Nordex vor einer Neubewertung

Seite 603 von 1732
neuester Beitrag: 14.08.25 18:22
eröffnet am: 20.06.13 10:12 von: ulm000 Anzahl Beiträge: 43283
neuester Beitrag: 14.08.25 18:22 von: Wind29 Leser gesamt: 15998554
davon Heute: 2561
bewertet mit 119 Sternen

Seite: 1 | ... | 601 | 602 |
| 604 | 605 | ... | 1732   

23.05.16 15:17

42014 Postings, 9181 Tage Robinjaaa

vom Tageschart her siehts doch wieder entspannter aus. Wie ich sagte , dauert halt bis zur EUro 25 - 25,20. Immer das gleiche Muster beim Maschinentrading. Es geht eine Zeitlang wild hin und her , dann beruhigt sich der Handel und dann gehts wieder höher .

Erste Zielmarke: EUro 25,20  

23.05.16 15:43
1

717 Postings, 4369 Tage cutcher@robin

so viel unfug ist aber nicht dein ernst oder?!?
liegt eher an der gesamtmarkt-/indexerholung, aber rede dir dein maschinentrading ruhig ein ;-)
für reines "Maschinentrading" sind die umsätze heute viel zu hoch!

aber dein geschreibsel kennt man ja aus diversen threads - sollte man eigentlich nicht weiter kommentieren^^  

23.05.16 16:31

42014 Postings, 9181 Tage Robinna also

geht doch .  

23.05.16 16:32

42014 Postings, 9181 Tage Robincutcher

ich habe euch heute morgen gesagt , Euro 24,60 . Und jetzt auch die 25,20 , ist doch gerade dort Nordex.  

23.05.16 16:39
1

17012 Postings, 6182 Tage ulm000kurzfristiges Problemchen

Dass in Deutschland der Onshore-Zubau sehr deutlich zurückgefahren wird Juliette ist aber dann schon recht lange bekannt. Das wird auch kein Problemchen, sondern dieser Rückgang um > 30% gg. diesem Jahr bei Onshore-Wind ab 2018 ist eigentlich Fakt.

Habs ja in den letzten Monaten schon recht oft geschrieben, Nordex wird in diesem Jahr in Deutschland mit 570 bis 600 MW den absoluten Absatzpeak in Deutschland erreichen. 2017 sollte auch noch einigermaßen gut ausfallen, wobei Gabriel für 2017 die Einspeisevergütungen für Onshore-Wind um satte 7,5% kürzen will und ab 2018 wird der deutsche Onshore-Windzubau von den Auktionen bestimmt werden und ab dann greift auch die jährliche Zubaugrenze von 2.500 MW. Heißt dann wohl, dass Nordex in ihrem Heimatmarkt ab 2018 wenn es gut läuft noch ca. 250 bis 300 MW errichten wird im Jahr, nach dem es 437 MW in 2015 waren, in diesem Jahr 570 bis 600 MW und in 2017 sollten es wohl auch noch so um die 500 MW werden können. Jedenfalls sind derzeit schon 85,8 MW an Windkapazitäten in Deutschland im Bau mit denen Nordex voraussichtlich die Errichtung erst im kommenden Jahr beginnen wird:

- 33 MW - "Raitenbucher Forst" (Bayern) für Ostwind mit 11 N131/3000 (1 Turbine für die Stadtwerke Weißenburg). Baustart war Mitte März 2016.
- 19,2 MW - Windpark "Vogelherd" (Bayern) für die Stadtwerke-Kooperation Trianel mit 8 N117/2400. Baustart war Anfang Mai und für Q1 2017 ist die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Windparks geplant
- 14,4 MW - Windpark "Nentzelsrode II" (Thüringen) für die WSB Neue Energien mit 6 N117/2400. Baustart mit dem Wegbau war April 2016. Geplant ist eine Inbetriebnahme bis spätestens Mitte 2017.
- 12 MW - Windpark "Neuenreuth" (Bayern) von der interkommunalen Gesellschaft ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH mit 4 N131/3000. Geplant ist die Betriebnahme in Q1 2017. Baubeginn mit dem Wegbau war im März
- 7,2 MW - "Bürgerwald" (Bayern)  für Green City Energy mit 3 N117/2400. Baubeginn war März und in Q1 2017 soll der Windpark fertig sein.

