sehr gutes post aus dem wallstreet-online Forum in Hinblick auf die Bewertung:
"Im Gegensatz zu beispielsweise einem Handelsgeschäft entstehen die Erträge aus einem Leasingvertrag nicht bei seinem Abschluss, sondern erst während der Laufzeit. Der grösste Teil des Gewinns bei Abschluss eines Leasingvertrags liegt somit in der Zukunft. Wenn du also auf das KGV abzielst (um Unternehmen untereinander zu vergleichen), dann musst du berücksichtigen, welche Gewinne Grenke in den kommenden Jahren aus seinem bereits bestehenden Leasingportfolio erzielen wird. Oder anders gesagt, stehen bei Grenke bereits jetzt Erträge für die kommenden Jahre fest, während andere Unternehmen sie in den kommenden Jahren erst noch erwirtschaften müssen. Dies muss in eine Bewertung einfliessen und daher hinkt der KGV-Vergleich mit vielen anderen Geschäftsmodellen.
Grenke selbst stellt diese zukünftigen Erträge, abdiskontiert und abzüglich angenommener Aufwendungen für die folgenden Perioden, als embedded value dar. Zuzüglich dem Eigenkapital betrug der embedded value 1,6 Mrd. EUR zum 31.03.2021. Bei einer Marktkapitalisierung von aktuell ca. 1,7 Mrd. EUR notiert Grenke nahezu bei dem Buchwert des aktuellen Portfolios. Und dann kann man sich Gedanken machen, wie man das margenstarke Neugeschäft, das starke Händler-Netzwerks, die IT-Infrastruktur, das resiliente Geschäftsmodell, die Nachfrage nach dem Geschäftsmodell etc. zusätzlich bewertet.
Das mal für einen kleinen Einstieg. Grundsätzlich würde ich noch statt einer KGV-Betrachtung eher auf die Kapitalrenditen abzielen." |