... beziehen sich selbstverständlich auf die Zukunft, alles andere bei einem plc (und einem die Mindert-Spielregeln beherrschenden CEO) anzunehmen wäre unrealistisch, Börse interessiert und handelt nicht Vergangenheit.
Zudem können für erfahrene Fundis die 40% zwar nur unscharf, aber doch relativ gut aus dem Q2/2014 i.V. mit dem letzten Geschäftsbericht 2013 plausibilisiert werden. Dazu einfach im Q2/2014 auf Seite 31 unter Konzernanhang Nr. 8 „Aufteilung des Firmenwert“ nachlesen und das mit dem auf Seite 117 ff des Geschäftsberichtes 2013 unter Konzernanhang Nr. 5 „Werthaltigkeitstest“ Erläuterten analysieren und daraus die Erkenntnisse zum Wachstum ableiten. (i.d.S. kann man das folgende Zitat auch interpretieren: „Bagherli sagte im gleichen Atemzug ja auch, dass er Prognosen den Analysten überlassen will“).
All das dort in den Berichten ausgiebig Beschriebene basiert auf Annahmen des Managements und ist kein beliebiges Gelaber, sondern den IFRS-Standards geschuldet und hat u.U. enorme Konsequenzen (=> Wertberichtigungsrisiko). Wer als Fundi agiert und insofern mit diesen Basics der Bilanzierung/Controllings vertraut ist, weiß, dass i.d.R. die Budget-Planung in ihrer Gesamtheit und unter Anwendung stetiger Bewertungsparameter Grundlage für solches Impairmenttesting ist. Auch der für iWatt gezahlte extrem hohe Kaufpreis ist in diesem Zusammenhang ein starker Indikator und insofern mit vermutlich größer Wachstumserwartung unterlegt, die auch und vor allem am Ende der Tage dem Impairmenttesting genügen muss. Sonst wandert der Goodwill nämlich schnell aus der Bilanz in die GuV, in dem Fall „Haben an Soll“. Leider ist es nur nicht zwingend so, dass die Actuals später unbedingt das Budget treffen müssen, wie Sitel etwa gezeigt hat. Darin liegt die Crux des Aktionärs, nicht des Analysten :-; Wer Spaß daran hat, kann ja mit den Parametern des Impairmenttestings und den allokierten Goodwill mal variieren und Szenarien rechnen und etwas rumspielen. Ergänzend zu dem Thema Goodwill und Wachstum kann man auch noch hier etwas dazu lesen: Rein in Dialog, ... (Seite 3903) Beitrag Nr. 39.026
Übrigens, ein benachbartes Thema, sind die Rückstellungen für die Earnouts i.V. mit iWatt bisher, auch in Q2 wieder, aufgelöst worden. Die Earnouts bezogen sich ausschließlich auf die Erreichung von Umsatzzielen, wie nachzulesen ist. Die wurden in der Spitze also bisher nicht erreicht. |