Zukunft Windkraft

Seite 373 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3128418
davon Heute: 245
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 371 | 372 |
| 374 | 375 | ... | 1262   

15.07.12 16:52

57913 Postings, 5767 Tage meingottraldinho es scheint, als ob ihr

Bm-E Mailkontakt aufgetaucht wäre ;)
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

15.07.12 16:54

57913 Postings, 5767 Tage meingottAha Enercon lööööl

Also nix Nordex....
Gut gemacht Semper...fein hahahahahah



Der Aufwind in der Gunst kommt nicht von ungefähr. Nach der Kappung der Mindestvergütung für Strom aus Solaranlagen rechnen sich neue Geschlossene Solarfonds kaum noch. Windkraftfonds dagegen schon, weil die Einspeisevergütung noch üppig ist. Zudem hat man die Kinderkrankheiten inzwischen im Griff. Getriebeprobleme der Rotoren und Schmu bei den Windgutachten sind Vergangenheit. „Moderne Anlagen schaffen mittlerweile deutlich höhere Nennleistungen“, weiß Thomas Hartauer, Chef des Anbieters Lacuna. Der Initiator sammelt derzeit Eigenkapital von Anlegern für den Windpark Feilitzsch ein, der vier Windkraftanlagen auf einem Hochplateau in der Nähe von Hof finanziert. Dabei setzt man voll auf die Firma Enercon. Deren getriebelose Anlagen reduzieren Betriebs- und Wartungskosten. Davon profitieren letztlich Anleger.
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

15.07.12 17:01

57913 Postings, 5767 Tage meingottJetzt muss ich doch glatt mein Posting wieder vor

holen, damit es raldinho nicht überlesen können tut;)

 

 

 In 20 Jahren erwirtschaftet man 4 Millionen

Das kostet ja die N117 schon, wie sie hier auf zeigen...was soll man da noch rechnen....
Wie gesagt, wenn Fremd Kredit Finaziert mit 2,5%...dass ist jetzt eh schon niedrig genommen ca 25 Jahr....dann ist die amortisiert 


meingott: raldinho Wollenberg  11:20 #9247 
Ist der Betrieb einer Windkraftanlage wirtschaftlich sinnvoll?
Natürlich, sonst würden sie ja nicht gebaut. Windkraftanlagen, die vor dem 1.1.2015 gebaut werden, erhalten mindestens fünf Jahre lang eine Vergütung von 9,41 Cent pro kW/h. Bei einer Leistung von ca. 2 Megawatt/h und ca. 1.700 Windstunden im Jahr erwirtschaftet eine solche Anlage in den ersten 5 Jahren rund 1,6 Mio. Euro. In den Folgejahren sind immerhin noch rund 160.000 Euro pro Jahr erreichbar. Bei einer Gesamtlaufzeit von 20 Jahren können so rund 4 Mio. Euro pro Windkraftanlage erwirtschaftet werden. Unberücksichtigt hierbei bleiben steuerliche Effekte, die für den Betreiber der Windkraftanlage das Investment zusätzlich attraktiv machen können.
Angehängte Grafik: wka_preis4mille.png (verkleinert auf 56%) vergrößern
wka_preis4mille.png
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

15.07.12 17:07

57913 Postings, 5767 Tage meingottWindkraft spaltet die Gemüter

Hmmm, jo, die können vielleicht schon was besser rechnen , als die aus Wolleberg.
Ne N117 ist ja nicht wirklich wirtschaftlich...zumindest nicht für den Betreiber.
Siehe Aussagen Posting 9303



Anlagen unrentabel?

Momentan sehe der Regionalplan im Landkreis Kronach zwei Vorranggebiete in Teuschnitz sowie je eines in Gössersdorf-Nordost, Wötzelsdorf-Ost und Hain-Ost vor. Allerdings laufe noch eine Schwarzstorch-Kartierung im Landkreis, weshalb diese Gebiete noch nicht abschließend als geeignet einzustufen seien.

Die Teuschnitzer Rathauschefin Gabriele Weber, CSU, sprach sich klar gegen Windräder innerhalb der Arnika-Stadt aus. Die schützenswerte Natur werde beeinträchtigt, außerdem seien Windräder ihrer Ansicht nach unrentabel: "Ich würde niemandem raten, in ein Bürger-Windrad zu investieren." Gerhard Wunder, CSU, teilte ihre Bedenken: "Man muss aufpassen, dass sowas nicht unrentabel wird und dann abgestellte Windräder in der Gegend rumstehen."



http://www.np-coburg.de/lokal/kronach/kronach/...ter;art83426,2030825
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

15.07.12 17:35

5674 Postings, 5256 Tage raldinhoalso

 

http://www.bi-windkraft-wetter.de/...zur-burgerversammlung-in-wetter/

da findet sich aber null zu Ihrer Rechnung...?

