nein so genau ist er plattformübergreifend nicht definiert... das kann viele verschiedene Ursachen haben, die sich einem nicht sofort erschließen, aber eine verschiedene Chartplattform und Abweichungen sind im wahrsten Sinn des Wortes "vorprogrammiert",
es können z.B. unterschiedliche Datenqualitäten erhoben oder verwendet werden, eigentlich ist ein Renkochart "zeitunabhängig", die Zeitachse spielt keine Rolle, sonder nur ob ein Stein aufgrund der Kursbewegung hinzukommt, egal wie lange es dauert... 1 Tag, 5 Tage, 1 Monat... Steine werden nur hinzugefügt, wenn der ermittelte Kurs um mehr als eine Steinbreite (Kursspanne) abweicht, aber wann wird das gemacht?
im klassischen Renko auf >Schlusskursbasis eines *Tages* und da schleicht sich der time-frame doch in den Chart .-) Ich schaue also wie hat sich der Schlusskurs des neuen Tages im Hinblick *nicht auf den alten Tag* (daher "zeitunabhängig") sondern im Hinblick auf den letzten Stein verändert? ist er um mehr als Steinbreite gestiegen, füge ich einen (oder mehrere) Steine nach oben hinzu und warte auf den nächsten Schlusskurs. Der Renko kann je nach gegangener Kurstrecke nun a) ein Stein nach oben oder nach unten bekommen b) zahlreiche Steine nach oben oder unten hinzu bekommen c) er kann aber auch viele Tage im selben Stein stehen bleiben, während die Zeit weiter verstreicht (bleibt die Zeit(x-)achse stehen)
das macht ihn bei genauerem Hinsehen aber nicht vollkommen zeitunabhängig, was die Datenerhebung betrifft, denn der Kurs wird zwar nur mit dem letzten Stein verglichen, egal wie lange es dauert, bis ein neuer Stein hinzukommt, aber es wird einmal am Tag ein Schlusskurs (bei dieser Methode) genommen, welches vergleichbar mit dem "daily chart" ist, aber wiederum kein echter "daily chart" ist, da nicht gezwungenermaßen jeden Tag was hinzukommen muss...
die Datenerhebung erinnert aber schon bisschen an die uns bekannten time-frames der konventionellen Charts, so nun gehen wir aber in intraday Daten, um Renkos zu bilden, wo es keinen Tagesschlusskurs gibt und man kann hier kontinuierlich den Kurs mit dem letzten Stein vergleichen und Steine hinzufügen, aber die meisten Programme verwenden doch einen "Schlusskurs" um die Steine zu validieren, ähnlich wie den Schnitt, den ich einmal am Tag mache, nur vielemale in einem Tag und dieser Rhythmus bestimmt ebenfalls das Erscheinungsbild des gezeichneten Renko, in welcher Periode soll die Validierung des/der neuen Steine erfolgen? , soll sie auf der Basis des close-price (klassisch) erfolgen oder darf es doch lieber der open-price, das high? oder gar das low? oder high und low? Compi machts möglich dies alles kann man variieren, um den Chart für seine Bedürfnisse/Belieben zu optimieren, man muss nicht klassisch bleiben sondern kann da frei bestimmen, was man will, solange die Plattform dies zulässt, was lässt die Plattform überhaupt zu? das reversal kann verschieden definiert sein, d.h. wie weit darf der Kurs zurückgehen ohne dass etwas passiert und wie weit soll er zurückgehen dass etwas passiert (Umkehr der Steinreihe), darfs klassisch sein? oder lieber frei wählbar? u.s.w. dies alles führt zu einem möglichen unterschiedlichen Aussehen der Renkos, die "intraday" hergestellt werden und erst recht mit verschiedenen Plattformen generiert werden...
das wird man aber erst feststellen, wenn man beginnt, sich mit der Methode zu beschäftigen und beginnt damit zu üben/experimentieren/anwenden/ausprobieren (sic!) und genau das sollte man tun, wenn man diese Charts verwenden möchte, sie "optimieren" heißt, dass ihr Verhalten dem entspricht, was ich erwarte und was mein trading unterstützt, wenn ich feststelle, dass es das nicht tut, aus welchen Gründen auch immer, dann schraube ich so lange an den Stellschrauben des Charts herum, bis es das tut, wenn es kontraproduktiv ist, dann verwerfe ich es... und wieder von vorn... schritt für schritt, was ich dabei tun kann, ist nur einen "Impuls" zu geben, so etwas einmal für sich zu erproben... mehr kann ich nicht leisten... ich sagte, dass ein jeder sein eigenes "Kochrezept" verwendet und das finde ich auch gut so, sonst würden wir ja alle das gleiche tun, das wäre wiederum nicht gut... wir sollten uns also gegenseitig respektieren und den entsprechenden Raum lassen... ich komme ja nicht in tradingforen um Fertigprodukte in Empfang zu nehmen, sondern um Eindrücke zu sammeln, Aspekte zu betrachten, die ich bisher viell. noch nicht berücksichtigt oder bedacht habe, einen Impuls zu bekommen, der mich zu kreativem Weiterdenken und Weiterentwickeln veranlasst... u.s.w.
Gruß |