Aqua Society neuer Hype??

Seite 228 von 752
neuester Beitrag: 25.04.21 13:14
eröffnet am: 08.05.09 14:03 von: Kleine_prinz Anzahl Beiträge: 18776
neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 von: Michellettwa. Leser gesamt: 1194208
davon Heute: 603
bewertet mit 28 Sternen

Seite: 1 | ... | 226 | 227 |
| 229 | 230 | ... | 752   

11.04.11 12:32
2

1644 Postings, 5467 Tage rockbawer vermutet, marvin,

lügt nie. der vermutet höchstens falsch.

auszuteilen und dich dann als opfer hinzustellen oder zu den mods rennen? opfer?

dir wurde schon oft die hand gereicht, um diesen quatsch zu beenden, du hast sie nie genommen. opfer?

du zeigst dich resistent. das ist nicht das erste mal, dass du andere mit etwas haust, dass sie nie gesagt haben (z.b. vermuten - lügen). opfer?

mach dich nicht noch mehr lächerlich, marvin. du solltest dich nicht auf einen opferstatus zurückziehen und vor dort kräftig austeilen.

und jetzt ist schluss. ich werde mir auf jeden fall dein gemähre und dein gepöbele nicht mehr antun.

wenn du was neues zur sache zu sagen hast, dann schaue ich mir das gerne an.  

11.04.11 12:42

1507 Postings, 5665 Tage MarvinP#5676 rockba

Von "Opfer" war nie die Rede. Wie war das mit dem "mit etwas hauen, was der andere nie gesagt hat"?  

11.04.11 12:50

1507 Postings, 5665 Tage MarvinP#5673 pachi11

Ich habe zwar auch ein technisches Studium absolviert und bin technisch interessiert, arbeite aber auf einem anderen, wissenschaftlichen Gebiet. Zwar war ich schonmal in Proletien, habe aber nichts mit dem Hertener Weltmarktführer der Ankündigungen zu tun und hatte es auch nie.

Interessant ist die (von Dir allerdings nicht erfundene) Idee, wer hier kritisch postet, muß ein persönliches/berufliches Interesse daran haben. Das läßt doch tief blicken auf die eigene Motivation dessen, der das behauptet.  

11.04.11 12:56

1644 Postings, 5467 Tage rockba# 5678

aha, was neues zur person.

diese wissenschaftsdisziplin würde ich gerne mal sehen, in der "vermuten" mit "lügen" gleichgesetzt wird.
ich vermute mal "verdrehungspsychologie" auf joker-x-niveau.

und - die überbringer der schlechten nachrichten sind immer opfer geworden, wenn du schon darauf anspielst ...  

11.04.11 13:09
1

1507 Postings, 5665 Tage MarvinP#5679 rockba

Aus der "Vermutung" wird eine Behauptung, wenn in einem zweiten Posting geschlossen wird, man habe recht mit der Vermutung. Eine falsche Behauptung ist eine Lüge. Was des Verdrehen angeht, hat ein gewisser Bonifatiusbotenautor einen großen Vorsprung.

Du wolltest Dich doch nicht mehr mit mir befassen?  

11.04.11 13:12
2

11284 Postings, 5485 Tage Herr klug - schlauMarvinP

@ arbeite aber auf einem anderen, wissenschaftlichen Gebiet

nun wundert mich überhaupt nichts mehr ! Armes Deutschland  

11.04.11 14:04
1

3396 Postings, 5980 Tage pachi11#5678 Abs.2

Sorry, hab ich net verstanden...  

11.04.11 14:17
1

3396 Postings, 5980 Tage pachi11Ahh jetzt hab ich es verstanden

Nein , ich will Dich einfach nur verstehen. Deinen Anreiz, den Grund Deiner Mühe die Du Dir seit Jahren hier gibts usw.  

11.04.11 15:08
2

1507 Postings, 5665 Tage MarvinP#5683 pachi11

Wenn man was wissen will kann man fragen, statt etwas zu unterstellen.

Erstmal zur Mühe: Ich schreibe beruflich ziemlich viel. Ein paar Postings kosten nicht viel Mühe und Zeit. Zumal es ja nicht dauernd ist, ich schreibe tage- und wochenlang auch mal nix, wie alle hier außer den Hardcore-Promotern.

