Artikel in der heutigen Neuen Zürcher Zeitung: NZZ 8.8.11 Solarenergie aus der Wüste Ein Solarkraftwerk in Kalifornien soll so viel Energie liefern wie ein Atomkraftwerk Im Süden Kaliforniens entsteht die grösste solarthermische Anlage der Welt. Die deutsche Firma Solar Millennium ist am Projekt beteiligt. Bettina Ambühl, Palo Alto In Blythe, mitten in der Sonora-Wüste im Südosten Kaliforniens, entsteht ein Solarkraftwerk, das das grösste der Welt werden soll. Im Juni wurde der Spatenstich zur ersten Bauetappe gefeiert. In zwei Phasen soll ein Kraftwerk entstehen, das dereinst insgesamt 1000 Megawatt Elektrizität liefern wird, laut offiziellen Angaben genug, um 300 000 bis 750 000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Damit wird zum ersten Mal das Ausmass der Stromproduktion aus Solarenergie mit demjenigen von Kohle- oder Atomkraftwerken vergleichbar. Vorreiter in Solarenergie Gebaut wird das Kraftwerk von Solar Trust of America, einem Joint Venture der zwei deutschen Firmen Solar Millennium AG und Ferrostaal. Die erste Hälfte des Projekts ist finanziert und soll bis 2014 fertiggestellt werden. Die Regierung in Washington hat Solar Trust dafür eine Kreditbürgschaft von 2,1 Mrd. $ zugesprochen. Die Finanzierung des zweiten Bauabschnittes ist hingegen noch ungewiss. Solar Millennium ist weltweit aktiv und hat sich auf die Projektentwicklung und Umsetzung von sogenannten solarthermischen Anlagen spezialisiert. Die ersten solchen Anlagen in grossem Massstab entstehen seit 2006 in Südspanien. Die sogenannte Andasol-Anlage gilt als das erste kommerzielle solarthermische Kraftwerk Europas überhaupt und brachte Solar Millennium 2008 den Energy Globe Award ein. Mit insgesamt 200 Megawatt, die es nach seiner Fertigstellung liefern soll, liegt das Kraftwerk in Spanien jedoch weit unter dem Ausmass des kalifornischen Projekts. http://www.akw-ade.ch/?p=1380 |