it jetzt halt die f#rage in wie weit die wirklich vorinformiert sind mit ihren Aussagen, dass sich die Q1-Zahlen als nächster Kurstreiber für die Aktie erweisen werden und es wird erwartet, dass es dann positivere Aussagen zu den Konzernzielen für 2016 geben wird inkl. einen vollständigen Einblick in die Projektmargen von Acciona.
So weit so gut und somit geht also die Commerzbank davon aus, dass es nun doch erst am 3. Mai zu einer neuen EBITA-Margenguidance kommen wird. So lange sich hier Nordex nicht positiver äußert, so lange kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass es mit dem Kurs wirklich richtig aufwärts gehen kann.
Ich versuch aber trotzdem mal selbst einen längeren, detailierten Blick auf die Auftragspipeline/Umsätze von Nordex und Acciona zu machen.
Nach dem der Geschäftsbericht draußen ist und dazu z.B. die türkische Nordex-Pipeline bekannt ist (> 400 MW) kann man mal versuchen den Umsatz einigermaßen einzuschätzen nach aktuellem Stand.
Wenn man sich diese hervorragende türkische Pipeline von Nordex anschaut, dazu dann noch die optimistischen Aussagen zum französischen Markt, der vor allem aus der eigenen margenstarken Projektentwicklung versorgt werden soll, dann noch die ordentliche US-Pipeline (138 MW: awea.files.cms-plus.com/FileDownloads/pdfs/...ic%20Version.pdf ), Nordex hat seit 12 Monaten keinen US-Auftrag offiziell gemeldet, und den Auftragsbestand mit 2,4 Mrd. € inkl. bedingter Aufragsbestand wie auch den guten Q1-Auftragseingang (mit Sicherheit über 500 Mio. €), dann weiß man schon warum sich Nordex im Geschäftbericht eigentlich recht optimistisch gibt. Wenn da nur nicht diese lächerliche EBITA-Margenguidance gewesen wäre. Wobei mir aber die Acciona Auftragslage für 2016 alles andere als gefällt (Nordex prognostiziert aber einen Acciona-Umsatz in diesem Jahr auf der selben Höhe wie im letzten Jahr, also 950 Mio. €), aber dafür ist jetzt schon die Acciona-Pipeline für 2017 mehr als richtig gut.
So sieht aktuell meine Nordex-Pipeline für dieses Jahr aus nach den offiziell gemeldeten Aufträgen (ohne Deutsc hland) inkl. dem Abgleich mit dem im Geschäftsbericht aufgelisteten Installationszahlen von 2015:
1. Deutschland 550 MW (2014: 413 MW/2015: 437 MW) ++ meine Schätzung 2. Türkei: 224 MW (2014: 145 MW/2015: 278 MW) > 300 MW zu erwarten 3. Irland: 150 MW (2014: 104 MW/2015: 55 MW) 4. Uruguay: 136,8 MW (2014: 67 MW/2015: 55 MW) 5. Großbritannien: 135 MW (2014: 68 MW/2015: 131 MW) 6. Pakistan 122,5 MW (2014: 100 MW/2015: 27,5 MW) 7. Südafrika: 116 MW (2014: 103 MW/89 MW) 8. Finnland: 90 MW (2014: 73 MW/2015: 152 MW) 9. Frankreich 79 MW (2014: 95 MW/2015: 155 MW) > 100 MW zu erwarten 10. Chile 33,6 MW (2014: 0 MW/2015: 0 MW) 11. Holland 9,6 MW (2014: 13 MW/2015: 50 MW)
