Schaut man sich mal die Gesamtsolarinstallationen an (Top 15-Liste am Ende des Posting), dann sieht man erst wie wichtig es für die ganze Solarbranche ist, dass sich der Solarzubau mittlerweile stark "geographisch zersplittert". Ende 2012 gab es insgesamt rd. 100 GW an globalen Solarinstallationen, davon kamen alleine 32,4 GW aus dem nicht gerade sonnenverwöhnten Deutschland. Das sind satte 32% Weltmarktanteil für das kleine Deutschland. Europa verfügte Ende 2012 über rd. 68 GW und das ist dann ein Marktanteil von 68%. Das ist natürlich alles andere als ein gesundes Verhältnis und genau deshalb ist die gerade stattfindende Länder/Erdteil-Diversifizierung ein ganz großes Plus für die gesamte Solarbranche und das zeigt auch, dass Solar der globale Durchbruch endlich gelungen ist. Der riesige deutsche wie europäische Solar-Marktanteil zeigt aber auch welch hervorragend Zukunft Solar in der ganzen Welt haben wird/kann. So wird z.B. der asiatische Solarnachfrage in diesem Jahr richtig kräftig wachsen von ca. 8,5 GW auf satte 15,5 GW (+ 80% gg. 2012), während der europäische Solarmarkt zum Ersten mal deutlich nachgeben dürfte von 16,6 auf 13,8 GW (- 17% gg. 2012). Hat man ja auch schon in der 2.Jahreshälfte 2012 deutlich erkennen können Diese europäische Nachfrageschwäche wird aber großteils nur von Deutschland und Italien hervorgerufen. Vor allem die großen Chinasolaris wie z.B. Yingli oder Trina Solar werden von dem zu erwartendem asiatischen "Nachfragewachstum" richtig profitieren können und das sieht man ja auch an den klasse Kursperfomances fast aller China-Solaraktien in den letzten 10 Wochen, die sich in diesem Zeitraum mindestens verdoppelt haben. In Asien haben die China-Solaris quasi Heimvorteil. Vor allem in den zwei großen asiatischen Märkten (China und Japan) spielen europäische Modulbauer so gut wie gar keine Rolle. Nicht einmal in Japan. In China, das in diesem Jahr mit Abstand die Nr. 1 beim Solarzubau werden wird mit ca. 8 GW (Nr. 2 USA mit ca. 4,5 GW) und wo es nach absoluten Zahlen das größte Wachstum geben wird, haben die europäischen Modulbauer eh keine Chance. Bei den Wechselrichter könnte das aber anders aussehen wie man am chinesischen Zukauf von SMA vor ein paar Wochen sehen konnte. Die „geographischen Zersplitterung" macht den globalen Solarmarkt wesentlich stabiler, denn jetzt ist die Solarbranche nicht mehr von nur noch zwei Märkten (Deutschland, Italien) abhängig und 2014 wirds wohl noch viel besser werden, denn mit Lateinamerika und dem Mittleren Osten stehen zwei weitere große Regionen absehbar vor einem Solarboom, die allesamt derzeit von Solar fast unerschlossene Märkte sind. Dann werden im Laufe von 2014 billige, ausgereifte Speichermöglichkeiten via Li-Batterien inkl. eines intelligenten Energiemanagementsystems dazu kommen. Das Licht am Ende des Tunnels ist meiner Einschätzung nach für die Solarbranche schon mehr als deutlich erkennbar, denn es ist davon auszugehen, dass in 2014 der Solarzubau die 40 GW-Schwelle knacken wird (2011: 27,5 GW, 2012: ca. 31 GW, 2013e: 35 GW). Hier die Top 15 nach Gesamtsolarinstallationen zu Ende 2012: | | Zubau 2010 | Zubau 2011 | Zubau 2012 | Gesamt-zubau Ende 2012 | Zubau 2013e | | | | | | | | 1. | Deutschland | 7,4 GW | 7,5 GW | 7,6 GW | 32,4 GW | 4,0 GW | 2. | Italien | 3,9 GW | 6,9 GW | 3,4 GW | 16,2 GW | 2,0 GW | 3. | China | 0,6 GW | 2,7 GW | 4,8 GW | 8,2 GW | 8,0 GW | 4. | USA | 0,9 GW | 1,8 GW | 3,4 GW | 7,4 GW | 4,5 GW | 5. | Japan | 1,0 GW | 1,2 GW | 2,1 GW | 7,0 GW | 4,2 GW | 6. | Spanien | 0,4 GW | 0,3 GW | 0,2 GW | 4,4 GW | 0,2 GW | 7. | Frankreich | 0,7 GW | 1,7 GW | 1,0 GW | 3,6 GW | 1,3 GW | 8. | Belgien | 0,4 GW | 0,9 GW | 0,5 GW | 2,6 GW | 0,4 GW | 9. | Australien | 0,3 GW | 0,8 GW | 0,9 GW | 2,3 GW | 1,0 GW | 10. | Tschechien | 1,5 GW | 0,1 GW | 0,1 GW | 2,1 GW | 0,1 GW | 11. | England | 0,0 GW | 0,9 GW | 0,9 GW | 1,9 GW | 1,5 GW | 12. | Griechenland | 0,0 GW | 0,4 GW | 0,9 GW | 1,4 GW | 1,0 GW | 13. | Indien | 0,1 GW | 0,3 GW | 0,8 GW | 1,2 GW | 1,7 GW | 14. | Kanada | 0,1 GW | 0,3 GW | 0,4 GW | 1,0 GW | 0,5 GW | 15. | Südkorea | 0,1 GW | 0,2 GW | 0,1 GW | 0,9 GW | 0,3 GW | |