Ich bin weder bullisch oder bärisch gegenüber Gold eingestellt. Wenn der Preis sich wieder beruhigt hat, werde ich sehr wahrscheinlich auch eine gewisse Menge in Gold investieren, der Sicherheit wegen. In keinster Weise hege ich dabei grosse Gewinnerwartung, allerdings versuche ich einen möglichst günstigen Zeitpunkt zu treffen zum Einkauf. Zur Zeit sehe ich den nicht, wie ein schlauer Mann mal sagte, wenn alle kaufen, verkaufe (oder kaufe nicht), wenn alle verkaufen dann kaufe. Zur Zeit kaufen alle, ich also nicht. Die meisten die zur Zeit über Gold verfügen, in echt oder Papiergold, haben dieses des Gewinnes wegen, nicht als Absicherung auf Jahrzehnte hin. gekauft. Wohin die Wirtschaftsreise uns führen wird, kann keiner mit Sicherheit behaupten, aber die hohen Schulden der Staaten und z.B. in der USA auch bei den Privathaushalten werden ihre Folgen haben. Allerdings gerade aus den genannten Gründen glaube ich vorrerst an keine Inflation in den nächsten Jahren. 1. Fast alle Branchen haben freie Kapazitäten, selbst ein leichter Wirtschaftsaufschwung kann die Warenpreise nicht steigen lassen. Bestes Beispiel Abwrackprämie, trotz starker Nachfrage sind die Preise von Autos (selbst Kleinwagen) eher gesunken als gestiegen. 2. Hohe Schulden bedeutet eher weniger Investitionen und Konsum als mehr, sinkender Konsum bedeutet Preiskrieg in immer mehr Branchen bist die Überkapazitäten abgebaut worden sind. 3. Staatl. Konjukturmassnahmen können auch nur begrenzt die Wirtschaftskrise verzögern oder abfedern. 4. Auch die asiatischen Staaten die zur Zeit wirtschaftlich noch gut stehen, werden in den nächsten Jahren niedriger Wachstumszahlen vorweissen, da ein grosser Teil deren Wirtschaft auf Export von Waren in die USA und Europa ausgelegt ist. Wo soll da eine Inflation entstehen? Wer kann es sich erlauben seine Preise anzuheben? |