Crunch time, du hast sicher Recht mit deiner Einschätzung, dass gerade in den besonders anfälligen Momenten die schon in den Schubladen fertig vorhandenen "Studien" für besonders ausgeprägte Kursturbulenzen sorgen können. Deine Einschätzung hinsichtlich einer Überbewertung speziell von WDI teile ich hingegen nicht, denn die Wachstumsraten lagen hinsichtlich des Umsatzes seit 2012 (also in den letzten 5 Jahren) durchschnittlich bei 25% (400 Mio. 2012 bis 1.0 Mrd 2016), hinsichtlich des EBITDA bei etwa 30% (109 Mio. in 2012 zu 307 Mio. in 2016).
Verglichen mit der Kursentwicklung in diesem Zeitraum hat sich die Aktie nicht überdurchschnittlich entwickelt, aber sie hat die Ergebnisverbesserung weitgehend nachgebildet. Daher halte ich Wirecard derzeit nicht für überbewertet, vor allem nicht angesichts der erwarteten auch längerfristigen Wachstumsraten von weiterhin ca. 30%.
Nur das letzte halbe Jahr zu betrachten, bedeutet fast genau den Zeitraum der zuletzt gelaufenen Rallye zu Grunde zu legen. Auf Sicht eines ganzen Jahres ergibt sich der gleiche Zuwachs, weil im halben Jahr davor (seit Sommer 2016 bis Jan. 2017) quasi kein Kurszuwachs erfolgt ist. Und wenn man die Betrachtung auf 2 Jahre ausweitet, sieht man, dass der Kurs von ca. 35 Euro kam (Juni 2015). Jeweils 30% darauf aufgeschlagen landet man ziemlich genau beim aktuellen Kurs.
Eine Rallyebeschleunigung wäre dann vermutlich sogar fundamental untermauert, wenn die Prognosen irgendwann noch angehoben werden würden bzw. die Margen sich eher bei 35 als bei 30% einpendeln würden.
Alles in Allem ist Wirecard daher nicht zu teuer. Ich gehe davon aus, dass zumindest übergeordnet die Rallye weiter gehen wird. Mag sein, dass es jetzt aktuell überzogen wirkt, aber ich halte es nicht für abwegig, dass der Kurs innerhalb der nächsten 2 -3 Jahre dreistellig werden wird. |