagen die schrittweise verringerung der zulässigen C02 emissionen beschlossen, die begrenzung und handelbarkeit (cap and trade) führt dazu, dass die C02 zertifikate in schwindelerregende höhen getragen werden, was strom aus kohle sehr teuer machen wird.
2) es ist wahrscheinlich, dass die verlängerung der atomkraftlaufzeiten mit konzessionen an erneuerbaren erkauft wird (siehe Frankreich und USA)
3) wenn die subventionen für solar zurückgefahren wird, werden alle mitbewerber von solarworld (da sie die niedrigen preise nicht mitmachen können, solarworld aber schon) aus dem markt gedrängt. sieht nach goldener zukunft für solarworld aus  

01.10.09 10:34
3

1170 Postings, 7950 Tage andy1964Die unglaubliche 113 Prozent-Chance

Da wird sich so mancher Solarworld-Aktionär wohl die Augen gerieben haben. Die Experten der  Citigroup reduzierten zwar drastisch ihr bisheriges Kursziel von 43 Euro für die Papiere des Solarunternehmens, erwarten aber immer noch einen Wert von 35 Euro. Ausgehend vom aktuellen Kurs von rund 16,30 Euro ergibt sich damit ein Potenzial von sehr ambitionierten 113 Prozent. Grund für die Euphorie ist die gute Aufstellung des Unternehmens, das integrierte Geschäftsmodell und die exzellenten Vertriebskanäle. Wesentlich zurückhaltender äußerten sich am Dienstag die Analysten der  Commerzbank und gaben ein Kursziel von 18 Euro aus. Auch die WestLB sieht die Aktie auf diesem Niveau fair bewertet, während Equinet sogar nur mit Kursen von 16,50 Euro rechnet. Am pessimistischsten ist derzeit  JPMorgan mit einem Kursziel von lediglich zehn Euro. Allerdings wurde die Analyse auch Mitte August veröffentlicht.

Die Aktie notierte Anfang September intraday unter dem wichtigen, seit Mitte November 2008 bestehenden Aufwärtstrend. Trotz der charttechnisch angeschlagenen Lage kam kein verstärkter Verkaufsdruck auf – im Gegenteil. Börsianer nutzten die niedrigen Kurse und hievten den Wert bis Mitte September auf bis zu 17,64 Euro. Dabei bildete sich eine Lücke aus, die am 28. September bis auf vier Cent geschlossen wurde. Das weiterhin offene Gap sowie die Tatsache, dass die Aktie nicht bis an die 18 Euro-Marke gehandelt wurde, ist grundsätzlich pessimistisch zu werten.

MEHR:http://www.boerse-online.de/aktien/...-113-Prozent-Chance/512642.html  

01.10.09 12:33
1

1051 Postings, 6816 Tage alffffDunkle...

Dunkle Zeiten für Ökostrom?

12:17 01.10.09

Deutschland hat gewählt und das Ergebnis heißt Schwarz-Gelb. Möglichst schnell will die alte und neue Kanzlerin Merkel nun alles unter Dach und Fach bringen. Bis zum 9.11 sollen die Verhandlungen zwischen den Koalitionspartnern beendet, die Ministerposten vergeben sein. Auch wenn die FDP jüngst klarstellte, dass man sich dabei nicht zu billig verkaufen wolle, sind sich die beiden Parteien doch in vielen Punkten bereits einig.

Dazu gehört auch die Energiepolitik. Sowohl die Liberalen als auch die Union wollen die Laufzeiten der deutschen Atommeiler verlängern. Eigentlich sollten laut Atomkonsens bis zum 2020 Jahr nach und nach alle 17 Kraftwerke abgeschaltet werden. Viele von ihnen sind schon mehr als 30 Jahre im Betrieb und, wie das Beispiel Krümmel zeigt, zunehmend störanfällig. Nun soll allerdings die Kernkraft als "Brückentechnologie" fester Bestandteil im Energiemix bleiben.

Kein Wunder also, dass die Betreiber der Atomkraftwerke nach der Wahl jubelten. So wie Wulf Bernotat, Vorstandsvorsitzender von Eon, der gegenüber dem Handelsblatt keinen Hehl aus seiner Freude über den Regierungswechsel machte. Endlich könne das Thema Atomkraft nun einmal "sachlich und ideologiefrei" angepackt werden. Mehr als die Ideologiefrage wird ihn aber wohl der Betrag von sechs Milliarden Euro freuen, den ein weiterer Betrieb der Meiler laut Schätzungen wohl abwirft.

Was wird nun aus dem von CDU und FDP ungeliebten Erneuerbare-Energien-Gesetz? Dessen Ziel ist es, den Anteil regenerativer Quellen bis 2020 auf mindestens 25 Prozent zu erhöhen. Brechen dunkle Zeiten für den Ökostrom an?

Immerhin eine saubere Energieart könnte trotz der bevorstehenden Wende in der Energiepolitik zu neuem Aufschwung kommen: die Windenergie. Noch in der letzten Sitzung vor der Wahl stimmten die Mitglieder des Bundeskabinetts dem Bau von 40 Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee zu. Die Großprojekte würden in den strukturschwachen Küstenregionen tausende neue Arbeitsplätze entstehen lassen.

Rückendeckung erhält die Windenergie auch von ungeahnter Stelle. Ausgerechnet RWE-Vorstandschef Jürgen Großmann, selbst Betreiber von drei Atomkraftwerken, plädierte vor zwei Tagen in der ARD dafür, die Zusatzgewinne aus der Laufzeitverlängerung in erneuerbare Energien und insbesondere die Windkraft zu stecken. Aber vielleicht kommen einem derartige Versprechen auch etwas leichter über die Lippen, wenn die Aktie des eigenen Unternehmens aufgrund des Wahlergebnisses 3,5 Prozent zulegt - und somit seinen Wert um 1,11 Milliarden steigert.

In der aktuellen Ausgabe unseres Magazins "ZertifikateAnleger" stellen wir Ihnen Zertifikate näher vor, die auf die Windenergiebranche setzen. Laden Sie sich das PDF hier herunter.

Behalten Sie den Durchblick!
Ihr Paul Mallach  

01.10.09 13:11

95 Postings, 5993 Tage Basti286...

Zweimal wurde der Bereich 15,90-15,95 getestet und hat gehalten, jetzt dürfte ein Anstieg auf 16,30 folgen, über 16,40 ist Pontential bis in den Bereich von 17 Euro. Ich gehe davon aus, dass die 15,90 nicht unterschritten werden.  

01.10.09 13:15

337 Postings, 6096 Tage KRMFdunkle wolken hin oder her

ich freu mich auf die Q3 Zahlen, da werden viele das erste mal Augen machen.

Die Ergebnisse werden gut sein, das Unternehmen ist gesund.
Asbeck hat doch selbst die kürzung gefordert, warum wohl ?
weil er dumm ist ? bestimmt nicht
Grund dafür ist, dass es SW gut geht, die Zahlen werden es beweisen.


das einzige was mich stört ist, dass bis zu den Zahlen noch was hin ist und der Kurs bis dahin noch was fallen könnte.  

ich glaube Alcoa kommt als erstes mit ihren Q-Zahlen. (7.10.) oder so
das könnte wieder aufschwung bringen......  

Seite: 1 | ... | 365 | 366 |
| 368 | 369 | ... | 610   
   Antwort einfügen - nach oben