Mein Grund ist: Interesse. Interesse daran, wie so eine Geschichte funktionieren kann. Wie man Leute dazu bringt, völlig unkritisch zu sein und ihr Geld zu versenken. Wie man sie dazu bringt, nach der hundertsten nicht eingetroffenen Ankündigungen beim 101. mal wieder genauso fest an die gleichen, im Grunde völlig unverbindlichen, Phrasen zu glauben.  

11.04.11 15:18
2

11284 Postings, 5485 Tage Herr klug - schlauMarvinP

@ ich schreibe tage- und wochenlang auch mal nix, wie alle hier außer den Hardcore-Promotern.

das war doch woll der Witz des Tages ! Stimmen würde wenn Du geschrieben hättest das Du tage und wochenlang nix ausser Schwachsinn schreibst !  

11.04.11 15:26
1

1644 Postings, 5467 Tage rockbaherr klug,

man merkt auf jeden fall, dass ostern vor der tür steht.

jetzt versucht noch schnell jeder stinkebär sich in ein lammkostüm zu zwängen.
diese mißratene posse lässt sich gut verfolgen ...

wie gut, dass aqua echte wissenschaft wie z.b. das fraunhofer institut beauftragt ...  

11.04.11 15:29
2

11284 Postings, 5485 Tage Herr klug - schlauRockba

wissenschaft und marvin wäre wie feuer und wasser  

11.04.11 15:53
3

3396 Postings, 5980 Tage pachi11@marvin

Dein Posting: "Wenn man was wissen will kann man fragen, statt etwas zu unterstellen."

Ja genau das tue ich doch den ganzen Tag, ich hab Dir nicht einmal was unterstellt nur gefragt!

Heut Morgen pöbel ich Dich an, obwohl ich gefragt habe, zwischenzeitlich lüge ich und jetzt unterstelle ich Dir etwas.

also Marvin ich weis net....  

11.04.11 16:06
1

1644 Postings, 5467 Tage rockba# pachi

und dann verpfeift dich das osterlamm auch noch ...  

11.04.11 16:06
2

3797 Postings, 7375 Tage Borealis@ rockba

"wie gut, dass aqua echte wissenschaft wie z.b. das fraunhofer institut beauftragt ... "

und hinterher das Ergebnis fälscht, indem Aqua in einer Pressemeldung behauptet hat, daß die Leistung, die das Fraunhofer Institut für ideale Bedingungen (Wirkungsgrad 100%) berechnet hat, tatsächlich erreicht worden wäre.
Erst nachdem zahlreiche Hinweise dazu beim Fraunhofer Institut eingegangen sind (davon auch eine von mir; die Antwort vom Fraunhofer Institut dazu hab ich übrigens auch noch - die ist nicht sonderlich schmeichelhaft für Aqua ausgefallen) und das Institut bei Aqua interveniert hat, hat Aqua seine Pressemeldung "überarbeitet".
Ich kann diese Geschichte hier gerne nochmal aufrollen, fall es jemanden interessiert, mit was für Methoden da gearbeitet wird.  

11.04.11 16:07

1507 Postings, 5665 Tage MarvinP#5688 pachi11

Nö, heute morgen hast Du unterstellt, daran wirst Du Dich wohl noch erinnern.  

11.04.11 16:14
1

11284 Postings, 5485 Tage Herr klug - schlau#5691 nö

hat er nicht ! Du kannst nicht lesen !  

11.04.11 16:15

1644 Postings, 5467 Tage rockba# 5690

so furchtbar fälscht, dass sogar noch die landesregierung nrw ordentlich geld in form eines preises bereitstellt, um die entwicklung der firma zu fördern.

es muss ja an ein wunder grenzen, dass bei all den gaunereien die du permanent aufdeckst, die firma einen weiteren preis einheimst und dabei ist, den erfolg ihrer forschung und ihrer entwickleten produkte einzufahren.
allerdings glaube ich nicht an wunder, nur daran, dass du hier kaltluftpirouetten drehst.

vom letzten von dir bemühten bundesamt habe ich auch noch nichts gelesen ...  

11.04.11 16:19
1

1644 Postings, 5467 Tage rockba# bo

3,3 die techniknote für die pirouette ...
die künstlerischenote fällt mit 3,7 etwas besser aus, einigermaßen gekünstelt ...  