 

meingott : raldinho Wollenberg
     #9247
15.07.12 11:20
Ist der Betrieb einer Windkraftanlage wirtschaftlich sinnvoll?
Natürlich, sonst würden sie ja nicht gebaut. Windkraftanlagen, die vor dem 1.1.2015 gebaut werden, erhalten mindestens fünf Jahre lang eine Vergütung von 9,41 Cent pro kW/h. Bei einer Leistung von ca. 2 Megawatt/h und ca. 1.700 Windstunden im Jahr erwirtschaftet eine solche Anlage in den ersten 5 Jahren rund 1,6 Mio. Euro. In den Folgejahren sind immerhin noch rund 160.000 Euro pro Jahr erreichbar. Bei einer Gesamtlaufzeit von 20 Jahren können so rund 4 Mio. Euro pro Windkraftanlage erwirtschaftet werden. Unberücksichtigt hierbei bleiben steuerliche Effekte, die für den Betreiber der Windkraftanlage das Investment zusätzlich attraktiv machen können.

4 -5,2 Million bekommt man für die "Turbine" (ihre Aussage) schon mal...na dann noch den Turm und Kabelzuleitung, Fundament , nicht zu vergessen der Projektierer mit sattem Aufschlag.
Da kann wohl einer nicht richtig rechnen, was
                                                                             
                                                                                                                                                   http://forum.finanzen.net/forum/Zukunft_Windkraft-t452386?page=369
 
meingott : Jetzt muss ich doch glatt mein Posting wieder vor
     #9303
15.07.12 17:01
holen, damit es raldinho nicht überlesen können tut;)
 In 20 Jahren erwirtschaftet man 4 Millionen
Das kostet ja die N117 schon, wie sie hier auf zeigen...was soll man da noch rechnen....
Wie gesagt, wenn Fremd Kredit Finaziert mit 2,5%...dass ist jetzt eh schon niedrig genommen ca 25 Jahr....dann ist die amortisiert

können sie sich entscheiden ob 1,6 mio in den ersten 5 Jahren oder ob 4 Millionen in 20 Jahren....oder so bitte...

und mein Herr...haben sie mal eine Quelle für die "1700 Windstunden"....

ja...hätten sie mal Wikipedia bemüht...das folgende gilt nämlich so im allgemeinen

Windenergieanlagen produzieren an bis zu 8000 Betriebsstunden im Jahr Strom. Die dabei insgesamt erzeugte Strommenge entspricht dabei beispielsweise 2000 Volllaststunden. Dies entspricht einem Nutzungsgrad von etwa 23 %. Die technische Verfügbarkeit von Windenergieanlagen liegt zwischen 95 % und 99 %. http://de.wikipedia.org/wiki/Volllaststunden

und das im speziellen...musste man nur in dem Eingangs erwähnten link was rumklicken für das folgende...

Die N117/2400 kommt an typischen Binnenlandstandorten auf über 3.500 Volllaststunden und übertrifft dadurch andere Anlagen ihrer Kategorie um 20 Prozent.
http://www.nordex-online.com/de/produkte-services/...agen/n117-24-mw/

und das findet sich bei Mücke 1...

Bündnis 90 Die Grünen
Augsburg
23.03.2012
Peter Kirsch
...Die N117 mit Fertigteilhybridturm ist die ideale WEA für
Waldstandorte
...NORDEX N117 Effektive Leistung für schwache Netze
NORDEX N117 Die Anlage macht den Unterschied
Beispiel
Standort Breitscheid
Ertrag (MWh)          4.235 (auf 80m)      9.705 (auf 140m) + 129%
Vollaststunden (h)   1.694                     4.044                 + 138%
Kapazitätsfaktor (%) 19%                       
46%

http://christine-kamm.de/userspace/BY/...nte/Windkonferenz_Nordex.pdf

 

Am Standort "Stadum", der eine mittlere Jahreswindgeschwindigkeit von 7,4 m/s aufweist liegt der erwartete, kalkulierte Jahresenergieertrag der N117-Turbine mit einer Nabenhöhe von 91 Metern bei ca. 9,9 GWh.

 

http://www.nordex-online.com/de/news-presse/...6&cHash=05fc8a6cb6

btw...bei 7,4 m/s sollten dies dann so grob 4125 Volllaststunden sein...?...auf 91m

da waren wir eigentlich ja stehen gebleiben...hierzu vielleicht dann auch gleich...#9161 und dazu würde mich die moderierende Stimme von noogman interessieren...hatte ich erwähnt...
http://forum.finanzen.net/forum/thread?thread_id=452386&page=366

 

 

 

15.07.12 17:53
2

9052 Postings, 5205 Tage noogman@raldinho

" #9161 und dazu würde mich die moderierende Stimme von noogman interessieren...hatte ich erwähnt..."

Bin mir nicht sicher was du damit meinst! Möchtest du das ich diesen Bericht aus #9161 von die übersetzte oder einfach nur wiedergebe was der Inhalt dessen ist!

" btw...wie übersetzen sie "supplying all the wind turbines" mit Ihrem "geschäftsenglisch"
und dazu würde mich die moderierende Stimme von noogman interessieren...hatte ich erwähnt..."

