HYBRIT: SSAB, LKAB und Vattenfall bauen in Luleå ein einzigartiges Pilotprojekt für die Speicherung von Wasserstoff in großem Maßstab, in das eine Viertelmilliarde schwedische Kronen investiert werden
SSAB, LKAB und Vattenfall haben mit dem Bau eines Gesteinskavernenspeichers für fossilfreies Wasserstoffgas im Pilotmaßstab neben der Pilotanlage von HYBRIT zur direkten Reduzierung in Luleå, Nordschweden, begonnen. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung einer fossilfreien Wertschöpfungskette für fossilfreien Stahl. Die Investitionskosten von etwas mehr als 250 Mio. SEK verteilen sich zu gleichen Teilen auf die Holdinggesellschaften und die schwedische Energieagentur, die über Industriklivet Unterstützung bietet.
Im Rahmen der gemeinsamen Initiative HYBRIT von SSAB, LKAB und Vattenfall beginnt Hybrit Development AB mit dem Bau eines Wasserstoffspeichers in Svartöberget, um die Technologie für die Speicherung zu entwickeln. Fossiler Wasserstoff, der Kohle und Koks ersetzen wird, ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktionstechnik für die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion, bei der die Kohlendioxidemissionen praktisch eliminiert werden.
Es wird vorausgesagt, dass Wasserstoffspeicher eine sehr wichtige Rolle bei der künftigen Strom- und Energiebilanzierung sowie bei der Wasserstoffproduktion in großem Maßstab spielen. Das Lager wird voraussichtlich von 2022 bis 2024 betriebsbereit sein.
"Wir freuen uns sehr, dass HYBRIT weiterhin die Entwicklung einer effizienten Produktion für fossilen Stahl vorantreibt, da wir jetzt auch einen Pilotspeicher für fossilen Wasserstoff in großem Maßstab in Luleå bauen. Die Speicherung bietet die Möglichkeit dazu Variieren Sie den Strombedarf und stabilisieren Sie das Energiesystem, indem Sie Wasserstoff produzieren, wenn viel Strom vorhanden ist, beispielsweise bei Wind, und gespeicherten Wasserstoff zu verwenden, wenn das Stromsystem unter Belastung steht ", sagt Andreas Regnell, Leiter Strategie bei Vattenfall und Vorsitzender des Vorstandes bei HYBRIT.
" Durch die Entwicklung einer Methode zur Speicherung von Wasserstoff und die Sicherung des Zugangs zu fossilfreiem Strom schaffen wir eine Wertschöpfungskette bis hin zu Kunden, bei denen alles fossilfrei ist - von der Mine über den Strom bis zum fertigen Stahl ist einzigartig ", sagt Martin Pei, Technischer Direktor von SSAB und Vorstandsmitglied von HYBRIT.
" Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt, nicht nur für uns, sondern für die Umstellung der gesamten Branche. Mit HYBRIT arbeiten wir auch zusammen, um die Technologie zur effizienten Speicherung von Wasserstoff zu entwickeln, die für die Produktion von entscheidender Bedeutung ist fossilfreies Eisenschwamm, der Rohstoff für den fossilfreien Stahl der Zukunft. LKAB muss in Zukunft Schwedens und vielleicht Europas größter Wasserstoffproduzent werden, und dieses Pilotprojekt liefert zusätzliches wertvolles Wissen für die weitere Arbeit bei der Schaffung des Weltweit erste fossilfreie Wertschöpfungskette für die Eisen- und Stahlindustrie ", sagt Lars Ydreskog, Direktor für strategische Projekte bei LKAB und Mitglied des HYBRIT-Vorstands.
Der 100-Kubikmeter-Wasserstoffspeicher wird in einer geschlossenen Felsenhöhle etwa 30 Meter unter der Erde errichtet. Der Bau des unterirdischen Speichers bietet die Möglichkeit, den Druck sicherzustellen, der erforderlich ist, um große Energiemengen in Form von Wasserstoff kostengünstig zu speichern. Die verwendete Technologie ist an die skandinavischen Grundgesteinsbedingungen angepasst und wird nun für die Speicherung von Wasserstoff weiterentwickelt. Das Lager wird gemäß den hohen Sicherheitsanforderungen gebaut, die von den zuständigen Behörden gelten und geprüft werden.