Das Deutschlandgeschäft wird auch in 2017 noch gut laufen ohne Frage und danach muss Nordex schauen, dass man die rd. 300 MW, die in Deutschland weniger abgesetzt werden gg. diesem Jahr, ab 2018 irgendwo anders her kompensiert  werden können und so wie das aktuell aussieht dürften das hauptsächlich die Märkte USA (diesen Markt betont Nordex seit Februar schon sehr auffallend - durch die PTC-Verlängerung vor 2 Wochen wird die USA ohnehin in den kommenden Jahr für einen Zubau von satten 7 bis 10 GW im Jahr gut sein) und Frankreich sein (hier ist Nordex vor allem bei der eigenen Projektentwicklung sehr stark und Frankreich hat ja erst in der letzten Woche ihre Onshore-Windzubauziele erhöht). Von der Acciona-Seite her wird man abwarten müssen ob sie wirklich richtig in den indischen Markt mit ihrer neuen Turbinenproduktion, die auf 150 Turbinen im Jahr, also 450 MW, ausgelegt ist.

Von der Nachfrage her mache ich mir die kommenden Jahren um Nordex  zusammen mit Acciona keine allzu großen Sorgen und das obwohl Acciona in diesem Jahr alles andere als stark unterwegs sein wird (siehe meine 2016er Projektpipeline dazu) und aufgrund des deutlich rückläufigen deutschen Marktes. Bezüglich Gewinnmargen dürfte das ganze dann aber schon etwas schwieriger werden, denke ich mal. Man hat an den Q1-Zahlen mit der wirklich super Bruttomarge von 25% (Vestas z.B. nur 18%) gesehen, dass man in Deutschland und Frankreich (immerhin vom Q1-Absatz her waren das insgesamt 45%) zur Zeit noch sehr gute Margen erzielt. Ob das aber in Ländern wie den USA, Indien oder Südafrika (hier wird ab 2017 Acciona drei große Windparks mit fast 430 MW bauen) dann auch so sein wird keine Ahnung.
 

23.05.16 16:49

151 Postings, 4015 Tage fbo|228759138Die

23.05.16 16:51

151 Postings, 4015 Tage fbo|228759138Die "Fake-Marge" kommt durch Acciona 2016...

23.05.16 16:55

151 Postings, 4015 Tage fbo|228759138Acciona Marge 2016 4-5% Nordex 9% sind min.7,5

23.05.16 17:07
1

679 Postings, 5327 Tage trebrrehMan wird sehen!

Für Nordex wird es zukünftig doch ein bisschen schwieriger als erwartet. Der europäische Markt speziell der deutsche Markt sind rückläufig, der Weltmarkt wird stärker umkämpft und die Chinesen mit Goldwind haben mittlerweile Vestas von der Spitze verdrängt.
Das wird aber auch heißen, dass der Markt der Schwellen- und Entwicklungsländer sehr Preisorientiert sein wird.
Ich bin ja nicht überrascht dass Nordex seinen Ausblick bezüglich der EBITA-Marge bei 7,5 % belassen hat. Ich merke dass auch Ulm000 hier zur Einsicht gekommen ist und nun schön langsam davon absieht das als einen fake zu bezeichnen.
Die Schwierigkeit ist halt immer noch, wie es ja die Vergangenheit immer wieder gezeigt hat, dass eine Fusion zweier Unternehmen viel Ungewissheit und Risiko in sich birgt.
Möglicherweise haben die Klattens wirklich einen guten deal gemacht und die jetzigen Aktionäre werden wohl etwas Geduld benötigen, um wieder Gewinne zu schreiben.
Es nützt gar nichts auf das letzte Quartal zurückzublicken. Es war das letzte von Nordex als Alleingänger. Ab jetzt gibt es keinen getrennten Blick mehr auf zwei Unternehmen. Sie sind nun verschmolzen. Und jede Betrachtung in Richtung Zukunft ist nicht mehr vergleichbar wie es eben früher mit Nordex alleine war.
Das neue Credo lautet: “Mitgehangen, mitgefangen“. Und ich hoffe Acciona wird im Zusammenspiel mit Nordex kein teurer Spass, der dann wirklich die Gewinne nach unten zieht. Man wird sehen!
P.S. Ich habs ja gewusst dass Ulm000 zur Freude aller hier wieder schreibt. Ich sagte doch: „Ist ja nur ein fake“

 

23.05.16 17:14

17012 Postings, 6182 Tage ulm000Die "Fake-Marge" kommt durch Acciona 2016.

und natürlich durch die Übernahmekosten und Integrationskosten, die ja schon in Q1 irgendwo um die 20 Mio. € betragen haben wie man im Q1-Bericht verklausoliert raus lesen kann. In Q2 werden die mit Sicherheit noch mal so hoch sein wenn es reicht. Einschätzen kann das ein Außenstehender ohnehin nicht.

