* * SUPER NEWS ZU SOLARWORLD * *

Seite 366 von 610
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46
eröffnet am: 13.04.07 19:44 von: Schlaubi Anzahl Beiträge: 15246
neuester Beitrag: 24.05.12 10:46 von: 12Analyse. Leser gesamt: 3031583
davon Heute: 1256
bewertet mit 64 Sternen

Seite: 1 | ... | 364 | 365 |
| 367 | 368 | ... | 610   

30.09.09 15:39
1

8215 Postings, 7792 Tage semicoinverse S-K-S formation wer hätte das gedacht

alles wird gut.
-----------
Ich wünsche allen die besten Geschäfte denn wir sitzen in einem Boot.

Es gibt immer 2 Möglichkeiten nur eine Frage von Chance und Risiko.

Grüße  Semico

30.09.09 15:40

988 Postings, 6125 Tage aigträumer2Semico,

ich hoffe Du hast recht!! Würde gerne nochmal meinen Einstand von 19,67€ wiedersehen!! :-/  

30.09.09 15:46

988 Postings, 6125 Tage aigträumer2DOW & Dax im Minus

das war dann mal wieder....gute Reise....mal sehen was von den Tagesgewinnen noch übrig bleibt!!
 

30.09.09 16:04

2867 Postings, 6036 Tage thomasd22war doch mal wieder klar

30.09.09 16:06

1455 Postings, 7408 Tage bullorbearDie Amis

sind solche UAHHH ... wie immer verarschen sie uns :o) Tja was solls. Solange es nicht anhält, solls mir recht sein.  

30.09.09 16:13

8215 Postings, 7792 Tage semicoRespekt wie sich SW hält das bestätigt nur meine

Denkweise.
-----------
Ich wünsche allen die besten Geschäfte denn wir sitzen in einem Boot.

Es gibt immer 2 Möglichkeiten nur eine Frage von Chance und Risiko.

Grüße  Semico

30.09.09 16:18

87 Postings, 5805 Tage kevinNZbin auch wieder dabei

hallo nach 2 Jahren ohne Solarworld in meinem Depot (war von 2004-2007 investiert)

habe ich heute wieder welche gekauft (800Stück), möchte sie aber längerfristig halten, ich glaube es steht uns in den nächsten 2 Jahren eine neue Solarrally bevor...

mein Kursziel liegt bei 30-40 Euro im Jahr 2011. würde mich für uns alle freuen wenn es so kommt

 

 

30.09.09 16:22

1455 Postings, 7408 Tage bullorbearsemico

Ja, die Solartitel halten sich wirklich ziemlich gut - siehe auch in AmeriGaga (z.B. First Solar). So, ich mach dann mal Schluss ... viel Spaß noch beim Wertentwickeln zusehen :o)  

30.09.09 16:36

988 Postings, 6125 Tage aigträumer2Scheisse ist...

gleich wieder auf +-0!!!  

30.09.09 16:48
1

2867 Postings, 6036 Tage thomasd22aaaaaaaaaahhhh sie kommt wieder 16,40...schön

30.09.09 17:03

988 Postings, 6125 Tage aigträumer2Ah das zeugt wohl von

zukünftiger Stärke...  

30.09.09 17:18
2

8215 Postings, 7792 Tage semicoanjalein da für dein witzig da sieht man das du

nur ahnung vom kochen hast und nicht von Börse
-----------
Ich wünsche allen die besten Geschäfte denn wir sitzen in einem Boot.

Es gibt immer 2 Möglichkeiten nur eine Frage von Chance und Risiko.

Grüße  Semico
Angehängte Grafik:
getimage_aspx_643690.png (verkleinert auf 98%) vergrößern
getimage_aspx_643690.png

30.09.09 17:37
1

2867 Postings, 6036 Tage thomasd22naja vielleicht fand anjalein das ja mal

wirklich lustig, oder .......  

30.09.09 17:53
1

318 Postings, 5944 Tage paupersemico

alle achtung. ehre wem ehre gebührt, den kursverlauf gut eingeschätzt heute.
weiter so.  

30.09.09 17:57

313 Postings, 5865 Tage MMPRacernicht schlecht der kurs!

was geht dann erst wenn der dax mal wieder im plus steht!

 

Denke wir werden hier noch viel Spaß haben! ::):):);):)

 

Mann muss nur Geduld haben!