Nun wenn mein Englisch nicht schon zu eingerostet ist handelt der Bericht von dem "Taaleritehdas Projekt"! Nordex dürfte dort alle Windkraftanlagen liefern! So steht es jedefalls in diesem Bericht! Sehe ich das richtig so?

Es tut mir leid das ich deine Postings nicht immer ganz lese! Ich sag dir einfach wie es ist! Sie sind mir viel zu lang und mit diesen vielen Kopien sehr unübersichtlich! Da weiß man oft nicht wer jetzt angesprochen ist und wer was geschrieben hat!  

15.07.12 18:00

57913 Postings, 5767 Tage meingottOb ich eine Quelle habe?

Ja sicher doch raldinho...ihre, die sie hier selber eingestellt haben zu Wolleberg.
Wenn ihr NICHT INTERNETNORDEXKUMPEL nicht immer alles voll sappern würde, dann wäre sie vielleicht nicht untergegangen.

http://www.bi-windkraft-wetter.de/aufgabe/


Aber wenn sie natürlich meinen, dass man dort mehr Stunden hat...na dann wird das wohl wieder so sein.

Ahja.....bei den 4 Millionen handelt es sich ja um die N117, wie sie betonen.
Das bedeutet dann ja, dass da noch Fundament,Turm ,Kabelbau Einfriedung,Gebühren,Strassenbau, und natürlich der üppige Aufschlag des Projektierers dazu kommt.
Hmmmm...das sollten dann doch noch mal auf eine N117 500 000 bis 700 000 sein

Nochmal neu rechnen glaub ich...ich rechne gleich mit ihren Stunden...was juckt mich denn was der aus Wolleberg da meint, was raldinho...so machen wir das oK?
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

15.07.12 18:23

10 Postings, 4769 Tage WillMeierOffshore-Windenergie kann man jetzt studieren

wow, wenn man das jetzt erst studieren kann, dann hat Nordex alles richtig gemacht, dabei wurde zu unrecht immer vorgeworfen dass sich Nordex bei Offshore zeit lassen würde, jetzt wissen wir, das war goldrichtig!

http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/oldenburg/windstudium105.html

Stand: 10.07.2012 16:24 Uhr
Offshore-Windenergie kann man jetzt studieren

Ein Offshore-Windpark © dana press photo Fotograf: dana press photo Detailansicht des Bildes In den nächsten Jahren sollen in Nord- und Ostsee zahlreiche Windparks entstehen. (Themenbild) Die Hoffnungen, die auf der Offshore-Windenergie ruhen sind groß: Bis 2030 sollen deutsche Windparks auf hoher See 25.000 Megawatt Leistung liefern - so lautet die Vorgabe der Bundesregierung im Rahmen der Energiewende. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, werden in den nächsten Jahren zahlreiche Fachkräfte benötigt - zur Installation, aber auch zur Planung der komplexen Anlagen. Die Universität Oldenburg hat jetzt auf diese Entwicklung regiert und gemeinsam mit der Windenergie-Agentur WAB, der Stadt Oldenburg und der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung das weltweit erste Offshore-Windstudium ins Leben gerufen. Startschuss ist im Oktober.  

15.07.12 18:24

10 Postings, 4769 Tage WillMeierErtragssteigerung von Windenergie

http://www.vdi.de/...tml?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=58189

10.07.2012
Optimierung elektronischer Bauteile

Ertragssteigerung von Windenergie
Weiterentwicklungen von Windkraftanlagen: VDI-Fachkonferenz „Elektronische Komponenten und Systeme in Windenergieanlagen“ am 4. und 5. September 2012 (Bild: VDI Wissensforum / REpower Systems SE, Jan Oelker)

Weiterentwicklungen von Windkraftanlagen: VDI-Fachkonferenz „Elektronische Komponenten und Systeme in Windenergieanlagen“ am 4. und 5. September 2012 (Bild: VDI Wissensforum / REpower Systems SE, Jan Oelker)
Die VDI-Fachkonferenz „Elektronische Komponenten und Systeme in Windenergieanlagen“ am 4. und 5. September 2012 in Bremerhaven präsentiert erfolgreiche Konstruktionen und Entwicklungen.


Deutschland ist nach wie vor Wegweiser bei neuen Technologien für die Windkraft. Dies spiegelt sich in der Entwicklung und Optimierung elektronischer Bauteile von Windenergieanlagen wider. Dadurch werden die „cost-of-energy“ weiter reduziert und damit die Windenergie effizienter und wettbewerbsfähig gemacht. Windenergie-Experten kommen am 4. und 5. September 2012 in Bremerhaven auf der Fachkonferenz „Elektronische Komponenten und Systeme in Windenergieanlagen“ zusammen, zu der das VDI Wissensforum einlädt.



Im Mittelpunkt der Veranstaltung  steht die erfolgreiche Konstruktion und Weiterentwicklung von Generatoren, Pitch-Systemen und Frequenzumrichtern. Experten unter anderem von ABB, Bachmann, Beckhoff, Bosch Rexroth sowie Moog und Woodward berichten über Entwicklungen, Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anwendungen sowie Implementierungs- und Lebensdauerkosten.