Warum Nordex diese Übernahme/integrationskosten nicht klipp klar aufführt in Zahlen ist mir absolut ein Rätsel und macht das ganze rund um Nordex von den Fundamentals her eigentlich fast unmöglich einzuschätzen. Genau darum ist für mich ja auch die Nordex EBITA-Margenguidance ein Fake, weil im Prinzip mit dieser Guidance kein Mensch auch nur ansatzweise etwas anfangen kann.

Acciona selbst, also die Zahlen von denen in den kommenden 9 Monaten, sehe ich nicht als das große Problem. Ob bei Acciona Stand Alone in diesem Jahr ein   Umsatz von 750 Mio. € mit eine EBITA-Marge von 5% erzielen wird oder 7% hat doch auf Nordex im Prinzip keinen allzu großen Einfluss auf die Margen. Da reden wir vielleicht von 15 bis 20 Mio. € in diesem Jahr beim EBITA hin oder her bzw. bei der EBITA-Marge von einem negativen Effekt zwischen 0,4 bis 0,7% in diesem Jahr. Da sind dann die einmaligen Übernahmekosten mit 40 bis 50 Mio. € in diesem Jahr (meine Schätzung) und die einmaligen Integrationskosten von um die 20 Mio. € in diesem Jahr (meine Schätzung), dann deutlich relevanter.

Bleibt derzeit eigentlich fast nichts anderes übrig als sich die Analystenschätzungen anzuschauen und sich nach denen etwas zu richten, denn die sind ganz bestimmt deutlich besser informiert bezüglich Übernahmesondereffekte wie das gemeine Aktionärssvolk. Die Nord LB z.B. geht für 2016 von einem Umsatz von 3,42 Mrd. aus bei einem EPS von 1,35 € und für 2017 von einem Umsatz von 3,76 Mrd. € (wiedererstarkte Acciona, denn nach 2017 ist die Acciona-Projektpipeline richtig stark) bei einem EPS von 1,78 €.

Hier der Link zum Nordex LB-Rating:

http://www.aktiencheck.de/exklusiv/...aeftsjahr_Aktienanalyse-7210428  

24.05.16 08:19

42014 Postings, 9181 Tage RobinMoin

zusammen . Was geht heute ??? mal schauen , was bei Nordex passiert ??? Der Markt geht etwas runter ( US FUtures im minus ) und wichtig bei Nordex , falls es nochmal nach unten geht:

Euro 23,84 = 38 Tage Linie  

25.05.16 10:26

7 Postings, 3834 Tage teletubbieweiß jemand..

...etwas über Dividenden ? Es wurde ja (glaube ich) letztes Jahr erwähnt dass man über Dividenden nachdenkt, weiß man mit dem heutigen Standpunkt etwas mehr darüber ?  

25.05.16 16:29

928 Postings, 6612 Tage rwt15teletubbie

Zur Dividende ist zuletzt unternehmensseitig nichts verlautbart worden. Ich persönlich denke auch, dass da in naher Zukunft nichts kommen wird. Wartet erst einmal die Q2 Zahlen und die Kosten für die Übernahme und Integration von Acciona ab.  

