Zitat Tony Ford: Gibt man diese Kompromisse nun auch noch zur Volksabstimmung frei, so wird es eine ohnehin schon kaum handlungsfähige EU gänzlich handlungsunfähig machen. Meine Meinung.
Da bin ich mir nicht sicher. Die Schweiz scheint nur von Aussen handlungsunfähig gegenüber Erwartungen von anderen Regierungen, aber die wollen nur Macht ausüben über ihre Länder und Wähler hinaus und hier mitregieren, darum geht es doch ständig in der Politik in D. und anderen Ländern wie F. und der EU, Macht, nicht primär um Lösungen, die sind oft zweitrangig, man ist eben nicht wirklich weggekommen von den Macht-Strukturen der Monarchien. ...mAn...
Mir ist bewusst, dass man in grossen Ländern nicht nach "Schweizer Vorbild" Abstimmungen durchführen kann zu fast allem, (...wie es im Programm der AfD "versprochen" wird)
Doch sie kategorisch auszuschliessen, was die anderen Parteien machen, keine greift das irgend wie ernsthaft auf, weckt doch den Verdacht, man will eben gar nicht wissen was die Mehrheit zu gewissen Fragen denkt und was sie will und was sie nicht will. (Die Mehrheit ist es abgesehen davon auch nicht bei Abstimmungen, sondern nur die Mehrheit der Stimmenden).
Doch geht es eben um die Machtbegrenzung. Politiker leben oft in Blasen, die wollen das nicht, dass ihre Macht begrenzt wird, fühlen sich überlegen der einfachen Bevölkerung gegenüber, dabei sind es nicht immer die hellsten Kerzen auf der Torte, die dann im Parlament sitzen oder Ministerposten bekleiden.
Zudem gibt es dann bei Abstimmungen eine öffentliche Diskussion zu dem Thema, die Show wird den Politikern teilweise gestohlen. Die Menschen werden einbezogen in die Politik, sie muss transparent und glaubwürdig dargestellt werden und die "Mehrheit" hat eine andere Akzeptanz bei einer Mehrheit, als Politiker.
Ich denke Abstimmungen könnten eine Ergänzung sein zur repräsentativen Demokratie, gerade da es schwieriger und schwieriger wird überhaupt Regierungen zu bilden, hier sind es auch vier Parteien, welche die Regierung stellen, schon lange, das ist aber eine Dauerkoalition und es gab noch nie einen/eine Regierungschef*in in der Schweiz, so muss auch niemand alleine die Verantwortung tragen, die wird auch geteilt mit der Stimmbevölkerung, auch mit der, die nicht abstimmt.
Das ist vielleicht nicht realistisch für D., aber was ist das schon?
|