Fossiler Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle im HYBRIT-Prozess. Wasserstoff kann durch Elektrolyse von Wasser mit fossilfreiem Strom kostengünstig erzeugt werden. Der von den Elektrolyseuren erzeugte Wasserstoff kann sofort verwendet oder zur späteren Verwendung gespeichert werden. Das Lager basiert auf bewährter Technologie und der Wasserstoff wird im Direktreduktionsreaktor der Anlage verwendet, um Sauerstoff aus Eisenerzpellets zu entfernen. Das dabei entstehende fossilfreie Eisenschwamm wird dann als Rohstoff für die Herstellung von fossilfreiem Stahl verwendet.
FAKTEN: HYBRIT-Projekt
Die HYBRIT-Initiative wurde 2016 von den drei Eigentümern ins Leben gerufen. SSAB, LKAB und Vattenfall. Die Pilotanlage zur Herstellung von fossilfreiem Eisenschwamm in Luleå wurde am 31. August 2020 in Betrieb genommen und am 24. März 2021 wurde Gällivare als Standort für die geplante Demonstrationsanlage für die industrielle Produktion ausgewählt. Mit HYBRIT wollen SSAB, LKAB und Vattenfall eine vollständig fossilfreie Wertschöpfungskette von der Mine bis zum fertigen Stahl mit fossilfreien Pellets, fossilfreiem Strom und Wasserstoff schaffen. Im Rahmen der HYBRIT-Initiative wird eine technologische Entwicklung stattfinden, um etablierte und kommerziell verfügbare Technologien herauszufordern. Das Hauptziel besteht darin, die Kohlendioxidemissionen aus dem Prozess zu eliminieren, indem in allen Teilen der Wertschöpfungskette vollständig fossilfreie Ausgangsmaterialien und Energie verwendet werden. Stattdessen werden Emissionen zu Wasser. Hybrit Development AB ist ein Forschungs- und Technologieentwicklungsunternehmen, das Lösungen für die Einrichtungen liefern wird. Die technologische Entwicklung erfolgt in enger Partnerschaft mit den Holdinggesellschaften. Die Investition von ca. 250 Mio. SEK in die Pilotanlage zur Wasserstoffspeicherung umfasst auch eine Betriebsdauer von zwei Jahren und ein Testprogramm. Bereits 2021 kann die Pilotanlage von HYBRIT zur direkten Reduktion fossilfreies Eisenschwamm für die Herstellung von fossilfreiem Stahl für Kundenprototypen herstellen. Die Initiative hat das Potenzial, die Kohlendioxidemissionen in Schweden um 10 Prozent und in Finnland um 7 Prozent zu senken. Die Stahlindustrie macht heute 7 Prozent der gesamten globalen Kohlendioxidemissionen aus. Die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion mit HYBRIT-Technologie, die dem aktuellen Produktionsniveau von SSAB entspricht, erfordert ungefähr 15 TWh pro Jahr. Die Umstellung des Betriebs von LKAB wird nach Abschluss insgesamt rund 55 TWh Strom pro Jahr erfordern (einschließlich des Großteils des SSAB-Bedarfs). Dies setzt voraus, dass die Genehmigungsverfahren für den Ausbau des schwedischen Stromnetzes schneller und vorhersehbarer sind. Die Technik zum Aufbau des Wasserstoffspeichers wird als LRC (Lined Rock Cavern) bezeichnet und bedeutet, dass die Wände der Kaverne mit einem sorgfältig ausgewählten Material als Dichtungsschicht bedeckt sind. Industriklivet ist eine langfristige Initiative der Regierung, um den Übergang Schwedens zur Fossilienfreiheit bis 2045 zu unterstützen.
https://news.cision.com/vattenfall/r/...ge-scale-hydrogen-st,c3320582 |