Anbei die (aktuellen) Daten zur Realsierung meiner "Strategie" am Beispiel Deutz (630500)
(zur Erläuterung: alle Fischgrößen sind in der Einheit EUR/Aktie angegeben.) 10.08.2023 Kauf + 1,0000 Fische der Größe 4,550. ("So günstig komme ich nie wieder daran!") Leider wuchsen meine Fische nicht, sondern sie schrumpften!
15.08.2023 Kauf + 0,5017 Fische der Größe 4,367. ("Abwärtstrend muss doch irgendwann enden!") Sie schrumpften trotzdem weiter - was habe ich da für eine Gattung erworben???
21.08.2023 Kauf + 0,2658 Fische der Größe 4,088. ("Unter 4 EUR 'kann' es nicht gehen, das war im Dezember 2022 auch so!")
Im Mittel hatte ich dann insgesamt 1,7675 Fische geangelt; sie hatten (zum Kaufzeitpunkt) im Mittel die Größe 4,424 ... Bis zum 25.10.2023 wurden meine Fische immer kleiner, sie hatten dann nur noch die Größe 3,686. Doch ich sagte mir: Lass sie in Ruhe; es gibt auch noch andere "schöne" Fischarten und ich achte ja auf einen artenreichen Fischteich (10-20 Arten). Dabei hatte ich die Deutz-Fische in die Kategorie "seltene" Art eingruppiert - in meinem Teich gibt es häufige, durchschnittliche und seltene Arten. Heute war ich wieder am Teich gucken und sah, dass meine Fische sich zwar nicht vermehrt hatten, aber alle auf eine einheitliche Größe von 4,650 gewachsen waren. Dadurch war es im Teich auch enger geworden. Deshalb habe ich 1/4 der geangelten Fische wieder zum Meer gebracht und somit in die Freiheit entlassen; sie wurden aber direkt von einem anderen Angler gefangen, denn er wollte nur Deutz-Fische haben, die maximal die Größe 4,650 hatten (Der Angler war wohl ein Gourmet).
Nachdem ich den Verkaufserlös von meiner Gesamtinvestition abgezogen habe, habe ich nochmal in meinen Teich geschaut: Dort fand ich dann die restlichen Deutz-Fische. Es ging ihnen gut und sie freuten sich über mehr freien Lebensraum. Wenn ich das Wachstum der wieder ausgesetzten Fische von der Geburtsgröße der mir verbliebenen Fische abziehe, so sehe ich, dass meine übrigen Fische rein rechnerisch mit einer Größe von 4,3495 geboren wurden, während meine ersten Fische dieser Gattung noch mit einer Größe von 4,550 in den Teich kamen. Im Mittel hatten die in den Teich gesetzten Fische (zum Einsetzzeitpunkt) im Mittel die Größe 4,424.
Fazit: Das Hin-und-her machte also nicht Tasche leer, sondern verringerte das rechnerische Einsetzgewicht der Fische (das man bekanntlich ja bezahlen muss) - im konkreten Fall von 4,424 auf 4,3395, also um 2%. (Die Nutzungsgebühren für den Teich für die Fische und meine Angelausrüstung sind nicht berücksichtigt).
Übrigens: Jedes mal, wenn ich zum Meer komme, um meinen Fischen die Freiheit zurückzugeben, steht am Strand ein Typ, der aussieht wie der Lindner. Der sagt mir jedesmal: "Fondsmanager, du kannst zwar hier soviel angeln, wie du willst. Das Zurückbringen der Fische ins Meer geht aber nicht so einfach. Wie viel sind denn diese Fische, die du hier zum Meer zurückbringst, in deinem Teich gewachen?" Dann muss ich ihm 28% dieses Wachstums abtreten und darf erst dann meine Fische ins Meer setzen. |