Sensoren und Messsysteme

Für Sensoren und Messsysteme sind Windenergieanlagen eine besondere Herausforderung. Daher organisiert das VDI Wissensforum zu diesem Thema am Folgetag der Veranstaltung, dem 6. September 2012, eine Spezialkonferenz.



Durch die geforderte hohe Verfügbarkeit der Windenergieanlagen und die schlechte Erreichbarkeit, vor allem der Offshore-Windenergieanlagen, werden besondere Anforderungen an Sensoren und Messsysteme gestellt. Konkrete Einsatzgebiete sind die Betriebsfestigkeit, Lebensdaueranalyse, Risikoprüfung und die Langzeitüberwachung der Bauwerksbeanspruchung. In Condition-Monitoring-Systemen lassen sich die erfassten Messwerte zusammenführen. Das ermöglicht Instandhaltern, Schäden zu erkennen und zu finden. Dadurch lässt sich die Anlagenverfügbarkeit erhöhen, der Ertrag steigern und Betriebs- und Reparaturkosten senken.



Sensorexperten von Baumer Electrical, Bosch Rexroth, cmc Instruments, Nordex sowie Pepperl+Fuchs, Vaisala und WÖLFEL laden zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion ein. Die fachliche Leitung beider Konferenzen hat Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik, Leiter IALB der Universität Bremen und wissenschaftlicher Sprecher ForWind, Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen.



Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/elektronik-wea oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.  

15.07.12 18:24
1

10 Postings, 4769 Tage WillMeierNaturverträglicher Ausbau möglich und nötig

http://www.weinheimblog.de/2012/07/13/...ndenergie-moglich-und-notig/

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie möglich und nötig
Naturverträglicher Ausbau der Windenergie möglich und nötig
13. Juli, 2012, 12:13 geschrieben von Redaktion Kommentar verfassen

Rhein-Neckar, 13. Juli 2012. (red/pm) Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald möchte die Diskussion zur Windenergienutzung in der Region vorantreiben und hat dazu eine Studie veröffentlicht.

Information des BUND Rhein-Neckar-Odenwald:

“Auf Grundlage des Windatlas Baden-Württemberg wurden exemplarisch windhöffige Standorte im baden-württembergischen Teil der Metropolregion untersucht. So sollen einerseits Standorte positiv eingebracht werden und andererseits diejenigen Standorte benannt werden, bei denen eine Umsetzung abgelehnt wird.

Richard Landenberger, Vorsitzender des BUND Rhein-Neckar-Odenwald erläutert: „Mit dem Positionspapier wollen wir einen positiven Beitrag zur Energiewende leisten. Der Ausbau der Windkraft ist dafür zentraler Bestandteil. Auch in unserer Region besteht ein erhebliches ungenutztes Potential. Der Ausbau muss aber naturverträglich erfolgen!“ Nach Auffassung des Umweltverbandes sei aber auch klar, dass jegliche Form der Energiegewinnung Auswirkungen habe, der „ökologische Rucksack“ der Windenergie sei im Vergleich mit anderen Energieträgern deutlich kleiner.

„Nach unserer Analyse bleiben etliche Standorte in der engeren Auswahl und lohnen eine nähere Betrachtung! Das Positionspapier, das unter Mitwirkung der Aktiven vor Ort entstanden ist, soll eine Grundlage für die weitere Diskussion sein. Es kann dabei keine umfassende Einzelfallbetrachtung ersetzen“, ergänzt Gerhard Röhner, Naturschutz-Experte beim BUND.

Das Positionspapier wird unterstützt vom NABU Rhein-Neckar-Odenwald. Es kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden unter: www.bund-rhein-neckar-odenwald.de/windenergie

Der Ausbau der Windkraft ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende – die Landesregierung plant, dem Anteil bis 2020 auf mindestens zehn Prozent der Bruttostromerzeugung auszubauen. Unter den Erneuerbaren Energien gilt die Technik als weit entwickelt und weist einen verhältnismäßig niedrigen Flächenverbrauch, geringe Kosten und eine gute energetischer Amortisationszeit auf.

Weitere Informationen:
Positionspapier Windenergie Rhein-Neckar: www.bund-rhein-neckar-odenwald.de/windenergie
Position des BUND-Baden-Württemberg zur Windenergie: www.bund-bawue.de/windenergie“
Print FriendlyDiesen Artikel drucken  

15.07.12 18:26
1

10 Postings, 4769 Tage WillMeierRepowering Potential in Deutschland

http://www.windkraft-journal.de/2012/07/10/...nd-fur-die-windenergie/

10. Juli 2012 -
Repowering-Potenzial in Deutschland für die Windenergie
Windpark an der Nordsee / Foto: HB

Windpark an der Nordsee / Foto: HB
(WK-intern) – Regenburg, 10. Juli. Für die Energiewende gilt Windkraft als tragende Säule.
So deckt laut Bundesverband Windenergie (BWE) bereits eine 2 %-ige Nutzung der deutschen Landfläche für Windenergie gut 65 % des bundesweiten Stromverbrauchs.
Neben dem verstärkten Ausbau im Binnenland bietet vor allem Repowering* für den weiteren Leistungszubau große Chancen.

