- darüber sind wir uns hier doch relativ einig: Ein Großteil der Arbeitsplätze bleibt erhalten, in Dresden usw. wird weiterproduziert usw. Die Frage ist nur - und darauf weisen hier einige (ich auch) zu Recht hin, und das scheinen andere nicht verstehen zu wollen - in welcher Rechtsform? Alte Qimonda-AG - oder neues Unternehmen mit neuen Gesellschaftern? Und da spricht eben leider einiges (auf der Basis zahlreicher Äußerungen und Meldungen) für ein neues Unternehmen. Ich bin nun seit 40 Jahren in diesem Wirtschaftsbusiness und habe genau das oft genug erlebt. Es ist zwar im Blick auf die Aktionäre (und auch die Gläubiger des alten Unternehmens) eine perfide Methode, aber völlig legal und üblich. Nur wenn es um berühmte Markennamen geht (z.B. Opel, Triumph Adler usw.), die an sich einen enormen Marktwert haben, dann versucht man schon eher, die alte Firma zu erhalten. Aber genau das ist bei Qimonda nicht der Fall. - Triumph Adler - falls das den Jüngeren noch was sagt - ist so ein (positives) Beispiel. Aber da brauchten die Aktionäre einen verdammt langen Atem (fast 20!) Jahre, bis die Aktie heute wieder etwas unter 2 Euro steht. Und der Laden macht heute etwas völlig anderes! Lasst Euch nicht täuschen, wenn es morgen wieder etwas nach oben geht. Das ist reine Spekulanten-Zockerei. Entscheidend ist, wenn nach dem 31.03. die Katze aus dem Sack gelassen wird. Das ganze Theater um Investituionszulagen (morgen im Landtag) usw. hat überhaupt nichts mit der Frage zu zun, ob alte oder neue Firma. Übrigens: Insolvenz heißt noch nicht, dass damit die Firma erloschen ist und die AKtien auf 0 stehen (siehe z.Zt. Thielert, Maxdata). Erst wenn die Löschung amtlich eingetragen ist - und das kann 20 Jahre und mehr dauern (z. B. Herstatt in Köln) - ist die Firma wirklich weg. (ich habe gerade an so einer Löschung (einer nicht-insolventen (!) Firma mitgearbeitet)). Ganz klar: auch ich kann nicht beweisen, dass es eine neue "Qimonda" geben wird und wir AKtionäre der bisherigen Qimonda in die Röhre gucken. Aber ich schätze die Wahrscheinlichkeit für eine neue Firma zur Zeit auf 70% bis 80% und nur noch 20% bis 30% für eine Weiterführung der alten Qimonda. Windy und andere "nüchterne" und wirtschaftserfahrene Gesellen hier im Forum: würdet Ihr mir da im Prinzip zustimmen? |