11.04.11 16:57
1

11284 Postings, 5485 Tage Herr klug - schlauNicht aus den Augen

verlieren worum es hier geht !

http://www.aqua-society.com/files/936/upload/...QU_Energiepark_05.pdf


Strom aus Abdampf: Aqua Society stattet Biomasse-Kraftwerk mit Energiemodul aus
Auftrag der Energiepark Gengenbach GmbH holt „Steam Mission“-Technologie an den Oberrhein
Herten. – Die ENVA Systems GmbH, eine Tochtergesellschaft der Aqua Society-Gruppe, hat einen Auftrag von der Energiepark Gengenbach GmbH zur Lieferung eines Energiemoduls zur Gewinnung von Strom aus Abdampf erhalten.
Das bestehende Kraftwerk, das am Rande des Schwarzwalds gelegen ist, stammt aus den 60-er Jahren und wurde zunächst ausschließlich für die Gewinnung von Prozessdampf genutzt. Anfang der 90-er Jahre ist die Anlage erweitert worden und dient seither zusätzlich zur Stromerzeugung. Die aktuelle elektrische Leistung liegt bei 1,9 Megawatt (MW), die thermische bei 15 MW. Abnehmer für die thermische Energie sind eine Möbelfirma und ein weiterer Produktionsbetrieb, während der erzeugte Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird.
Geheizt wird in Gegenbach mit Holzhackschnitzeln sowie Altholz der Kategorien A1 und A2. Dabei handelt es sich entsprechend der Altholzverordnung entweder um vollständig naturbelassenes Holz oder um gestrichenes, geleimtes, beschichtetes oder lackiertes Holz, das allerdings keine halogenorganischen Verbindungen und Holzschutzmittel enthalten darf.
Optimierung des Wärmekonzepts durch „Steam Mission“
Aktuell wird das Kraftwerk für rund drei Millionen Euro modernisiert und im Zuge des Umbaus mit einer „Steam Mission“-Anlage ausgestattet, die über 65 Kilowatt (kW) elektrische Leistung verfügt. Dadurch wird das zukünftige Wärmekonzept vom Betreiber als optimal angesehen.
Bei einer Eingangstemperatur von 130 Grad Celsius und einem Eingangsdruck von 1,5 bar wird mit einer Dampfmenge von vier Tonnen pro Stunde (t/h) gerechnet. Unter Berücksichtigung der Einspeise-Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ergibt sich dadurch eine wirtschaftlich attraktive Amortisationszeit.
Mitarbeiter von Aqua Society und ENVA Systems sind vom 4. bis 8. April 2011 auf der Hannover Messe anzutreffen, wo sie den Fachbesuchern in Halle 27, Stand H 76, gerne als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und Auskunft zu Technik und Produktlösungen geben können.
Die Aqua Society GmbH ist eine Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Aqua Society Inc., deren Aktien in Frankfurt (WKN: A0DPH0, ISIN: US03841C1009) und New York (OTC: AQAS.PK) gehandelt werden.
Weitere Informationen unter www.aqua-society.com und www.enva-systems.com.
Pressekontakt:
Aqua Society GmbH
Dr. Volker Schulz
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Zukunftszentrum Herten
Konrad-Adenauer-Straße 9-13
45699 Herten
Tel.: +49(0)2366-30 52 54
E-Mail: presse@aqua-society.com  

11.04.11 17:00
2

6137 Postings, 5518 Tage Frau SchlauEnva Systems GmbH mit neuem Energiesparmodul

http://www.cleanthinking.de/steam-mission-technologie/11957/

Enva Systems GmbH mit neuem Energiesparmodul

Steam-Mission-Technologie CleanTech-Innovationen auf der Hannover Messe 2011: Sie nennt sich Steam-Mission-Technologie und leistet einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und somit zum Klimaschutz. Die ENVA Systems GmbH, eine Tochter der Aqua-Society-Gruppe, hat das neue Energiesparmodul entwickelt, mit dem CO2-freier Strom aus Abdampf erzeugt werden kann. Vorgestellt wird das neue Verfahren auf der Hannover Messe 2011.

Jede Maßnahme zur Steigerung des Energienutzens erhöht die Energieeffizienz und führt im Ergebnis zu Energieeinsparungen. Damit verbunden ist immer auch eine Reduzierung der CO2-Emissionen. Aqua Society setzt mit dem bereits zur Serienreife gelangten Energiemodul dort an, wo andere Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und CO2-Begrenzung an ihre technischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen. Bei Steam Mission wird Niederdruck-Dampf mit einem speziellen Aggregat direkt entspannt, um den Dampf zuerst in mechanische und dann in elektrische Energie umzuwandeln.

