| EPS 2010 | EPS 2011 | Buch- Wert 2010 | Buch- Wert 2011 | Netto- versch. 2010 | Netto- versch. 2011 | EBIT 2010 | EBIT 2011 | | | | | | | | | | Solarworld | 0,66 | 0,67 | 8,17 | 8,67 | 430,0 (1,7) | 564,6 (2,1) | 167,8 (13,0%) | 164,9 (10,8%) | Aleo Solar | 2,32 | 1,69 | 9,31 | 11,00 | 8,3 (0,1) | 0,8 (0,01) | 48,8 (9,2%) | 39,2 (7,3%) | Phoenix Solar | 3,65 | 3,65 | 19,41 | 22,96 | + 16,0 | + 29,1 | 40,7 (5,9%) | 37,1 (5,0%) | Q-Cells | 0,15 | 0,20 | 5,50 | 5,70 | 445,6 (2,5) | 430,0 (2,2) | 75,0 (5,8%) | 82,0 (5,8%) | | | | | | | | | | Conergy | - 0,02 | 0,02 | 0,28 | 0,30 | 276,1 (6,2) | 281,1 (4,9) | 16,9 (1,9%) | 26,4 (2,8%) |
- In Klammern bei der Nettoverschuldung steht das Verhältnis Nettoverschuldung zum EBITA. Alles was über 4 geht ist problematisch und alles was über 5 geht kann man ganz getrost als Überschuldung bezeichnen. - In Klammern beim EBIT steht die jeweils erwartete EBIT-Marge Man sieht eigentlich schon anhand dieser fundamentalen Kennzahlen vor allem bei der Verschuldung mit dem EBITA-Verhältnis von 6,2 bzw. 4,9 und die äußerst schwache EBIT-Marge von 1,9 bzw. 2,8% wie schlecht Conergy gegenüber ihrer Peer Group da steht. Peer Group Bewertung kommt dann etwas später. |