 

30.09.09 18:20
2

317 Postings, 6127 Tage chopsueySubventionen

30.09.2009, 17:33 Uhr

Die erneuerbaren Energien erneuern
von Klaus Stratmann

Wer Ökostrom will, muss dafür bezahlen. Es wird noch einige Jahre dauern, ehe Windräder oder gar Photovoltaikanlagen mit Kohle- oder Kernkraftwerken konkurrieren können. Gerade mit Blick auf die Photovoltaik stellt sich allerdings die Frage, ob der saubere Strom nicht zu teuer erkauft ist. Eine künftige schwarz-gelbe Bundesregierung hat allen Grund, die Vergütungssätze für Strom aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme oder Biomasse genau unter die Lupe zu nehmen.

Allerdings sind die Hürden hoch: Die Branche hat in Deutschland ein unglaublich gutes Image, Politiker neigen deshalb zur Vorsicht. Das wurde bei der letzten Anpassung der Vergütungssätze deutlich, über die die Energiepolitiker der noch amtierenden Großen Koalition im vergangenen Jahr mit der Branche feilschten. Jedoch werden nicht alle Erzeugungsarten gleich behandelt. Traditionell erfahren gerade die Solarunternehmen eine besonders gute Behandlung. Das hat mit vielen regionalpolitischen Erwägungen zu tun - und damit, dass die entscheidenden Politiker mit einzelnen Unternehmen sehr engen Kontakt pflegen.

Lange Zeit konnten sich die Solarunternehmen über zweistellige Renditen freuen - zu einem erheblichen Teil "erwirtschaftet" von deutschen Stromverbrauchern, die mit ihrer Stromrechnung eine entsprechende Umlage begleichen. Erst das Einbrechen der Weltmärkte und restriktivere Förderbedingungen auf wichtigen Exportmärkten haben die Unternehmen wieder auf den Boden der Realität gebracht. Aber noch immer dürfte reichlich Raum für Anpassungen sein. Die selbstbewussten Branchenvertreter, etwa Solarworld-Chef Frank Asbeck, geben das auch unumwunden zu.

Allerdings darf sich die Debatte über die Förderung der erneuerbaren Energien nicht allein auf die Vergütungssätze reduzieren. Auch die Unternehmen selbst täten gut daran, sich nicht an jeden Cent zu klammern, sondern den Aspekt der Marktintegration in den Mittelpunkt zu rücken. Denn das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das niemand ernsthaft infrage stellt, hat zwar die puren Produktionskapazitäten für Ökostrom in Höhen getrieben, die vor zehn Jahren niemand für möglich gehalten hätte; mittlerweile kommen 17 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen. Die EEG-Mechanismen sind im Moment jedoch nicht dazu geeignet, diese Strommengen sinnvoll in den Markt zu integrieren.

Die künftige Koalition sollte also zunächst einen strengen Blick auf die Höhe der Vergütungen werfen - und dann die geeigneten Anreize schaffen, um das Ökostrom-Aufkommen zu verstetigen. Die noch amtierende Koalition hat dies nicht vollbracht.


http://www.handelsblatt.com/politik/...aren-energien-erneuern;2463289  

30.09.09 18:25
2

12 Postings, 5888 Tage wiesenhase... gute Nachrichten, wo man hinsieht !

Die Finanz- und Konjunkturkrise hinterließ auch klare Spuren auf dem Solarmarkt. Durch die Schwierigkeiten bei der Finanzierung, vor allem für Großanlagen, die sinkenden gesetzlichen Vergütungen und die Absenkung der Installationsmenge in Spanien, führten zu einer verhaltenen Nachfrage im ersten Halbjahr 2009. Gleichzeitig stieg das Angebot durch den hohen weltweiten Kapazitätsaufbau der vergangenen Jahre weiter. Daher sah sich die Branche einem starken Preisdruck ausgesetzt, der zu einem Rückgang um rund 25 % führte.