26.05.16 09:40

679 Postings, 5327 Tage trebrrehDividende

Wen interessiert eine Dividende? Ja. Genau die Eigentümer!
Also wenn man sich die neue Eigentümerstruktur ansieht, so ist ja jetzt Nordex praktisch bestimmt durch Acciona S.A. deren Anteil an Nordex beträgt 29,9 % (Skion/Momentum 5,71 %; Deutsche Bank 3,11 %; 61,28 % Freefloat).
Die Anzahl der shares beträgt 96.982.447.
Nach heutiger MK würde eine ca. zweiprozentige Dividendenrendite um die 50 Mio. Euro betragen. Bei einer Dividendenausschüttung würde dieser Betrag dem Gewinn (falls vorhanden) entnommen.
d.h. aber dass dieser Betrag woanders fehlt. In der Regel kann man davon ausgehen, dass das Investitionskapitel dadurch geringer wird!
Natürlich kann man hier auch mit (momentan günstigen) Krediten arbeiten, aber unterm Strich fehlt das ausgeschüttete Dividendenkapital im Unternehemen.
In der Vergangenheit hatte ja Skion/Momentum 25 % der shares. Die Klattens stellten aber keine Forderungen eine Dividende zu erhalten. Und das tat Nordex auch gut!
Jetzt könnte es jedoch ohne weiteres sein, dass Acciona S.A. hier einen anderen Weg geht und Euros sehen will, wer weiß?
Das würde dann aber natürlich auch alle anderen Eigentümer betreffen, und auch sie würden ihre Anteile erhalten.
Welchen Weg Acciona als Mehrheitseigentümer gehen wird, wird man ja sehen. Wollen sie Dividenden oder einen weiteren expandierenden Fortgang des Unternehemns?
 

27.05.16 11:51
2

17012 Postings, 6182 Tage ulm000Nordex extrem bullish zum US-Markt

Bei Nordex wird offenbar mit hohen Auftragseingängen aus den USA in diesem Jahr gerechnet:

"
By contrast, Nordex, which is number four in the US despite having no factories there, is well positioned to do well this year, according to head of product strategy Scott Baron.
"

Der Link dazu:

http://www.rechargenews.com/wind/1433829/...ey-push-to-beat-ptc-clock

In diesem Jahr wird in den USA bei Nordex selbst gar nichts gehen im Gegensatz zum letzten Jahr, da wurden rd. 150 MW an Windleistung errichtet, und von Acciona kommen rd. 120 MW aus den USA in diesem Jahr.

Ende des Jahres laufen für die US-Windprojekte die PTC-Subventionen aus ("Production Tax Credit = 0,024 $/kWh) und das heißt bis dahin müssen 5% der Projektkosten inkl. Turbinenanzahlungen getätigt sein um noch in den Genuss der Subventionen zu kommen. Bis 2021 müssen dann die Windpraks realisiert sein. Das heißt dann, dass es in den kommenden Monaten, vor allem wohl in Q4, zu massiven Auftragseingängen aus den USA bei Vestas, Nordex und den anderen Turbinenbauer kommen wird.

Durch die doch sehr schwachen Acciona-Zahlen bzw. die Erwartungen zu Acciona in diesem Jahr (Acciona EBITA-Marge lediglich bei um die 3,5% in diesem Jahr erwartet --bei Nordex > 9%) wie auch den hohen Goodwill durch den Acciona-Kauf, der ja in den nächsten Jahren zwangsläufig zu höheren Abschreibungen führen wird (Kaufpreisallokation), ist meines Erachtens die wirklich richtig gute Nordex Auftragseingangsguidance mit mindestens 3,4 Mrd. € so gut wie untergegangen. Diese starke Auftragseingangsguidance wird derzeit meiner Erachtens nach (noch) ignoriert, aber eigentlich sind ja die Auftragseingänge die Zukunft. Ich denke mal die Commerzbank sieht das ihrem Kommentar zu Nordex schon richtig: "Die Einstiegsgelegenheit sei derzeit ausgesprochen günstig, da die Stimmung angesichts der wohl bevorstehenden Aufträge und einer möglichen Anhebung der Gewinnprognosen wohl ins Positive drehen werde."  

27.05.16 11:53
1

717 Postings, 4369 Tage cutchervestas erwägt anhebung der prognose

Vestas erwägt Anhebung der Prognose. Die Entscheidung in den USA, den aktuellen Steuerrahmen für Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien um fünf Jahre zu verlängern, sei "unglaublich positiv", sagte Konzernchef Anders Runevad zu Bloomberg.

vor 36 Min.

https://news.guidants.com/#!Ticker/Feed/?txt=vestas

ist für den kurzen schub vorhin wohl verantwortlich gewesen^^  

01.06.16 08:39

151 Postings, 4015 Tage fbo|228759138Goldman KZ 38 Conviction Buy List ! Na also...

01.06.16 08:49

234 Postings, 4282 Tage Eisbrecher@fbo:

Goldman ist sicherlich auch ein treibender Faktor mit dem KZ: 38 €,

aber dieser Artikel ist wichtiger für uns!! Das ist Zukunftsmusik!!

http://www.businessinsider.de/...n-sich-beim-windkraft-ausbau-4912700  

01.06.16 08:52

234 Postings, 4282 Tage EisbrecherLass...

Nordex 20% der ca. 1000 Windräder bauen = 200 Windräder mit durchschnittlich 3 MW pro Turbine bauen.

