recht schnell in den Griff bekommen, ist ein sehr positives Zeichen: Taxation and Austerity and QE works. Griechenlands Elite hat einen Verbündeten weniger. Und Europa bekommt ein Modell: Die Besteuerung der Vermögenseinkommen auch im Ausland und der internationalen Konzerne muss gelingen. Auch durch Druck auf Steueroasen, wie ihn die USA etwa gegen die Schweiz ausübten. Diese Einkommen wuchsen im Verhältnis zum Lohneinkommen erheblich schneller, stellen aber eine bedeutende politische Größe dar, gegen die man sich erstmal "sozialdemokratisch" durchsetzen muss. Obama hat dies offenbar geschafft.
QE als Durchsetzung niedriger Zinsen und Verhinderung von Aufwertung kann zur Absicherung staatlicher Konjunkturprogramme angemessen sein. Für solche Programme muss der Staat aber noch über Mittel verfügen, etwa eine niedrige Schuldenquote oder reale Besteuerungsfähigkeit, und eine Wirtschaft muss vorhanden sein, die Erholungspotential hat. Über all das verfügen die PIIGS noch nicht, sonst würde dort ganz anders investiert werden.
Als weltgrößter Dienstleister und Investor sind die USA von einer Reindustrialisierung offenbar noch weit entfernt, obwohl sie unter Sparzwängen leiden und vielerorts das Lebensniveau wieder sinkt. Ihre industriellen, finanziellen. medialen Auslandsinvestitionen bleiben aber offenbar lukrativ, als Dienstleister, Kultur-/Produkt-Entwickler, Finanzmarkt, Währungsemittent, Investor und Schuldner bleiben sie offenbar trotz aller Konkurrenz gefragt. |