Diesem Druck konnte sich auch das bekannteste Solarunternehmen Deutschlands, die Solarworld AG, nicht entziehen und musste im ersten Halbjahr 2009 einen Umsatzrückgang um 6,0 % auf 401,57 Mio. Euro hinnehmen. Die Absatzmengen kletterten hingegen im gleichen Zeitraum um 26 % auf 239 MW. Damit wird deutlich, dass Solarworld zwar weiter wächst, aber der momentane Preisdruck auf die Umsätze drückt. Der zum Markt unterproportionale Rückgang der Umsätze macht zugleich deutlich, wie gut das Unternehmen positioniert ist. Die Nachfragespitzen des Vorjahres, vor allem aus Spanien, konnten demnach gut ausgeglichen werden. Vor allem das Klein- und Dachanlagengeschäft in Deutschland wirkte im ersten Halbjahr stark stützend, und zwar deshalb, weil in diesem Bereich die Finanzierungen nicht so schwierig darzustellen sind. Nicht zuletzt profitiert das Unternehmen von seinem hohen Bekanntheitsgrad in Deutschland sowie der geschätzten Qualität.

Dennoch musste die Solarworld AG im ersten Halbjahr einen Rückgang des EBIT um 30 % von 118,52 Mio. Euro auf 83,01 Mio. Euro hinnehmen. Der überproportionale Rückgang zum Umsatz ist vor allem auf den Ausbau der Mitarbeiterkapazitäten, die Erhöhung der Vorratsbestände und das erhöhte Produktions- und Absatzvolumen zurückzuführen. Weiterhin investiert das Unternehmen zudem in das zukünftige Wachstum.

Und das auch zu Recht. Denn auch wenn die Preisniveaus momentan niedriger sind, sollte sich dieses früher oder später wieder stabilisieren. Auch im Krisenjahr 2009 soll der internationale Solarmarkt um rund 20 % wachsen. Vor allem aus den USA ist zukünftig mit einer starken Wachstumsdynamik zu rechnen, wenn die bereits geplanten Förderprogramme anlaufen. Neben dem amerikanischen Markt ist Solarworld aber auch auf allen anderen wichtigen Märkten weltweit präsent und sollte auch weiterhin einen großen Teil des stark wachsenden Marktes für sich beanspruchen können.

In 2009 will das Unternehmen die Umsatzgrenze von 1 Mrd. erreichen. Das Ergebnis hingegen wird wohl auch zum Gesamtjahr noch um rund 25 % unter dem Vorjahresniveau liegen. Dennoch ist die Bewertungssituation des Unternehmens nach den letzten Kursrückgängen für ein wachstumsstarkes Solarunternehmen wieder sehr moderat. Immerhin zahlt man aktuell gerade einmal den 1,9-fachen Buchwert und ein 2010er-KGV von rund 12. Angesichts der guten Positionierung der Solarworld AG am Markt können langfristig orientierte Anleger durchaus auf den aktuell niedrigen Kursniveaus einen Einstieg wagen. Kurzfristig könnten die Margen auf Grund des Preisdrucks jedoch noch schwächer ausfallen.

Autor: Cosmin Filker

...   aus Nebenwerte aktuell / ...   von heute !  

30.09.09 19:35
3

270 Postings, 5849 Tage solarfreakJamaika kann so funktionieren...

30.09.2009, 06:54:01
Nachricht

Saar-Regierungschef Müller will am Atomausstieg festhalten - FTD
SAARBRÜCKEN (Dow Jones)--Kurz vor Beginn der schwarz-gelben Koalitionsverhandlungen ist Saarlands Ministerpräsident Peter Müller als erster CDU-Spitzenpolitiker von der Forderung nach längeren Laufzeiten für Atomkraftwerke abgerückt. "Es gibt einen Fahrplan, wie der Ausstieg aus dieser Brückentechnologie stattfindet. Der ist zunächst einmal verbindlich“, sagte Müller im Interview der "Financial Times Deutschland" (FTD/Mittwochausgabe). "Für mich ist die Frage einer Verlängerung der Laufzeiten der Kernkraftwerke nicht prioritär."

Statt den von Rot-Grün beschlossenen Atomausstieg wieder rückgängig zu machen, wäre es sinnvoller, auf Basis der geltenden Gesetzeslage eine sichere, kostengünstige und nachhaltige Energieversorgung zu erreichen, sagte Müller. "In diesem Sinn arbeiten wir an einer Zukunft ohne Kernenergie." Er forderte mehr Energieeffizienz sowie einen zügigen Ausbau erneuerbarer Energien.

