NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 1201 von 2101
neuester Beitrag: 23.08.25 14:49
eröffnet am: 01.05.19 11:22 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 52519
neuester Beitrag: 23.08.25 14:49 von: Licht313 Leser gesamt: 29368238
davon Heute: 13252
bewertet mit 101 Sternen

Seite: 1 | ... | 1199 | 1200 |
| 1202 | 1203 | ... | 2101   

06.04.21 21:41

249 Postings, 1638 Tage fbo|229322943Ich sach nur ammoniak. Dank an na_sowas. NH3.

07.04.21 07:39
2

10857 Postings, 2744 Tage na_sowasImmer mehr Antriebe mit Ammoniak geplant

Die neue Reederei wird eine Reihe von Schiffen mit Ammoniakantrieb bauen!

Die Partner Mosvolds rederi, Amon maritime und Navigare logistics schließen sich zusammen, um die emissionsfreie Reederei Viridis Bulk Carrier zu gründen. Das neue Unternehmen plant, die ersten Neubauten im Jahr 2022 zu bestellen. Die Lieferung erfolgt ab 2024.

Die Schiffe müssen so angepasst werden können, dass sie alles von Windkraftanlagen bis hin zu Fischfutter transportieren können. Es ist nicht entschieden, wie viele Schiffe gebaut werden, aber ein mögliches Szenario besteht darin, fünf Schiffe mit einer Reichweite von über 3000 Seemeilen zu bestellen, so die Reederei.

https://www.tu.no/artikler/...mmoniakkdrevne-skip/508629?key=Mb0jHQVk  

07.04.21 07:42
5

10857 Postings, 2744 Tage na_sowasDeutschlands 511.000 km langes Gasnetz soll H2

integrieren!


Die Projektinitiative Wasserstoffspeicher und -lösungen Ostdeutschland (HYPOS) arbeitet daran, ein umfassendes Vertriebsnetz in ganz Deutschland aufzubauen, um den Transport von Wasserstoff zu ermöglichen.

Ziel ist es, eine intelligente Infrastruktur von Verteilernetzen und Speicherstationen zu schaffen, die die saubere Energiequelle allen Regionen des Landes zur Verfügung stellt.

Forscher der Frauhofer-Gesellschaft haben eine neue Membrantechnologie entwickelt, die eine energieeffiziente und wirtschaftliche Trennung von Wasserstoff und Erdgas ermöglicht.

Durch den Durchbruch dieser Technologie können die beiden Stoffe durch das nationale Erdgasnetz geleitet und am endgültigen Bestimmungsort voneinander isoliert werden.

Es wird davon ausgegangen, dass dies das HYPOS-Projekt unterstützen wird, das Wasserstoff in das bereits umfangreiche deutsche Gasnetz integrieren will, das insgesamt 511.000 km und 33 Gasspeicher umfasst.

Dr. Adrian Simon, Gruppenleiter am Fraunhofer IKTS, sagte: „Der Vorteil dieser Infrastruktur besteht darin, dass Wasserstoff auch in das Erdgasnetz eingespeist werden kann. Die beiden Substanzen können zusammen in einer Linie transportiert werden. “

„Sobald sie am Ziel angekommen sind, können wir sie bei Bedarf wieder voneinander trennen.“

Durch die Schichtung des Gasnetzwerks mit Kohlenstoff entsteht eine ultradünne Schicht auf porösen keramischen Substanzen, in der es als Membran fungiert und Erdgas und Wasserstoff voneinander trennt.

Es gibt verschiedene Prozesse bei der Membranherstellung, beginnend mit der kundenspezifischen Polymersynthese, bei der es sich um Substanzen handelt, die aus verzweigten Makromolekülen bestehen.

Wenn das Polymer gleichzeitig erhitzt und an Sauerstoffmangel leidet, bildet es auf seiner Oberfläche eine Kohlenstoffschicht. Dies ist wirksam, da die Poren im Kohlenstoff einen Durchmesser von weniger als einem Nanometer haben und dadurch für die Gastrennung wirksam sind .