Denn Branchenexperten erwarten durch Repowering eine Halbierung der Anlagenzahl, eine verbesserte Netzverträglichkeit und vor allem eine Verdopplung der Leistung sowie eine Verdreifachung des Stromertrags. Nach Angaben des BWE entstünde so ein jährlicher Markt von bis zu 1.000 Megawatt (MW), das entspricht 1,5 Mrd. Euro Umsatz pro Jahr. Dabei verfügt vor allem der norddeutsche Raum über Repowering-Potenzial, da hier inzwischen veraltete Anlagen sukzessive ersetzt werden können. Eine Einschätzung hierzu liefert Lacuna-Vorstand Thomas Hartauer im folgenden Artikel.

Repowering – ein Markt mit Potenzial
„Repowering will eine optimierte Ausnutzung der verfügbaren Standorte erreichen, indem die installierte Leistung erhöht wird“, erläutert Thomas Hartauer den Grundgedanken. Vor diesem Hintergrund werden vorrangig ältere Windenergieanlagen (WEA) mit geringer Leistung durch moderne und leistungsstärkere Multi-Megawatt-Anlagen ersetzt. Bereits 2011 wurden 116 WEA mit einer Gesamtleistung von 55 MW durch nur 80 moderne WEA mit einer wesentlich höheren Gesamtleistung von 183 MW ausgetauscht. Auf diese Weise bestätigt sich der vom BWE erwartete Anstieg der durchschnittlich installierten Nennleistung pro WEA von 1,2 MW (Stand 2008) auf bis zu 3-6 MW in den kommenden Jahren. Für 2012 rechnet der Verband mit weiteren gut 9.300 Anlagen – insgesamt etwa 6.100 MW –, für die ein Repowering infrage kommt.

Wirtschaftliche Anreize für Repowering
„Betreiber müssen sich bei Repowering auf Neuinvestitionen einstellen, die sich beim Einsatz moderner Windenergieanlagen der 2- bis 3-MW-Klasse auf mehrere Millionen Euro belaufen“, so Hartauer. Aber Beträge dieser Größenordnung werden in der Regel nur dann investiert, wenn es entsprechende Anreize gibt. Mit dem EEG 2012 wurde ein solcher Bonus festgeschrieben, der mit der Erhöhung der Anfangsvergütung zu einer deutlichen wirtschaftlichen Verbesserung von Repowering-Projekten führen soll.

Doch nicht nur für die Betreiber von Windparks, auch für die Gemeinden, in denen ein Repowering-Projekt umgesetzt werden soll, bietet sich ein finanzieller Mehrwert. So ist bereits seit 2009 ein neues Gewerbesteuergesetz in Kraft, das den Standortgemeinden von Windparks mindestens 70 % des Gewerbesteueraufkommens rechtlich zuspricht. Die restlichen 30 % erhält die Kommune, in der der Sitz der Betreibergesellschaft liegt. Darüber hinaus haben Landkreise durch Repowering-Projekte die Möglichkeit, Fehlplanungen aus der Anfangszeit zu korrigieren und so bspw. inzwischen ratifizierte Naturschutzbestimmungen beim Bau neuer WEA umzusetzen.

Hürden für Repowering
Genehmigungsrechtliche Restriktionen erschweren allerdings den Prozess. „Besonders Höhenbegrenzungen und Abstandsregelungen schränken das Repowering-Potenzial in Deutschland erheblich ein“, erklärt Thomas Hartauer. So haben Onshore-Windenergieanlagen inzwischen Gesamthöhen von gut 120-140 m erreicht. Vielerorts aber liegen die von den Landkreisen festgesetzten Begrenzungen hierfür bereits bei 100 m. Darüber hinaus müssen Anlagen, die eine Höhe von 100 m überschreiten, aufgrund des Flugverkehrs mit einer speziellen Beleuchtung ausgerüstet sein. „Anwohner fühlen sich durch die im Nachthimmel gut sichtbaren Lichter jedoch häufig gestört“, so der Lacuna-Vorstand. „Daher entwickeln Fachleute bereits Lösungsansätze.“ So arbeitet bspw. der BWE an der Reduzierung der Leuchtstärke und dem Einsatz spezieller Radarsysteme. Hinsichtlich der auf regionaler Ebene eher willkürlich festgelegten Abstandsregelungen seien nach Hartauer künftig klare Richtlinien notwendig, wie sie z.B. die flexiblen und sachlich begründeten bundesgesetzlichen Regelungen des Immissionsschutzes vorgeben.

Fazit
„Aus meiner Sicht ist Repowering unter den aktuellen technologischen Voraussetzungen neben dem Onshore-Ausbau an Binnenstandorten eine tragfähige Lösung, den weiteren Leistungszubau von Windenergie voranzutreiben“, so Thomas Hartauer. „Das neue EEG hat hierzu erste Hürden genommen und Repowering-Anreize geschaffen, die es für Anlagenbetreiber attraktiv machen, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen. Dennoch fehlen vor allem im genehmigungsrechtlichen Umfeld klare Richtlinien, ohne die das Potenzial nur sehr eingeschränkt ausgeschöpft werden kann“, resümiert Hartauer.