Damit bringt Müller unterschwellige Sorgen in der Union zur Sprache, dass die geplante schwarz-gelbe Koalition breite Wählergruppen gegen sich aufbringen könnte, wenn sie tatsächlich mit der langjährigen Forderung von Union und FDP nach längeren Laufzeiten Ernst macht. Außerdem ist Müllers Kurswechsel auch als Signal an die Grünen im Saarland zu verstehen. Diese will er nach seiner Schlappe bei der Landtagswahl vor gut einem Monat für ein "Jamaika"-Bündnis mit der FDP gewinnen.

Webseite: www.ftd.de DJG/hab  

30.09.09 20:25
1

8215 Postings, 7792 Tage semicoalso sollte der Markt positiv laufen könnte das

nächste Ziel für morgen bei 17,28 liegen bei einem bruch dieser marke schätze ca. 17,52 könnten wir einen
Schub in Richtung 18,52 bekommen vorausgesetzt die Aktie bleibt positiv.
-----------
Ich wünsche allen die besten Geschäfte denn wir sitzen in einem Boot.

Es gibt immer 2 Möglichkeiten nur eine Frage von Chance und Risiko.

Grüße  Semico

30.09.09 20:26
1

8215 Postings, 7792 Tage semicoChart dazu

-----------
Ich wünsche allen die besten Geschäfte denn wir sitzen in einem Boot.

Es gibt immer 2 Möglichkeiten nur eine Frage von Chance und Risiko.

Grüße  Semico
Angehängte Grafik:
solarworld_ag_o.png (verkleinert auf 51%) vergrößern
solarworld_ag_o.png

01.10.09 07:13
6

317 Postings, 6127 Tage chopsueyFDP will Solarförderung kappen

01.10.2009, 05:58 Uhr
Drastische Einschnitte

von Klaus Stratmann

Auf die Solarstrombranche kommen milliardenschwere Einschnitte zu: Die FDP will sich in einer künftigen Regierungskoalition für eine deutliche Kürzung der Solarstromförderung starkmachen. Die Unterstützung müsse mit „deutlich mehr Augenmaß“ erfolgen. Rückenwind erhalten die Liberalen von Union – und aus der Forschung. Die Solarbranche hingegen ist alarmiert.


BERLIN. Auf die Solarstrombranche kommen milliardenschwere Einschnitte zu: Die FDP will sich in einer künftigen gelb-schwarzen Koalition für eine deutliche Kürzung der Solarstromförderung starkmachen. „Wir haben die Pflicht, die Verbraucher zu entlasten. Das steht für uns ganz oben auf der Tagesordnung“, sagte Gudrun Kopp, energiepolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Bundestag, dem Handelsblatt. Die Förderung des Solarstroms müsse mit „deutlich mehr Augenmaß“ erfolgen. Auch in der Union gibt es entsprechende Überlegungen. Forscher unterstützen die Forderungen.

Der Solarstrom wird über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Die Betreiber von Photovoltaikanlagen erhalten für jede Kilowattstunde Strom, die sie ins Netz einspeisen, eine für 20 Jahre festgelegte Vergütung. Für Anlagen, die in diesem Jahr in Betrieb gehen, gibt es eine Vergütung zwischen knapp 32 und 43 Cent je Kilowattstunde.

Solaranlagen produzieren somit den mit Abstand teuersten Ökostrom. Windstrom, der an Land produziert wird, kostet nur gut neun Cent. Zum Vergleich: Konventionell erzeugter Strom war gestern an der Leipziger Strombörse EEX im Spotmarkt für fünf Cent zu haben.

Die Differenz zwischen Marktpreis und Einspeisevergütung wird auf die Verbraucher umgelegt. Allein 2008 summierten sich die Vergütungen für Ökostrom auf 8,95 Mrd. Euro.

Zwar werden die Vergütungssätze alle vier Jahre überprüft und gemäß den Effizienzfortschritten beim Bau der Anlagen nach unten angepasst. Aus Sicht von Union und FDP erfolgt dies aber zu zaghaft. „Da gibt es erheblichen Spielraum“, sagt FDP-Expertin Kopp. Joachim Pfeiffer, energiepolitischer Koordinator der Unionsfraktion, sieht das ebenso. Die neue Regierung müsse prüfen, „ob Kosten und Nutzen noch in einem angemessenen Verhältnis stehen“. Es dürfe „keine Dauersubventionierung geben“, sagte der niedersächsische Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) dem Handelsblatt. Das EEG müsse modifiziert werden.