Während des Trennvorgangs werden Wasserstoff und Erdgas durch die Rohrmodule gedrückt.

Die kleineren Wasserstoffmoleküle werden durch die Poren in der Membran gedrückt und erreichen die Außenseite in Form von Gas, die größeren Methanmoleküle werden dagegen zurückgehalten, was wiederum eine Reinheit von 80% ergibt.

Auf diese Weise erzeugter Wasserstoff kann für eine Vielzahl unterschiedlicher Prozesse einschließlich der Stahlproduktion verwendet werden, indem die CO2-Emissionen gesenkt werden.

Die Forscher am Fraunhofer IKTS arbeiten derzeit an einer Skalierung der Technologie, die die Trennung größerer Mengen von Erdgas und Wasserstoff mit dem Bau von Prototypen ermöglicht, die sich bereits in der Pipeline befinden.

https://www.h2-view.com/story/...-gas-grid-set-to-integrate-hydrogen/  

07.04.21 08:38
2

10857 Postings, 2744 Tage na_sowasHydro wird sich auf die Wasserstoffwelle werfen:

Hat gute Chancen!

Norsk Hydro erwägt den Bau und Betrieb von Wasserstoffproduktionsanlagen. - Wir arbeiten mit spezifischen Projekten, sagt Hilde Merete Aasheim, CEO von Hydro, gegenüber E24.

Auszug

Norwegen hat bereits mehrere börsennotierte Unternehmen, die mit Wasserstoff arbeiten. Nel liefert Elektrolyseure, Hydrogenpro baut fertige Elektrolysesysteme. Everfuel liefert Tankstellen und Hexagon Purus Lagersysteme.

- Das Einzigartige an uns ist, dass wir beide Zugang zu Strom haben, über eine tiefe operative Kompetenz verfügen und selbst Wasserstoff kaufen. So können wir diese Lösungen unter unserer eigenen Schirmherrschaft vorantreiben, sagt Aasheim.

https://e24.no/boers-og-finans/i/0KdaVA/...oelgen-har-gode-muligheter  

07.04.21 08:41
3

10857 Postings, 2744 Tage na_sowasIst NEL wieder dabei?


HYBRIT: SSAB, LKAB und Vattenfall bauen in Luleå ein einzigartiges Pilotprojekt für die Speicherung von Wasserstoff in großem Maßstab, in das eine Viertelmilliarde schwedische Kronen investiert werden

SSAB, LKAB und Vattenfall haben mit dem Bau eines Gesteinskavernenspeichers für fossilfreies Wasserstoffgas im Pilotmaßstab neben der Pilotanlage von HYBRIT zur direkten Reduzierung in Luleå, Nordschweden, begonnen. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung einer fossilfreien Wertschöpfungskette für fossilfreien Stahl. Die Investitionskosten von etwas mehr als 250 Mio. SEK verteilen sich zu gleichen Teilen auf die Holdinggesellschaften und die schwedische Energieagentur, die über Industriklivet Unterstützung bietet.

Im Rahmen der gemeinsamen Initiative HYBRIT von SSAB, LKAB und Vattenfall beginnt Hybrit Development AB mit dem Bau eines Wasserstoffspeichers in Svartöberget, um die Technologie für die Speicherung zu entwickeln. Fossiler Wasserstoff, der Kohle und Koks ersetzen wird, ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktionstechnik für die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion, bei der die Kohlendioxidemissionen praktisch eliminiert werden.

Es wird vorausgesagt, dass Wasserstoffspeicher eine sehr wichtige Rolle bei der künftigen Strom- und Energiebilanzierung sowie bei der Wasserstoffproduktion in großem Maßstab spielen.  Das Lager wird voraussichtlich von 2022 bis 2024 betriebsbereit sein.