Infokasten:
Windenergieanlagen, die für ein Repowering infrage kommen, müssen mindestens 10 Jahre alt sein. Zudem muss eine neue Anlage mindestens die doppelte Leistung der zu ersetzenden Anlage bringen, darf aber das Fünffache der Leistung nicht überschreiten. In diesem Punkt hat das EEG 2012 die Vorgaben gelockert, denn zuvor musste eine neue WEA mindestens die dreifache Leistung der ersetzten Anlage erbringen. Weiterhin ist es erforderlich, die modernen WEA im gleichen oder benachbarten Landkreis zu errichten wie die Anlagen, die sie ersetzen. Auch hier galt vor 2012 eine strengere Regelung, denn alter und neuer Landkreis mussten identisch sein.

Folgende Varianten des Repowering sind denkbar:

   * Eine Einzelanlage wird abgebaut und am selben Standort durch eine neue WEA ersetzt.
   * Eine einzelne oder sämtliche WEA eines Windparks werden abgebaut und auf der zuvor bereits genutzten Fläche durch neue WEA ersetzt.
   * Viele Einzelanlagen aus einer Region (Gemeinde, Landkreis oder angrenzende Landkreise) werden abgebaut und durch neue WEA an wenigen Einzelstandorten (weniger als zuvor im bereits genutzten Gebiet) ersetzt.
   * Viele Einzelanlagen in einer Region (s.o.) werden abgebaut und durch neue WEA in einem neu ausgewiesenen Gebiet ersetzt.
   * Einzelne oder alle WEA eines Parks werden abgebaut und auf der bereits genutzten Fläche durch neue WEA ersetzt, zusätzlich erfolgt eine Erweiterung der ausgewiesenen Fläche, um bestehende Einzelanlagen durch neue WEA zu ersetzen.

Hinweis: Wenn Betreiber und/oder Kommunen die Anlagen an einem neuen Standort errichten möchten, müssen neue Flächen für Windparks ausgewiesen werden. Zusätzlich braucht es neue Gutachten und auch die Abstimmung mit Anwohnern muss erneut realisiert werden.
Weitere Informationen unter www.lacuna.de und www.faktwert.de

LACUNA – 1996 in Regensburg gegründet – ist eine unabhängige Investmentgesellschaft mit Sitz in Deutschland (Regensburg). Dem Namen Lacuna (lat. Lücke, Nische) verpflichtet, entwickelt, vermarktet und vertreibt Lacuna neuartige Investmentfonds- und Beteiligungskonzepte. Bei der Umsetzung dieser Konzepte arbeitet die Regensburger Investmentgesellschaft mit externen Spezialisten – Fondsberatern, Betreibern und Initiatoren – zusammen, die ihre Fachkompetenz bereits langjährig und erfolgreich unter Beweis gestellt haben. Das Fundament bei der Beurteilung und Auswahl dieser Partner bildet ein eigenes, unabhängiges Research. Als eigenständige Gesellschaft kann Lacuna so die optimalen Partner für ihre Investoren auswählen. Neben dem Engagement in Nischenmärkten sieht Lacuna in den Sektoren Gesundheit und Umwelt ihre Kernbranchen.

Verantwortlicher Herausgeber
Lacuna AG
Thomas Hartauer
E. hartauer@lacuna.de

PR-Agentur:
gemeinsam werben oHG  

15.07.12 18:27
1

57913 Postings, 5767 Tage meingottNa heute im Minutentakt wieder

Wann kommt eigentlich wieder


"Ich habe überhaupt keine Doppel Id,...ich habe nur eine, die wird immer zu unrecht gesperrt...wääääääää"

Muahhhhhh
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

15.07.12 18:32

5674 Postings, 5256 Tage raldinhomein herr

Windkraftanlagen

Drehen sich die Windräder den ganzen Tag?
Nein, im Gegenteil. In unserer Region gehen Investoren davon aus, dass wir ca. 1.400 Windstunden im Jahr haben, es können aber auch bis zu 2.000 Windstunden werden. D.h., rund 4 bis 6 Stunden am Tag drehen sich die Windräder.

http://www.bi-windkraft-wetter.de/aufgabe/

mein link http://www.bi-windkraft-wetter.de/...zur-burgerversammlung-in-wetter/

in Ihrem link geht es um Windkraftanlagen im allgemeinen...wie zum Beispiel bei Wikipedia...

Windenergieanlagen produzieren an bis zu 8000 Betriebsstunden im Jahr Strom. Die dabei insgesamt erzeugte Strommenge entspricht dabei beispielsweise 2000 Volllaststunden. Dies entspricht einem Nutzungsgrad von etwa 23 %. Die technische Verfügbarkeit von Windenergieanlagen liegt zwischen 95 % und 99 %.                                                                                                                                                                                http://de.wikipedia.org/wiki/Volllaststunden

das hat nix mit den 3500 offiziell und 4044 Volllaststunden "teiloffiziell" zu tun die bei der N117 möglich sind...schenken sie wieder lieber einem Schreiberling, wie offiziellen Quellen Ihren "glauben"...

