Also wie bereits von Japetus schon sehr gut erklärt, hängt es von mehreren Faktoren ab wann eine Pipeline in Frage kommt ... Fängt alles mit der Explorationsbohrung an. Sie dient primär der Erkundung potenzieller Lagerstätten von Erdöl, Kohle, Salz und Grundwasser. Sie wird auch durchgeführt, um geologische Verhältnisse zu untersuchen. Durch die Appraisal-Bohrung werden Öl- und Gasreserven bestätigt, die bei einer Explorationsbohrung gefunden wurden. Um ein Öl- bzw. ein Gasfeld auf eine Erweiterung vorzubereiten, werden solche Bohrungen ebenfalls verwendet. Durch die Reservenberechnung des Ölvorkommens kann man dann auch entscheiden um welche Menge es sich dabei handelt und ob eine Pipeline nun sinnvoll wäre oder nicht Pipelines werden für den Öl- und Gastransport über weite Entfernungen eingesetzt, wo sie trotz hoher Baukosten ökonomischer als Tankwagen sind. -Eine Pipeline ist schon aufgrund des umweltfreundlichen und ökonomischen transportes vorteilhaft. Bei Gaspipelines wiederum spricht man statt von Pumpstationen von Verdichterstationen, ansonsten ist die Technik sehr ähnlich der bei Ölpipelines. Der Energieaufwand zum Betrieb von Pipelines ist nicht geriner. Im Anschluss muss das Erdöl aus der Lagerstätte noch gefördert werden, wobei der Entölungsgrad regional sehr unterschiedlich ist. -In der ersten Phase, der primären Förderung, gelangt ein Teil des Erdöls nach dem Anboren des Ölfeldes durch den natürlichen Lagerstättendruck an die Erdoberfläche. Der Druck in der Lagerstätte nimmt im Verlauf der Förderung ab und Pumpen müssen zur weiteren Ölförderung eingesetzt werden. -Werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen, spricht man von sekundärer oder tertiärer Fördertechnik, einer so genannten EOR (Enhanced Oil Recovery). Im sekundären Verfahren wird Wasser und Gas in die Lagerstätte gepresst um den Lagerstättendruck zu erhalten. -Bei der tertiären Fördermethode wird durch physikalische, chemische oder biologische Maßnahmen das verbliebene Restöl fließfähiger und damit förderbar gemacht. Standardverfahren hierfür sind die Injektion von Wasserdampf, heißem Wasser oder chemischen Zusätzen, bestehene aus Polymeren und Tensiden. Vor allem die tertiären Verfahren sind sehr teuer und lohnen sich nur bei hohen Ölpreise.. Habe noch ein Bild angehängt mit der Reservenberechnung des Ölvorkommens zum besseren Verständnis siehe hier: |