"Wir freuen uns sehr, dass HYBRIT weiterhin die Entwicklung einer effizienten Produktion für fossilen Stahl vorantreibt, da wir jetzt auch einen Pilotspeicher für fossilen Wasserstoff in großem Maßstab in Luleå bauen. Die Speicherung bietet die Möglichkeit dazu Variieren Sie den Strombedarf und stabilisieren Sie das Energiesystem, indem Sie Wasserstoff produzieren, wenn viel Strom vorhanden ist, beispielsweise bei Wind, und gespeicherten Wasserstoff zu verwenden, wenn das Stromsystem unter Belastung steht ", sagt Andreas Regnell, Leiter Strategie bei Vattenfall und Vorsitzender des Vorstandes bei HYBRIT.

" Durch die Entwicklung einer Methode zur Speicherung von Wasserstoff und die Sicherung des Zugangs zu fossilfreiem Strom schaffen wir eine Wertschöpfungskette bis hin zu Kunden, bei denen alles fossilfrei ist - von der Mine über den Strom bis zum fertigen Stahl ist einzigartig ", sagt Martin Pei, Technischer Direktor von SSAB und Vorstandsmitglied von HYBRIT.

" Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt, nicht nur für uns, sondern für die Umstellung der gesamten Branche. Mit HYBRIT arbeiten wir auch zusammen, um die Technologie zur effizienten Speicherung von Wasserstoff zu entwickeln, die für die Produktion von entscheidender Bedeutung ist fossilfreies Eisenschwamm, der Rohstoff für den fossilfreien Stahl der Zukunft. LKAB muss in Zukunft Schwedens und vielleicht Europas größter Wasserstoffproduzent werden, und dieses Pilotprojekt liefert zusätzliches wertvolles Wissen für die weitere Arbeit bei der Schaffung des Weltweit erste fossilfreie Wertschöpfungskette für die Eisen- und Stahlindustrie ", sagt Lars Ydreskog, Direktor für strategische Projekte bei LKAB und Mitglied des HYBRIT-Vorstands.

Der 100-Kubikmeter-Wasserstoffspeicher wird in einer geschlossenen Felsenhöhle etwa 30 Meter unter der Erde errichtet. Der Bau des unterirdischen Speichers bietet die Möglichkeit, den Druck sicherzustellen, der erforderlich ist, um große Energiemengen in Form von Wasserstoff kostengünstig zu speichern. Die verwendete Technologie ist an die skandinavischen Grundgesteinsbedingungen angepasst und wird nun für die Speicherung von Wasserstoff weiterentwickelt. Das Lager wird gemäß den hohen Sicherheitsanforderungen gebaut, die von den zuständigen Behörden gelten und geprüft werden.

Fossiler Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle im HYBRIT-Prozess. Wasserstoff kann durch Elektrolyse von Wasser mit fossilfreiem Strom kostengünstig erzeugt werden. Der von den Elektrolyseuren erzeugte Wasserstoff kann sofort verwendet oder zur späteren Verwendung gespeichert werden. Das Lager basiert auf bewährter Technologie und der Wasserstoff wird im Direktreduktionsreaktor der Anlage verwendet, um Sauerstoff aus Eisenerzpellets zu entfernen. Das dabei entstehende fossilfreie Eisenschwamm wird dann als Rohstoff für die Herstellung von fossilfreiem Stahl verwendet.