Die N117/2400 kommt an typischen Binnenlandstandorten auf über 3.500 Volllaststunden und übertrifft dadurch andere Anlagen ihrer Kategorie um 20 Prozent.
http://www.nordex-online.com/de/produkte-services/...agen/n117-24-mw/

und was meint denn eigentlich bitte der threaderöffner zu so einem Verhalten...ist mir eigentlich egal, was man von unserem "disput" sonst so hält in diesem Zusammenhang...aber einen falschen link als den meinen auszugeben, mit irgendwelchem allgemeinen blabla zu Windkraftanlagen, was dann auch noch vielleicht für die N80 am Standort Breitscheid gilt...

Standort Breitscheid
Errichtungsjahr        2000                     2012                   12 Jahre
Ertrag (MWh)          4.235 (auf 80m)      9.705 (auf 140m) + 129%
Vollaststunden (h)   1.694                     4.044                 + 138%
Kapazitätsfaktor (%) 19%                        46%

http://christine-kamm.de/userspace/BY/...nte/Windkonferenz_Nordex.pdf

die 12 Jahre alt ist...

das ist kann eigentlich nicht mehr nur unter Versuch zu "diffamieren" eingeordnet werden...mein Herr

meingott : Ob ich eine Quelle habe?
     #9307
15.07.12 18:00
Ja sicher doch raldinho...ihre, die sie hier selber eingestellt haben zu Wolleberg.
Wenn ihr NICHT INTERNETNORDEXKUMPEL nicht immer alles voll sappern würde, dann wäre sie vielleicht nicht untergegangen.
http://www.bi-windkraft-wetter.de/aufgabe/

http://forum.finanzen.net/forum/thread?thread_id=452386&page=372

oder aber sie präsentieren meinen Beitrag, in welchem ich diesen von Ihnen angegeben link gepostet habe...so aus versehen vielleicht...oder in anderem Zusammenhang...

 

 

15.07.12 18:33

57913 Postings, 5767 Tage meingottAhja hier haben wir die Aussage schon noogman

Die Selbstständigkeit verlieren wurde nicht dementiert....dass bedeutet um geht um die Mehrheit bei einem mögliche JV.



Heißt das, Nordex muss im Reich der Mitte seine Selbstständigkeit aufgeben und wird in ein Gemeinschaftsunternehmen mit Chinesen getrieben?

Alleine schaffen wir es jedenfalls nicht. Da gibt es keine Zweifel. Selbst Vestas aus Dänemark, der Weltmarktführer unter den Windradbauern, gab kürzlich die Schließung eines Werks in China bekannt. Wir verhandeln daher mit einem staatlichen Energieversorger, der selber Windparks baut. Und das in großen Dimensionen, etwa 1.000 Megawatt pro Jahr.


http://www.wiwo.de/unternehmen/energie/...-seite-all/6845878-all.html
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

15.07.12 18:39
1

5674 Postings, 5256 Tage raldinhoau

noogman : @raldinho
     #9306
15.07.12 17:53
"...

Es tut mir leid das ich deine Postings nicht immer ganz lese! Ich sag dir einfach wie es ist! Sie sind mir viel zu lang und mit diesen vielen Kopien sehr unübersichtlich! Da weiß man oft nicht wer jetzt angesprochen ist und wer was geschrieben hat!

der ist wirklich gut...ich "glaube" ja, kein Schwein liest meine postings...daher wiederholt sie der herr ja so häufig und hat auch einen privaten Diput mit mir...und hat sie sogar ordentlich sortiert auf Festplatte...unter "wka_preis4mille" hat er ja z.b. das aus #9292 gespeichert...

 

15.07.12 18:40

57913 Postings, 5767 Tage meingottIn meinem Link?

Der Link ist von ihnen und von den Anlagen in Wollenberg...
Aber würde mich nicht wundern, wenn er tatsächlich nicht zum Projekt gehören würde...das würde nämlich zu ihnen passen

raldinho: mehr "Semmeln"...?  10:28 #14145
Rückblick zur Bürgerversammlung in Wetter
Veröffentlicht am 2. Juli 2012
Am 26. Juni 2012 stand in Wetter eine Bürgerversammlung an. Thema: Errichtung von Windkraftanlagen auf dem Wollenberg.
•  Es sollen bis zu 6 Anlagen vom Typ Nordex N117 gebaut werden.
•  Jede Anlage ist etwa 140 Meter hoch,...
http://www.bi-windkraft-wetter.de/...zur-burgerversammlung-in-wetter/
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

15.07.12 18:50
1

5674 Postings, 5256 Tage raldinhoWo

meingott : Ob ich eine Quelle habe?
     #9307
15.07.12 18:00
Ja sicher doch raldinho...ihre, die sie hier selber eingestellt haben zu Wolleberg.
Wenn ihr NICHT INTERNETNORDEXKUMP
EL nicht immer alles voll sappern würde, dann wäre sie vielleicht nicht untergegangen.
http://www.bi-windkraft-wetter.de/aufgabe/

habe ich den link, welchen sie in '9307 angeben gepostet...da in  #9316 ist ein anderer, wie man wohl erkennen kann...und sie werfen hier anderen immer Falschaussagen vor...

p.s.: das sollte ja dann selbst der threaderöffner gelesen bekommen?...ich bitte um Stellungnahme, wieso der Herr hier so etwas ungestraft machen darf in deinem Thread, in welchem es schliesslich um "das komplette Bild" zu Nordex gehen soll, ich mir als "longie" wie du ,aber alles andere als Willkommen vorkomme...

