Longs wie Shorts liefen heute alle in den Breakeven. War mit mir innen drin nicht im Reinen wg. der sonst mustergültigen JPY-Korrelation. Komme mir von den Korrelationen vera..lbert vor. Das mit dem Buy-Stop, das Du ansprichst, ist auch nach meiner Meinung die einzig sinnige Variante, bei so einer Konstellation risikobewusst einen Long zu wagen. Ich würde das sogar noch ausweiten: Erst nach Bruch nach oben und Higher-High auf Retest warten und dann erst den Buy-Stop setzen. Kommt der, weiß man auch wo das letzte Higher-Low war und kann diese Marke als SL nehmen. Doof für die Risikoberechnung - aber besser so, als beim ersten HH kaufen und dann nach XX P im SL verbrennen. Selbes gilt aber auch für die Short-Richtung. LL abwarten, Retest und erst dann Sell-Stop. Gibt keine Traumeinstiege aber immerhin die Chance auf ein Filetstück einer Bewegung mit recht magerem Risiko. Sobald ca. 1R verdient ist, Stopp auf Breakeven. Bei 2R freuen und Stopp auf 1R und dann fluchen, weil man schon bei 1R ausgestoppt wird... :-) Bulkowski hat zwar die Performance von Failed-Patterns gemetert aber die Wedge ist nicht mit dabei. |