FAKTEN: HYBRIT-Projekt

Die HYBRIT-Initiative wurde 2016 von den drei Eigentümern ins Leben gerufen. SSAB, LKAB und Vattenfall. Die Pilotanlage zur Herstellung von fossilfreiem Eisenschwamm in Luleå wurde am 31. August 2020 in Betrieb genommen und am 24. März 2021 wurde Gällivare als Standort für die geplante Demonstrationsanlage für die industrielle Produktion ausgewählt.
Mit HYBRIT wollen SSAB, LKAB und Vattenfall eine vollständig fossilfreie Wertschöpfungskette von der Mine bis zum fertigen Stahl mit fossilfreien Pellets, fossilfreiem Strom und Wasserstoff schaffen.
Im Rahmen der HYBRIT-Initiative wird eine technologische Entwicklung stattfinden, um etablierte und kommerziell verfügbare Technologien herauszufordern. Das Hauptziel besteht darin, die Kohlendioxidemissionen aus dem Prozess zu eliminieren, indem in allen Teilen der Wertschöpfungskette vollständig fossilfreie Ausgangsmaterialien und Energie verwendet werden. Stattdessen werden Emissionen zu Wasser.
Hybrit Development AB ist ein Forschungs- und Technologieentwicklungsunternehmen, das Lösungen für die Einrichtungen liefern wird. Die technologische Entwicklung erfolgt in enger Partnerschaft mit den Holdinggesellschaften.
Die Investition von ca. 250 Mio. SEK in die Pilotanlage zur Wasserstoffspeicherung umfasst auch eine Betriebsdauer von zwei Jahren und ein Testprogramm.
Bereits 2021 kann die Pilotanlage von HYBRIT zur direkten Reduktion fossilfreies Eisenschwamm für die Herstellung von fossilfreiem Stahl für Kundenprototypen herstellen.
Die Initiative hat das Potenzial, die Kohlendioxidemissionen in Schweden um 10 Prozent und in Finnland um 7 Prozent zu senken. Die Stahlindustrie macht heute 7 Prozent der gesamten globalen Kohlendioxidemissionen aus.
Die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion mit HYBRIT-Technologie, die dem aktuellen Produktionsniveau von SSAB entspricht, erfordert ungefähr 15 TWh pro Jahr. Die Umstellung des Betriebs von LKAB wird nach Abschluss insgesamt rund 55 TWh Strom pro Jahr erfordern (einschließlich des Großteils des SSAB-Bedarfs). Dies setzt voraus, dass die Genehmigungsverfahren für den Ausbau des schwedischen Stromnetzes schneller und vorhersehbarer sind.
Die Technik zum Aufbau des Wasserstoffspeichers wird als LRC (Lined Rock Cavern) bezeichnet und bedeutet, dass die Wände der Kaverne mit einem sorgfältig ausgewählten Material als Dichtungsschicht bedeckt sind.
Industriklivet ist eine langfristige Initiative der Regierung, um den Übergang Schwedens zur Fossilienfreiheit bis 2045 zu unterstützen.

https://news.cision.com/vattenfall/r/...ge-scale-hydrogen-st,c3320582  

07.04.21 09:17

1342 Postings, 3011 Tage Holzfeldha,ha..

..da wollen wohl einige wieder ein SL-Fishing betreiben, nicht mit mir, allen Investierten weiterhin viel Erfolg mit unserer NEL  

07.04.21 09:24

214 Postings, 1845 Tage VoGepasst

Da kann ich doch noch 2,5 K nachkaufen, bevor es gleich wieder steigt !!!  

07.04.21 09:49

6607 Postings, 7429 Tage Fortunato69Da erwischt es wieder

die Großmeister des SL ! Meine Güte vei den Aussichten ! Selber Schuld !  

07.04.21 09:51

468 Postings, 2861 Tage Lupus PecuniaeHandelsvolumen...

... ist extrem hoch. Bereits jetzt halb so viele Aktien auf Tradegate gehandelt wie gestern den ganzen Tag über!  

07.04.21 10:02

214 Postings, 1845 Tage VoGeso

2 k nachgekauft !! Fällt es weiter dann noch mal 2 k, wenn nicht auch gut :-))))  

07.04.21 10:23

468 Postings, 2861 Tage Lupus PecuniaeInteressant...

Die Verkäufe kommen in großen Blöcken, 187.000 - 25.000. Die kursstabilisireenden Käufe kommen in kleinen aber häufigeren Blöcken (200 - 2500). Vielleicht sind das tatsächlich Verkäufe eines Leerverkäufers, die von vielen Kleinanlegern im Moment aufgefangen werden  

07.04.21 11:32
1

2381 Postings, 4897 Tage cromwellehaben sich

einige wieder schön Abfischen lassen. Und jetzt? Stehen sie an der Seitenlinie und wissen nicht was sie tun sollen.

Schaun mir mal ob sie sich noch entscheiden können ....

Für mich ist es so erstmal io. Ich habe Zeit zu warten.

Denke es wird sich Tagsüber gegen Abend wieder erholen.  