Unterstützung für ihre Überlegungen erhalten Union und FDP aus der Wissenschaft: Es sei aus volkswirtschaftlicher Sicht „dringend geboten, die Einspeisevergütung auf ein vernünftiges Maß zu stutzen“, sagte Manuel Frondel, Leiter des Bereichs Umwelt und Ressourcen beim Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), dem Handelsblatt. „FDP und Union sollten den Regierungswechsel nutzen, um an dieser Stelle ein Signal zu setzen.“ Wenn die Einspeisevergütungen auf dem jetzigen Niveau verharrten oder nur leicht gesenkt würden, „wächst die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen in den Himmel“, so Frondel.

Zugleich werde die Solarstromförderung zur „milliardenschweren Last“ für die Verbraucher. Laut Frondel summieren sich die Subventionen allein für die bis Ende 2008 installierten Photovoltaikanlagen bis 2028 auf 35 Mrd. Euro. Frondel mahnt einen radikalen Kurswechsel an: Er will die Förderung auf Forschung und Entwicklung beschränken.

So weit wollen Union und FDP nicht gehen. Sie halten grundsätzlich am EEG fest. Auch die Förderung bereits installierter Anlagen steht für sie nicht zur Debatte.

Die deutsche Solarbranche beobachtet die Debatte mit Sorge. Die lange Zeit erfolgsverwöhnten Unternehmen hatten in den vergangenen Monaten ohnehin bluten müssen. Auslöser war die schwache Konjunktur, aber auch eine Deckelung der Solarstromförderung in Spanien, einem wichtigen Exportmarkt der deutschen Branche. Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt davor, die Spielräume für Einschnitte zu überschätzen. Der konjunkturbedingte Preisrutsch bei Photovoltaikanlagen in den vergangenen Monaten sei keinesfalls gleichzusetzen mit entsprechenden Senkungen der Herstellungskosten.

In den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen wird sich zeigen, wie weit die künftige Bundesregierung gehen will. Dabei dürften regionalpolitische Erwägungen eine Rolle spielen: Viele Unionspolitiker agieren vorsichtig, weil – gerade in Ostdeutschland – begehrte Arbeitsplätze entstanden sind.

Das Arbeitsplatzargument will RWI-Experte Frondel allerdings nicht gelten lassen: Nach seinen Berechnungen fördern die deutschen Stromverbraucher jeden Job in der Solarbranche jährlich mit 150 000 Euro. „Das ist doppelt so viel wie im Steinkohlebergbau, der ja gemeinhin als Beispiel einer verfehlten Subventionspolitik gilt“, sagt Frondel.


http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...ung-kappen;2463372  

01.10.09 07:56
1

8215 Postings, 7792 Tage semicoAlso die kw/h ist mindestens 0,25 ct wert

denn soviel kostet der Strom für einem selbst. einspeisevergütung ca 0,40 ct was kann man da schon kürzen.

Da wird wieder show einer Zeitung gemacht es ist noch gar nicht klar was die machen wollen.

Ausser die Zeitung die momentan auf Solar hacken weils keine Vogelgrippe oder Schweinepest gibt.
-----------
Ich wünsche allen die besten Geschäfte denn wir sitzen in einem Boot.

Es gibt immer 2 Möglichkeiten nur eine Frage von Chance und Risiko.

Grüße  Semico

01.10.09 08:08
1

199 Postings, 6114 Tage Tenten...

VORBöRSLICH SIEHTS EHER SCHLECHT ALS RECHT AUS. 16,10 EURO. ICH BIN GESPANNT AUF DEN HEUTIGEN TAG.  

01.10.09 08:09
2

8215 Postings, 7792 Tage semicoAber man sieht die Zeitung hats geschafft

den Kurs zu drücken und das genau vor dem ausbruch :-((  

Warten wirs mal ab.

Der schreiber hat vorher garantiert solar geshortet und indirekter Insider gemacht.
-----------
Ich wünsche allen die besten Geschäfte denn wir sitzen in einem Boot.

Es gibt immer 2 Möglichkeiten nur eine Frage von Chance und Risiko.

Grüße  Semico

Seite: 1 | ... | 364 | 365 |
| 367 | 368 | ... | 610   
   Antwort einfügen - nach oben