 

15.07.12 18:53

9052 Postings, 5205 Tage noogmanraldinho

Ob meingott nun deine Postings liest oder nicht kann ich nicht sagen! Kopieren tut er sie auf jeden Fall!
Ich hab dir geschrieben was ich von diesen langen Postings halt! Das selbe gilt genau so für meingott!
Auch hier lese ich nicht mit wenn er etwas immer wieder kopiert!
Was du darüber denkst zeigt die Bewertung!
Aber vielleicht kannst du ja doch noch eine Einschätzung bezüglich China abgeben!
Wird es ein JV für Nordex in China geben?  

15.07.12 18:53

57913 Postings, 5767 Tage meingottAh dieser Link ist nicht von ihnen?

http://www.bi-windkraft-wetter.de/...zur-burgerversammlung-in-wetter/


Dann wahrscheinlich auch nicht dieses Posting, oder?


raldinho: mehr "Semmeln"...?  10:28 #14145
Rückblick zur Bürgerversammlung in Wetter
Veröffentlicht am 2. Juli 2012
Am 26. Juni 2012 stand in Wetter eine Bürgerversammlung an. Thema: Errichtung von Windkraftanlagen auf dem Wollenberg.
•  Es sollen bis zu 6 Anlagen vom Typ Nordex N117 gebaut werden.
•  Jede Anlage ist etwa 140 Meter hoch,...
http://www.bi-windkraft-wetter.de/...zur-burgerversammlung-in-wetter/




-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

15.07.12 19:01
2

10 Postings, 4769 Tage Solarmenhmm noogman warum steht meingott

bei Ihnen unter speziellen Schutz!

Finden Sie seine Texte so interessant?

Ab und zu hab ich auch das Gefühl dass Sie kein Nordexaktionär sind, obwohl so getan wird.

Ihre Maske scheint langsam zu fallen......

 

15.07.12 19:03

10 Postings, 4769 Tage Solarmenein starkes stück

dass meingott Texte auf seiner Festplatte kopiert um dann geziehlt forenmitglieder anzugreifen und zu diffamieren, das sieht nach professionellem Bashing aus.

 

15.07.12 19:06
2

10 Postings, 4769 Tage Solarmenwer hat eigentlich veranlasst

dass meingott sein Avatar ändern muss?

 

 

15.07.12 19:31

57913 Postings, 5767 Tage meingottHeute wieder in Fahrt

Ihr NICHTINTERNETNORDEXKUMPEL....aber vielleicht könnten sie ihm ja per Bm oder Mailkontakt sagen, dass der Threaderöffner mehrmals erörtert hat, dass er ihn nicht haben will...
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

15.07.12 19:37

57913 Postings, 5767 Tage meingottOha, jetzt beginnt er wieder zu melden

Das lustige daran ist ja, dass er sich dann wieder beschwert, wenn man ihn auch meldet.
Aber gut, so ist er eben.


meingott: noogman

15.07.12 14:04



meingott: noogman

15.07.12 14:04



Was hast du erwartet?
Hast du gedacht , das Fragezeichen Männchen sagt selber etwas aus....er schreibt ja immer Meinungen von zweiten und dritten...mit seiner Meinung dann dazu, incl Sicherheitspuffer Fragezeichen hinten dran.

Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)




Meldung eines Regelverstoßes:

Melder: Nordex-Spekulat.
Zeitpunkt: 15.07.12 17:45
Grund: Beleidigung / Provokation zudem Off-Topic







-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)

15.07.12 19:47

57913 Postings, 5767 Tage meingottErst verzocken sie sich an der Börse

Und dann wird die Schuld bei anderen gesucht...das ist ja mal toll, was?
Ausserdem....ich hatte gewarnt vor dem INVEST Nordex-Spekul.
Da kannst mal eine mehrfach gesperrte Nachfolge Id die Hand schütteln zu deinem Erfolg.

Aber egal...Deine Frau hat eh die Notbremse gezogen, wie du uns berichtet hast

Das mit der "Schwarzen Kasse" macht mich heute immer noch stutzig, was du genau damit meinst...aber gut.
-----------
Semperaugustus ID Sperre immer
Nordexkursziel  von Semper wurde von 40 nun auf 1,44€ reduziert ;-)
Angehängte Grafik:
8.png (verkleinert auf 50%) vergrößern
8.png

Seite: 1 | ... | 371 | 372 |
| 374 | 375 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben