"welche kursspanne und welchen zeitraum (evt. 1 std. ?) hast du für dich ermittelt um einen renko-stein zu generieren."
Zeit ist für diesen Chart unerheblich, die Zeitachse ist dem Kursgeschehen untergeordnet, sie ist also *nicht* in gleichgroße Zeitabschnitte unterteilbar (nicht linear) Bsp.:
es mag sein, dass der Kurs im letzten Stein bleibt, sagen wir über unglaubliche 5 Tage (was natürlich nie der Fall ist), aber dann sähe der Chart in 5 Tagen *genauso* wie heute aus, vollkommen unverändert, während bei konventionellen Charts die Zeitachse immer voranschreitet, auch wenn nichts passiert und bei unveränderlichem Kurs eine waagerechte Linie ziehen würde.
Wenn nun an einem besonders hektischen und turbulentem Börsentag der Kurs große Strecken zurücklegt, nach oben und nach unten oder an einem besonders starken Börsentag weite Strecken in eine Richtung (nach oben), dann kann es durchaus sein, dass dem aktuellen Bild 10, 15 bis zu 20, 25, xx? Steine/Tag hinzugefügt werden (geschätzt), man ist also damit konfrontiert, das stundenlang gar nichts geschehen kann, Chart steht (im letzten Stein), Bild unverändert und dann geht er auf einmal über eine gewisse Strecke in eine Richtung sagen wir 3 Steine abwärts... dann tut sich wieder geraume Zeit nichts... (steht) und dann macht er nochmals 3 Steine. Die Veränderlichkeit des Chartbildes legt absolute Priorität auf das *Kursgeschehen* *nicht* auf die dazu benötigte Zeit (diese ist vollkommen unrelevant für den Chart, als auch für die Steingröße)
was die Steingröße anbetrifft scheiden sich wie gesagt die Geister, es gibt welche die behaupten, feste Spannen seien das A und O, in Abhängigkeit zur absoluten Kursgrüße ein Stein über sagen wir 50 Cent Kantenlänge macht sich bei einem absoluten Kurs von 50 Euro im Chartbild anders bemerkbar, als bei einem Kurs von 1 Euro oder gar 100 Euro. Dann gibt es logischerweise findige Leute, die die Steingröße automatisch prozentual an die absolute Größe des Kurses koppeln wollen und sagen nimm immer x%! dann gibt es Leute die über 5 Ecken erreichtes Hoch, erreichtes Tief, x, y, z und diesem und jenem, zu einem Wert kommen, auf den sie schwören... dann gibt es Leute, die diesen Wert variieren über die absolute Kursgröße, da sie argumentieren, ein einmal gefundener Wert von z.B. 4 Cent Steingröße verhält sich in einer Chartumgebung von 40 Cent vollkommen anders als, wenn der Wert sich verdoppelt hat (auf 80 Cent) da 4 Cent bezogen auf 40 Cent 10% sind bezogen auf 80 Cent aber nur noch 5%, wenn man also 10% beibehalten wolle, müsse man die prozentuale Anpassung nicht einmal bestimmen, sondern gleitend anpassen u.s.w.
es ist also ein wenig ausprobieren und herumdocktern und ich überlasse es einfach mal deiner Findigkeit, einen für deine Zwecke geeigneten Betrag festzulegen, auch in Abhängigkeit der absoluten Größe des zu tradenden Vehikels (10 Euro, 20 Euro, 7.000 Punkte u.s.w.) duch simples probieren oder auseinandersetzen mit der Materie. Es macht kein Sinn, Fertigprodukte anzubieten, wie eine Fast Food Kette, sondern es macht viel mehr Sinn, dass du dich ausgiebig damit beschäftigst und es probierst. Die Chartisten sind da ein bisschen eigen bei diesen Charts, die Steingröße oder deren Berechnung ist soetwas wie die Schildfrequenz bei der U.S.S. Enterprise, behalte sie für dich damit niemand weiß was du machst, wenn der Markt was macht .-) aber eigentlich ist sie auch wieder etwas recht banales...
probier es einfach aus, es gibt viele nützliche Einstellungen und ich benutze den Chart in mindestens 3,4 verschiedenen Einstellungen (Steingrößen) das hier ist nur ein Beispiel, für verschiedene Zwecke, genauso als wenn du die Einstellungen an konventionellen Charts spielerisch veränderst
Gruß |