Dann wären das 600 MW!! beachtliche Summe!!  

01.06.16 09:09

6378 Postings, 4688 Tage derbestezockerLeider Gap Xetra

01.06.16 10:03

341 Postings, 3429 Tage Camaris1606@derbestezock

so ein schönes Gap kann stündlich kommen ;)  

01.06.16 11:16
3

17012 Postings, 6182 Tage ulm000Riesen Erfolg für deutsche Onshore

Ich denke mal das hätten nicht mal die größten Optimisten erwartet, dass sich die Bundesländer gg. Gabriel so klar durchsetzen bei Streit um den Onshore-Windzubaudeckel. Gabriel wollte ja den deutschen Onshore-Wind sehr deutlich decklen mit 2.500 MW inkl. Repowering und jetzt wird Onhsore-Wind bei 2,8 GW gedeckelt und hier ist aber Repowering nicht mit drin. Damit könnte es in Deutschland weiterhin zu einem Onshore-Windzubau von jährlich um die 3,2 GW kommen. Beim Vorschlag Gabriels wären es wohl allerhöchstens 1,8 GW gewesen. Da reden wird also von einem Unterschied von fast dem Doppelten !! Hut ab, dass sich die Bundesländer so durchgesetzt haben gg. Gabriel.

Der Link dazu:

http://www.haz.de/Nachrichten/Wirtschaft/...-bei-der-Oekostrom-Reform

Jetzt hoffen wir mal, dass die Börsen wegen der Brexit-Volksabstimmung in Großbritannien in 3 Wochen nicht zu sehr nervös machen lässt und Nordex über ihre 200 Tageslinie kommt (aktuell bei 27,01 €) mit dem Rückenwind von Goldman Sachs, ein Kursziel von 38 € ist ja dann schon ein Wort, und der Einigung beim Onshore-zubau in Deutschland, der in dieser Höhe so nicht erwartet werden konnte.  

01.06.16 12:32

679 Postings, 5327 Tage trebrrehVorsicht ist geboten!

Der Netto-Windenergieausbau an Land in Deutschland betrug ja im Jahre 2014 4.386 MW und im Folgejahr (das zweitstärkste Jahr) im Ausbau an Land mit 3.535 MW. Das war schon beachtlich und Nordex hat dabei kräftig mitgeschnitten. Wobei ja die Bedingungen für Stromerzeuger aus Wind und Sonne noch berücksichtigt werden müssen. 20 Jahre garantierte Abnehmung und garantierter Strompreis fern jedes Marktpreises waren für diese doch eine Art Schlaraffenland!
Aber diese Zeiten sind vorbei. Denn wer die jetzigen von der Regierung ausgehandelten Eckdaten etwas genauer ansieht, wird auch gleich bemerken, dass die Sache zwar auf den ersten Blick gut gemeint ist, jedoch in Wahrheit mehr Beschränkungen beinhaltet als den Herstellern recht ist.
Da wäre einmal der positive Ansatz, dass es ohne Repowering zwar bis zu 2.800 MW im Onshore Bereich werden können, jedoch die Einschränkung lautet: „Um die Netze gut auszulasten, dürfen höchstens 60 Prozent des durchschnittlichen Neubaus der letzten Jahre in Norddeutschland erfolgen“. Und das wird der Süden nicht wettmachen nachdem dort ohnedies viel Biogas ins Spiel gebracht wird.
Nach dieser Rechnung sind das, wenn man nur die beiden letzten Jahre für den Durchschnitt heranzieht (und das waren ja die besten), aber nur mehr 2.370 MW.
Und der zweite Punkt wäre ja dass nur mehr derjenige zum Zug kommt, der sich mit den geringsten Förderungen zufrieden geben wird. Das bedeutet unterm Strich, dass um jeden Euro verhandelt wird und zwar von der Herstellung bis zum Betreiben und Servicieren der Anlagen. Die Gewinne werden sicher bescheiden ausfallen.

Der so wichtige Heimatmarkt für Nordex wird schwächer und vor allem umkämpfter.


www.haz.de/Nachrichten/Wirtschaft/...-bei-der-Oekostrom-Reform
 

Seite: 1 | ... | 601 | 602 |
| 604 | 605 | ... | 1732   
   Antwort einfügen - nach oben