07.04.21 13:14
1

10857 Postings, 2744 Tage na_sowasNorwegen

Der Petroleum Fund kauft einen Offshore-Windparkanteil für 13,9 Mrd. NOK!

Der Petroleum Fund hat sich zum ersten Mal für erneuerbare Infrastrukturen entschieden und tritt als Teilhaber des zweitgrößten Offshore-Windparks der Welt ein.

Der Petroleum Fund hat eine Vereinbarung mit dem dänischen Offshore-Windentwickler Ørsted geschlossen und erwirbt eine 50-prozentige Beteiligung an den Offshore-Windparks Borssele 1 und 2 des Unternehmens, wie aus einer Ankündigung am Mittwoch hervorgeht .

Der Gesamtwert des Anteils am niederländischen Windpark beträgt 13,9 Mrd. NOK. Die Transaktion wird voraussichtlich im zweiten oder dritten Quartal 2021 abgeschlossen sein.

- Wir sind sehr stolz bekannt zu geben, dass wir 50 Prozent des zweitgrößten in Betrieb befindlichen Windparks der Welt gekauft haben, sagte Ölfondsmanager Nicolai Tangen während einer Pressekonferenz am Mittwoch und fügt hinzu:

- Wir denken, dass dies eine super schöne erste Investition ist.

https://e24.no/boers-og-finans/i/Epe8zP/...-for-139-milliarder-kroner  

07.04.21 13:19
4

10857 Postings, 2744 Tage na_sowasZur Beteiligung des Petroleum Fonds

Hier sind Ørsted und Yara Partner. Es ist auch erwähnenswert, dass sowohl Ørsted als auch Yara Partner von NEL in anderen Projekten sind und hier in den Niederlanden die Elektrolyse in den Borsele-Projekten einsetzen werden.

Einige Punkte:
- Ørsted und Yara sind Partner im Ammoniak - Projekt in den Niederlanden

https://orsted.com/en/media/newsroom/news/2020/10/143404185982536

- Yara entwickelt und testet NEL Der neue Druck - Elektrolyseur Ziel, Ammoniak- Die Industrie in diesen Tagen

- Ørsted (Borsele 1 & 2) arbeitet an "SeaH2Land", einem Gigawatt-Projekt mit Elektrolyse in den Niederlanden.

https://orsted.com/de/media/newsroom/news/2021/03/451073134270788

Eines ist sicher, und das ist, dass die Elektrolyse in diesem Projekt eingesetzt wird und der Petroleum Fund direkt in die Wasserstoffproduktion investiert wird, jedoch mit Ørsted als Betreiber und Produzent.

Dann ist die große Frage. Wer liefert Elektrolyseure?

Ich denke, NEL hat hier wahrscheinlich einen guten Fuß in folgenden Bereichen:
1. Frühere Partnerschaften mit Ørsted
2. Frühere Partnerschaften mit Yara
3. Entwickelt einen neuen Elektrolyseur mit Yara
3. NEL ist möglicherweise einer der wenigen, die in Zukunft zusammen mit ITM, ThyssenKrupp, Siemens

Von Carlsberger recherchiert.  

07.04.21 15:39
2

592 Postings, 2048 Tage CarwoodVerstehe ich das richtig

Mein Traum könnte wahr werden... An jedem Windrad ein Nel Elektrolyseur? Also wenn da mal nicht jemand im Hintergrund Fäden zieht, fress ich nen Besen. Langsam wird vielleicht das große Ganze sichtbar.  

07.04.21 16:50
2

5130 Postings, 3000 Tage franzelsepMan bekommt den Eindruck

dass der Kurs bewusst hochgezogen wurde, damit die Zeichner von der letzten KE rauskommen.

Volumen und Kursbewegung sprechen eine deutliche Sprache.  