Es wird also Energie erzeugt, ohne dass dafür zusätzliche Brennstoffe eingesetzt werden müssen. Vorteil: Ressourcen, die bislang für die Stromerzeugung nicht nutzbar waren, werden erschlossen. Durch die neue Technologie lässt sich der Verbrauch von Primärenergie deutlich reduzieren; der hierdurch erzeugte Strom kann entweder unmittelbar genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

In zahlreichen Produktionsbereichen wird Prozessdampf erzeugt, der über ein Dampfnetz auf unterschiedlichen Druckstufen zur Verfügung steht ¿ zum Beispiel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Aluminium-, der Zement-, der Stahl- und der Lebensmittelindustrie.  

11.04.11 17:12
2

3797 Postings, 7375 Tage Borealis@ rockba

Wir können ja mal nachforschen, was aus den Fördergeldern geworden ist, mit denen das Land Nordrhein-Westfalen die Entwicklung eines Gerätes gefördert hat, mit dem aus Abwärme Strom erzeugt werden kann. (Darüber müßten z.B. die SEC-Berichte Auskunft geben, deren Veröffentlichung man wohlweislich unterläßt.) Angeblich kann doch Aqua mit solchen Geräten zum Beispiel den Energieverbrauch von Kühlanlagen um die Hälfte senken. Angesichts der Vielzahl von Kühlanlagen in unserem Land und deren enormen Stromverbrauch müßten doch deren Betreiber Aqua die Bude einrennen. Wie ist es dann zu erklären, daß unsere ehrlichen Entwickler und Anlagenbauer aus Herten auch drei Jahre nach Beendigung dieses Förderprojektes immer noch kein einziges dieser Geräte verkauft haben? (Wer gegenteiliges behauptet, bitte Verkauf nachweisen.)  

11.04.11 17:17

1507 Postings, 5665 Tage MarvinP#5675 fliege77

"Marvin, gegen Kritik ist nichts einzuwenden. Sie sollte nur objektiv mit der Aktualität vereinbar sein."

Objektiv, wer will das entscheiden? Die Fakten sind jedoch nachprüfbar und aktuell.


"Ich gebe zu, das manchmal die Kritik an euch stärker ist. Das liegt aber daran, das die Investierten sich an eure härtere Gangart anpassen."

Dann zeig doch bitte mal, wo die Kritiker die Gegenseite persönlich anmachen. Umgekehrt passiert das dauernd. Allein meine Andeutung heute, was ich beruflich mache, hat mir 4 dumme Anmachpostings vom Pöbelmob eingebracht. Das mag verständlich sein, wenn man sachlich nichts entgegensetzen kann. Es kann aber jeder sehen, welche Seite so vorgeht. Dazu reicht das Lesen x-beliebiger Seiten hier im Thread.  

11.04.11 17:21
1

11284 Postings, 5485 Tage Herr klug - schlauDampf ablassen mit Gewinn

http://www.ingenieur.de/networks/artikel/index.52512#comment_29


Energieeffizienz: Industrielle Prozesse mit besserer Energieausbeute zu betreiben, ist eines der Highlights der diesjährigen Hannover Messe. Eines der nahezu klassischen Beispiele dafür ist, Dampf in Strom umzuwandeln. Allerdings war das bisher zu vertretbaren Kosten nur bei höheren Drücken möglich. Ein neuer Anbieter kann schon wenige hundert Millibar Überdruck zur Stromproduktion nutzen.
VDI nachrichten, Düsseldorf, 25. 3. 11, swe

Dampf wird bei vielen industriellen Prozessen frei, oft wird er auch benutzt, um Energie zu erzeugen. Doch nicht immer lohnt eine Dampfturbine. Manchmal sind die Drücke zu gering, manchmal die Dampfmengen zu mickrig – beispielsweise wenn Prozessdampf bereits durch einen Dampfdruckmotor geleitet wurde und nun nur noch die Reste verwertet werden können.

Oder wenn Dampf lediglich von einer hochenergetischen auf eine weniger druckvolle Stufe entspannt werden soll. Dafür verwendet man normalerweise ein Ventil, das den Dampfüberschuss unter lautem Zischen in die Umgebung entlässt. Schade eigentlich, denn auch daraus könnte Strom werden.

