Es geht mir einzig darum, eine überzeugende Erklärung für den Aktienkursverlauf jenseits nebulöser Verschwörungstheorien zu finden. Tut mir ja leid, aber dass HF und LV an allem Schuld sind und den Aktienkurs nach unten traden, weil sie einem geheimen Plan folgen, ist mir einfach zu billig.
In der Berenberg Analyse finde ich für mich einige Analyseansätze, die ich für stimmig halte. Zunächst ist nach den Meldungen von San'an der Auftrag über die 50 MOCVD Maschinen nicht mehr zu bezweifeln, die Unsicherheit besteht in zwei Punkten: wieviel verdient Aixtron tatsächlich an dem Geschäft und warum existieren keine Folgeaufträge anderer LED Hersteller.
Der Auftrag wurde von Aixtron in 09/2014 bekanntgegeben, seitdem scheint sich nichts zu tun, während Veeco zumindest von kleineren Aufträgen in MOCVD Bereich berichtet. So übrigens auch von Veeco bei den letzten Geschäftszahlen kommuniziert, schwieriger Markt, aber man sei in fortgeschrittenen, erfolgversprechenden Gesprächen.
Wenig Analysten werden konkret, auch weil hier Haftungsrisiken eine Rolle spielen. Wenn also Aussagen getroffen werden, nach denen Aixtron seinen Marktanteil im chinesischen Markt nicht ausbauen kann und die Anlagen des Konkurrenten als effizienter und besser in den Produktionsprozess integrierbar bezeichnet werden, dann wird es dazu belastbare Quellen geben und das können eigentlich nur Kommentare potentieller MOCVD Kunden sein.
Gleichfalls scheint es Anzeichen zu geben, dass Aixtron seine Marge mit der neuen MOCVD Generation nicht verbessern kann. Das Problem kann man recht lange verschleiern, ist aber ein erheblicher Risikofaktor. Reine Umsatzankündigungen sind leider nichts wert. Umsatz ohne Gewinn bringt nichts. Selbst wenn ich statt 50 sogar 500 Maschinen verkaufe, das ist alles für die Tonne.
Wenn Aixtron Marktanteile gewinnen kann UND seine Marge verbessern kann, werde ich liebend gerne alle die unterstützen, die zum Kauf der Aktie raten.
An eine Übernahme glaube ich schlicht nicht. Die Technologie scheint nicht mehr führend zu sein und hat damit kein Alleinstellungsmerkmal, das eine übernehmende Firma vom Markt nehmen müsste, um die Konkurrenz ins Hintertreffen zu bringen. Schließlich hat VW auch kein Interesse daran, ThyssenKrupp oder Kuka zu übernehmen. |