07.04.21 18:21

146 Postings, 1917 Tage greenfutureChina H2

Ganz sicher bin ich da nicht ob wir alle uns freuen sollen wenn wie Chinesen den H2 Markt pushen....
Ganz sicher ist aber, dass die kraeftig Gas geben oder besser gesagt  H2 geben ;-))
Also so verkehrt kann es nicht sein in H2 zu investieren, wer sich fest anhalten muss sind die oelproduzierenden Laender (Russland, Middle East) und da kommt politisches Kalkuel ins Spiel.
Bericht ueber die Chinesen ist hier:
https://bloom.bg/3unue2C

 

07.04.21 18:50

98 Postings, 1740 Tage opcpowerFortunato, SL

Wenn ich den Chart um kurz nach 9Uhr sehe, frage ich mich manchmal, wie viele gute Nachrichten noch kommen sollen.  

07.04.21 19:03

6607 Postings, 7429 Tage Fortunato69stimmt

aber es gibt soviele ängstliche, das waren auch unsere anfangs fehler.
hinzu kommen börsenbriefe / Felix Glaskugel Warner / Zeitschriften usw.
Zwei cent runter und panik bricht aus.
SLs sind für viele die angst vor nem rutsch als sicherheit.

Die kommt schon wieder und alle wollen dabei sein !  

07.04.21 19:09

5130 Postings, 3000 Tage franzelsepMarschall Wace

Da sind sie wieder, https://ssr.finanstilsynet.no/Home/Details/NO0010081235
Letzte größere Aktivität im Jahr 2019.

Klassischer Pump & Dump die letzten Tage. Zeichner im schön unter Meldeschwelle, naja bei den außenstehenden Aktien nicht schwierig.  

07.04.21 19:28

10857 Postings, 2744 Tage na_sowasDie "Kotelette" verlässt Nikola

Nikola verliert wichtige Führungskräfte für die Entwicklung von Brennstoffzellen

07. April 2021

Nikola (NKLA -2,6%) hat Berichten zufolge ein wichtiges Mitglied seines Führungsteams verloren, nachdem Jesse Schneider das Unternehmen am 1. April verlassen hatte.

Schneider leitete die Nikola-Entwicklungsteams, die an Brennstoffzellensystemen, einem geplanten Wasserstoff-Tankstellennetz und Speichertechnologie arbeiteten.

Laut Nikola hat Schneider das Unternehmen zu guten Konditionen verlassen.

Schneider sagte in einer per E-Mail an Bloomberg gesendeten Erklärung, dass er Nikola verlassen habe, um eine neue Firma in Kalifornien zu gründen.  Er ist auf LinkedIn als Chief Executive Officer beim Startup ZEV Station gelistet.

Seit dem Rücktritt von Gründer Trevor Milton, nachdem das DOJ und die SEC mit der Untersuchung von Betrugsvorwürfen begonnen hatten, lag ein stärkerer Fokus auf Nikola und seinem Managementteam.

https://seekingalpha.com/news/...loses-key-fuel-cell-development-exec  

07.04.21 20:03

4208 Postings, 5806 Tage Master MintNicola

SPAC's halt.

Da verlassen die Ratten das sinkende Schiff bei Nikola ( so scheint es beim Blick auf den Kurs).
Mit SPAC's lässt sich viel Kohle machen aber nicht jeder ist am Ende erfolgreich.
Ich fasse "sowas" nicht an.

Nur meine Meinung, keine Handels-Empfehlung

So, zu Nel, gibt mal alle Gas damit die hässliche rote Tageskerze nicht die grüne von gestern überschattet

:):)  

07.04.21 20:25
1

6640 Postings, 5449 Tage sonnenschein2010für mich sind solche

Kursbewegungen wie heute völlig normales Marktgeschehen,
hat wenig mit NEL zu tun, weil heute durch die Bank H2 Werte schlecht gekaufen sind.
Und klar will der rasante Aufstieg auch zwischendurch verdaut werden.
SL sind da wohl eher weniger im Spiel.

Ich bin gespannt wann NEL die Elektrolyseure für Nikola in Arizona ausliefert,
der Stromabnahmevertrag zu optimalen Konditionen ist ja schon gesichert.


 

Seite: 1 | ... | 1199 | 1200 |
| 1202 | 1203 | ... | 2101   
   Antwort einfügen - nach oben