An derartigen Anwendungsfällen setzt der Green Power Container (GPC) an. Er wurde von der Enva Systems GmbH entwickelt, einer auf Energiethemen fokussierten Tochterfirma des Wassertechnologiespezialisten Aqua Society GmbH aus Herten. Vertrieben wird das Produkt über die UTB Umwelttechnik Brandenburg GmbH, eine Gründung aus dem Jahr 2008, die innovative Umwelttechnologien ausgräbt und vermarktet.

Der Green Power Container verwandelt wie alle Turbinen Dampf in Elektrizität, die wahlweise ins Netz eingespeist oder selbst verbraucht werden kann.

Neuartig und patentiert ist daran, dass der normale Prozessverlauf der Drucklufterzeugung mittels eines Drehkolbengebläses – vom Elektromotor übers Gebläse zur Druckluft – einfach umgedreht wird: Dampf ab einem Restdruck von 300 mbar bis 400 mbar wird durch das Drehkolbengebläse in Antriebsenergie für einen Generator verwandelt, der wiederum Strom erzeugt. Die Dichtung des Motors wurde durch Dichtungsringe aus speziellen Materialien verbessert.

Die Turbinen sind in verschiedenen Größen, beginnend bei einer Leistung von 10 kW, verfügbar. Die Leistung orientiert sich an den Stärken der beim Lieferanten Käser in Coburg erhältlichen Drehkolbengebläse.

Die von Käser gelieferten kompletten Aggregate kommen, ergänzt nur um die nötigen Verrohrungen und Regeltechnik, in kompakten Containern mit wenigen Quadratmetern Fläche, die ohne tragendes Fundament auskommen. Mittels einer Rohrabzweigung fädelt man sie in den Dampfstrom ein und muss dann nur noch einschalten.

Zwei Pilotieranwendungen laufen. „Dafür wurden ungünstige Bedingungen wie schwankendes oder sehr geringes Dampfaufkommen ausgesucht, um Extreme auszutesten“, erklärt Christian Göbel, Gesellschafter der UTB.

Bei den Stadtwerken im westfälischen Lünen wurde ein Aggregat hinter einen Dampfdruckmotor montiert. Dieses Aggregat verwertet den Restdampf höheren Drucks. Der Green Power Container bekommt den Rest zugeleitet. Der entstehende Strom, 3 kWh bis 4 kWh, wandert ins öffentliche Netz.

„Wir könnten ohne den vorgeschalteten Motor auch viel mehr Strom per Container produzieren, wollen aber erst mal die Restenergie nutzen“, erklärt Hermann Dissel, der als Rohrwerkmeister Fernwärme bei den Stadtwerken Lünen mit dem Gerät zu tun hat.

Pilotanwender sind auch die Höltinghauser Industriewerke, ein niedersächsisches Steinwerk mit 18 Mitarbeitern. Dort entsteht Restdampf mit 2,5 bar in Härtekesseln, der bisher ungenutzt verpuffte.

Einige Monate experimentierte der technische Leiter des Betriebs, Siegbert Golze, mit einem Green Power Container der Größenklasse 10 kW. Derzeit steht die Anlage still, denn es soll das Aggregat gegen ein 30-kW-Modell mit verbesserten Dichtungen ausgewechselt werden.

Bisher war Golze aber zufrieden. „Ab 200 mbar drehte sich die Turbine“, sagt er. „Wir haben zwar mit dem Green Power Container nur einige Tausend Kilowattstunden des Jahresbedarfs von 1,2 GWh produziert, aber das ist trotzdem bares Geld.“ Anscheinend ist bisher viel Dampf nutzlos verpufft, denn das Interesse von Unternehmen, die einen GPC nutzen möchten, ist laut Göbel groß. Schon im laufenden Jahr will UTB 40 Container installieren, im nächsten Jahr ist eine dreistellige Zahl geplant.

ARIANE RÜDIGER  

11.04.11 17:27
1

11284 Postings, 5485 Tage Herr klug - schlauMarvinP

@ Allein meine Andeutung heute, was ich beruflich mache

Na das war ja auch zum lachen und lustig machen !  

Seite: 1 | ... | 226 | 227 |
| 229 | 230 | ... | 752   
   Antwort einfügen - nach oben