steigt doch auch die Stahlnachfrage ... === Handelsblatt vom 08.02.2013, Seite 11 Konjunktur Industrie produziert wieder mehr Hans Christian Müller Die deutsche Konjunktur hat ihren Abwärtstrend gestoppt. Laut Bundeswirtschaftsministerium stellte das produzierende Gewerbe im Dezember 0,3 Prozent mehr her als im Vormonat. Das ist der erste Anstieg nach zuvor vier Minus-Monaten. Das Plus ist zwar auf den ersten Blick gering, wurde jedoch durch Rückgänge beim Bau nach unten gezogen. Die Industrie dagegen konnte ihre Produktion um 1,2 Prozent steigern. Insgesamt war das Schlussquartal 2012 dennoch schwach: Im Vergleich zur Zeit zwischen Juli und September sank die Produktion um drei Prozent - und die gesamte Wirtschaftsleistung voraussichtlich um 0,5 Prozent. Damit war das Quartal das schwächste seit Frühjahr 2009. Eine technische Rezession - also zwei Quartale mit sinkendem Bruttoinlandsprodukt - droht Deutschland allerdings nicht, da sind sich Experten einig. "Der Trend bei der Produktion wird in den nächsten Monaten weiter nach oben zeigen", sagte Commerzbank-Ökonomin Ulrike Rondorf. Schließlich seien bei den Unternehmen zuletzt deutlich mehr Bestellungen eingegangen. Auch sinken die Lagerbestände der Firmen derzeit, was darauf hindeutet, dass sie bald wieder mehr produzieren werden. Auch der Ifo-Geschäftsklimaindex - der wichtigste Frühindikator für die deutsche Konjunktur - war zuletzt dreimal gestiegen. In der Vergangenheit war das meist ein klares Zeichen für einen baldigen Aufschwung. Wenn die Wirtschaft weiterhin zuversichtlich und die Zinsen niedrig blieben, dürften auch die Investitionen der Privatwirtschaft bald wieder steigen und zum Wachstum beitragen, sagte Ökonom Carsten Brzeski von der ING Bank. Bisher zögerten die Unternehmen allerdings noch, ihre Kapazitäten auszuweiten, wie die Umsätze der Investitionsgüterhersteller im Inlandsgeschäft zeigten: Diese stagnierten im Dezember. Insgesamt rechnen Experten in diesem Jahr mit ähnlichen Wachstumsraten wie im letzten Jahr, als die Wirtschaftsleistung um 0,7 Prozent zulegte. Hans Christian Müller |