http://www.bi-windkraft-wetter.de/...zur-burgerversammlung-in-wetter/ da findet sich aber null zu Ihrer Rechnung...? meingott : raldinho Wollenberg #9247 15.07.12 11:20 Ist der Betrieb einer Windkraftanlage wirtschaftlich sinnvoll? Natürlich, sonst würden sie ja nicht gebaut. Windkraftanlagen, die vor dem 1.1.2015 gebaut werden, erhalten mindestens fünf Jahre lang eine Vergütung von 9,41 Cent pro kW/h. Bei einer Leistung von ca. 2 Megawatt/h und ca. 1.700 Windstunden im Jahr erwirtschaftet eine solche Anlage in den ersten 5 Jahren rund 1,6 Mio. Euro. In den Folgejahren sind immerhin noch rund 160.000 Euro pro Jahr erreichbar. Bei einer Gesamtlaufzeit von 20 Jahren können so rund 4 Mio. Euro pro Windkraftanlage erwirtschaftet werden. Unberücksichtigt hierbei bleiben steuerliche Effekte, die für den Betreiber der Windkraftanlage das Investment zusätzlich attraktiv machen können. 4 -5,2 Million bekommt man für die "Turbine" (ihre Aussage) schon mal...na dann noch den Turm und Kabelzuleitung, Fundament , nicht zu vergessen der Projektierer mit sattem Aufschlag. Da kann wohl einer nicht richtig rechnen, was http://forum.finanzen.net/forum/Zukunft_Windkraft-t452386?page=369 meingott : Jetzt muss ich doch glatt mein Posting wieder vor #9303 15.07.12 17:01 holen, damit es raldinho nicht überlesen können tut;) In 20 Jahren erwirtschaftet man 4 Millionen Das kostet ja die N117 schon, wie sie hier auf zeigen...was soll man da noch rechnen.... Wie gesagt, wenn Fremd Kredit Finaziert mit 2,5%...dass ist jetzt eh schon niedrig genommen ca 25 Jahr....dann ist die amortisiert können sie sich entscheiden ob 1,6 mio in den ersten 5 Jahren oder ob 4 Millionen in 20 Jahren....oder so bitte... und mein Herr...haben sie mal eine Quelle für die "1700 Windstunden".... ja...hätten sie mal Wikipedia bemüht...das folgende gilt nämlich so im allgemeinen Windenergieanlagen produzieren an bis zu 8000 Betriebsstunden im Jahr Strom. Die dabei insgesamt erzeugte Strommenge entspricht dabei beispielsweise 2000 Volllaststunden. Dies entspricht einem Nutzungsgrad von etwa 23 %. Die technische Verfügbarkeit von Windenergieanlagen liegt zwischen 95 % und 99 %. http://de.wikipedia.org/wiki/Volllaststunden und das im speziellen...musste man nur in dem Eingangs erwähnten link was rumklicken für das folgende... Die N117/2400 kommt an typischen Binnenlandstandorten auf über 3.500 Volllaststunden und übertrifft dadurch andere Anlagen ihrer Kategorie um 20 Prozent. http://www.nordex-online.com/de/produkte-services/...agen/n117-24-mw/ und das findet sich bei Mücke 1... Bündnis 90 Die Grünen Augsburg 23.03.2012 Peter Kirsch ...Die N117 mit Fertigteilhybridturm ist die ideale WEA für Waldstandorte ...NORDEX N117 Effektive Leistung für schwache Netze NORDEX N117 Die Anlage macht den Unterschied Beispiel Standort Breitscheid Ertrag (MWh) 4.235 (auf 80m) 9.705 (auf 140m) + 129% Vollaststunden (h) 1.694 4.044 + 138% Kapazitätsfaktor (%) 19% 46% http://christine-kamm.de/userspace/BY/...nte/Windkonferenz_Nordex.pdf Am Standort "Stadum", der eine mittlere Jahreswindgeschwindigkeit von 7,4 m/s aufweist liegt der erwartete, kalkulierte Jahresenergieertrag der N117-Turbine mit einer Nabenhöhe von 91 Metern bei ca. 9,9 GWh. http://www.nordex-online.com/de/news-presse/...6&cHash=05fc8a6cb6 btw...bei 7,4 m/s sollten dies dann so grob 4125 Volllaststunden sein...?...auf 91m da waren wir eigentlich ja stehen gebleiben...hierzu vielleicht dann auch gleich...#9161 und dazu würde mich die moderierende Stimme von noogman interessieren...hatte ich erwähnt... http://forum.finanzen.net/forum/thread?thread_id=452386&page=366 |