Diese meinige Nodex-Projektpipeline gibt somit 1.646 MW für dieses Jahr her. Davon 1.096 MW aus dem Ausland. In 2015 hat Nordex 1.700 MW in Betrieb genommen (Ausland: 1.263 MW/Inland 437 MW). Einer Umsatzsteigerung steht somit eigentlich nichts im Weg und das hat auch Nordex bei der Bilanzpressekonferenz auch so kommuniziert. Zumal es ja offensichtlich ist, dass aus der Türkei gut und gerne mindestens um die 80 MW noch fehlen. Auch aus Frankreich fehlen mit Sicherheit noch Aufträge (70 bis 100 MW ??), denn sonst hätte sich Nordex nicht so optimistisch zum französischen Markt gegeben, vor allem mit dem Absatz der N117 und der N131. Es ist in Frankreich wohl so, dass Nordex dort Windparks aus der eigenen Projektentwicklung "vorbaut" (Aval-Kreditlinie wird deutlich höher ausgenutzt wie man im Geschäftsbereicht lesen kann) und verkauft sie dann an Investoren, so dass ein Auftragseingang erst nach Verkauf gemeldet werden kann. Wenn ich mir meine deutsche Projektliste so anschaue, dann dürfte Nordex in diesem Jahr in Deutschland sogar auf um die 550 MW kommen können (aktuell schon um die 100 MW an Nordexturbinenleistung in diesem Jahr installiert, weitere 460 MW an deutschen Windparks mit Nordex-Turbinen derzeit im Bau nach meiner deutschen Projektliste). Dieses deutlich zu erwartende Nordexwachstum in Deutschland rührt vor allem aus 2 Gründen her. Erstens mussten/wurden aus den unterschiedlichsten Gründen Installationen von 2015 aus 2016 verschoben (Wetter, Lieferprobleme N131-Rotorblatt, von einem Lieferant dürften Fahrstühle 4 Wochen lang wegen eines Unfalles im Herbst nicht eingebaut werden). Das hat dann zu Installationsverschiebungen von 2015 in dieses Jahr von mindestens 40 MW geführt. Das ist auch der Grund dafür, dass Nordex in diesem Q1 über das Doppelte, um die 100 MW (Q1 2015: 41 MW), an Windleistung in Deutschland errichtet hat nach meiner Projektliste. Zweitens läuft die "neue" N131 ja jetzt erst an. In Q1 2016 wurden nach meiner Projektliste mindestens 14 N131 (= 42 MW) in Betrieb genommen (insgesamt werden wohl in diesem Jahr in Deutschland mindestens weitere 30 N131 inkl. 10 N131/3300 gebaut). In 2015 wurden im gesamten Jahr lediglich 5 N131 in Deutschland in Betrieb genommen und im Gesamten 18 (13 in Finnland - dort werden mindestens 30 N131 in diesem Jahr erreichtet werden).
So wie das für mich aktuell aussieht wird Nordex in diesem Jahr im Ausland leicht wachsen (meine Schätzung um die 40 bis 50 MW = 1.300 MW) und dafür stark im Inland (meine Schätzung zwischen 100 bis 150 MW = 550 MW). Ein Umsatz von um die 2,6 Mrd. € (Wachstum um die 8% gg. 2015) inkl. Service/Wartungsumsätze von 240 Mio. € (2015: 197 Mio. €) sollte in diesem Jahr damit locker für Nordex rausschauen können.
Unabhängig von meiner dargestellten Projektpipeline gibt das auch der gemeldete Auftragsbestand Ende 2015 über 2,27 Mrd. € her inkl. dem bedingten Auftragsbestand (597 Mio. €) und in Q1 war der Auftragseingang weiter gut und dürfte locker bei > 500 Mio. € gelegen haben. Von diesen Zahlen her gesehen könnte es sogar auch in Umsatzrichtung 2,8 Mrd. € laufen. Zumal ja in diesem Jahr recht große Turn Key-Aufträge (Pampa, Amakhala Emoyeni, Pakistan) anstehen, die dann noch zusätzlich an Umsatz bringen werden.
Die Nordex-Zeiten des enormen Umsatzwachstums wie in in den letzten 3 Jahren (2013: + 33%/2014: + 21%/2015: 40%) sind logischerweise vorbei, denn viel mehr wie in 2015 wird in der Rostocker Turbinenproduktion wohl auch nicht mehr gehen. In 2015 wurden 746 Turbinen montiert (= 1,9 GW). In 2014 waren es 610 Turbinen (= 1,7 GW). Wegen den hohen Unsicherheiten aufgrund des neuen Auktionsmodell in der EU ab 2017, mal abgesehen vom Zwitter/Ubergangsjahr 2017 (2017 wird für Nordex in Deutschland mit Sicherheit noch ein gutes Jahr werden, aber wohl bei weitem nicht mehr so gut wie in diesem Jahr), wird Nordex wohl in der Turbinenproduktion beim Zweischichtsystem erstmal bleiben und keine neue Produktionsmitarbeiter einstellen. Erst wenn man sieht wie sich die neu adressierten Märkte wie z.B. Chile, Peru oder der Iran entwickeln werden/können und wie es bei den etablierten Nordex-Märkte außerhalb Deutschlands und Großbritannien (in beiden Märkten werden sich neuen EU-Richtlinien negativ bemerkbar machen) wie Südafrika, Finnland oder Frankreich, aber auch den USA, weiter läuft dürfte Nordex was tun um gegebenfalls die Turbinenproduktion weiter zu erhöhen. Viel Cash würde das ja nicht kosten, aber man müsste neue Mitarbeiter einstellen.
So gut und erfreulich die Nordex-Auftragslage ist, bei Acciona sieht es da für dieses Jahr leider (noch) nicht so gut aus. Ich habs im Thread schon mal vor ein paar Monaten erwähnt, dass mir die 2016er Projektpipeline von Acciona nicht allzu gut gefällt und das tut sie mir immer noch nicht. Acciona Wind meldete zwar einen Auftragsbestand von 1.140 MW zu Ende 2015, wären dann so um die 1,2 Mrd. € an Umsatz, aber von dem Auftragsbestand Ende 2015 entfallen nur 657 MW auf dieses Jahr (zumindest nach meinem Kenntnisstand) und es dürfte verdammt schwer werden wenn sich nicht schnell bei Acciona bezüglich Auftragseingang was tut den 2015er Umsatz von 950 Mio. € erreichen zu können. Nordex geht jedoch davon aus, dass Acciona ihren letztjährigen Umsatz in diesem Jahr halten kann.
So sieht die aktuelle 2016er Acciona-Projektpipeline nach meinem Wissensstand aus:
99 MW - Windpark "Vila Pará" (Brasilien) mit 33 AW125/3000 für Voltalia 93 MW - Windpark "Vila Amazonas" (Brasilien) mit 31 AW125/3000 für Voltalia 93 MW - Windpark "San Roman" (USA) mit 31 AW125/3000 für die Mutter Acciona 78 MW - Windpark "Bannur" (Indien) mit 26 AW125/3000 für die Mutter Acciona 66 MW - Windpark "Ventos da Bahia I" Brasilien mit 22 AW125/3000 für EDF 66 MW - Windpark im Nordosten Brasiliens mit 22 AW125/3000 63 MW - Windpark "Ventika II" (Mexiko) mit 21 AW125/3000 30 MW - Windpark in Iowa (USA) mit 10 AW125/3000 für Building Energy
Dafür ist aber bei Acciona die 2017er Pipeline schon super gefüllt mit offiziellen 483 MW (288 MW aus Südafrika - REIPP Round 4/195 MW Brasilien ) und weitere 136 MW werden aus Südafrika ("Garob Wind Farm") durch die REIPP-Runde 4+ in den kommenden Monaten dazu kommen. Wie auch die 168 MW vom mexikanischen Windpark "El Cortijo". Das sind jetzt 787 MW an Windkapazitäten für Acciona für 2017 bzw. bis Mitte 2018. Viel besser geht das fast nimmer zu einem solch frühzeitigen Zeitpunkt. Wenn da nur nicht diese 657 MW für dieses Jahr wären, denn die sind schwach. Außer es werden schon Aufträge aus Südafrika oder Brasilien, die nach meinem Wissensstand erst für 2017 eigentlich vorgesehen sind, in Q3/Q4 2016 ausgeliefert. |