werden müssen. Begründung: Alle erfolgsbedingten Grundlagen treffen hier zusammen, dies ist so ähnlich wie bei unserem täglich benötigten Wasser und Brot. Es werden nicht die Länder ganz vorne mitmischen wollen, die in der Verwendung oder Produktion von fossilen Energieträgern derzeit noch erheblich profitieren können, und wer gibt schon freiwillig ein funktionierendes „Erfolgsmodell“ auf und stellt sich freiwillig neuen Herausforderungen? Speziell hierbei zu bezeichnen wären die USA, Deutschland, Frankreich, Italien, England, Iran, Saudi- Arabien, Kuwait, Venezuela etc. All diese Staaten verfügen über mehr oder weniger regionale als auch internationale Macht, die sie vorrangig dazu verwenden, ihre persönlichen Interessen durchsetzen zu wollen. Dem entgegen stellt sich, nunmehr weltweit, die Jugend unserer Volker, wobei diese zurecht feststellt, ihre Zukunft wird durch den aktuellen Status Quo in einem enormen Ausmaß zu ihrem Nachteil geschädigt. Will man große umwelttechnische Schritte gehen, so muss man bei den größten Verursachern auch ansetzen wollen, die da bezeichnet werden können mit Schiffs- und Flugverkehr, als auch Stahl- und Zementhersteller. Norwegen ist auch hier wieder einmal Trendsetter, und erlaubt fossile Brennstoffe im Schiffsverkehr nur noch bis 2026, vorerst zwar nur in bestimmten Regionen, aber der Anfang ist gemacht. Siehe Quelle: https://www.spiegel.de/reise/aktuell/...hrtschiffe-ein-a-1255766.html Nun müssen auch unsere Politiker so langsam mal etwas abliefern wollen, ansonsten verlieren unsere „Volksparteien“ weiterhin extrem ihre Wählerschaft, und dies nicht nur in Deutschland sondern in fast allen europäischen Staaten. Was also spräche dagegen, den CO² Zertifikate Handel so umzugestalten, dass sich bei der schrittweisen Umrüstung auf z.B. Wasserstoffantriebe eine Belohnungskultur statt Restriktionen geschaffen werden könnte. Dies würde bedeuten, dass nicht mehr Straf- oder Schutzzölle erhoben müssen um seine eigene Wirtschaft schützen zu wollen, sondern sich tatsächlich nur noch Produktionen (in dem Fall die Herstellung von Schiffe) eine lohnende Investition bedeuten würde, wenn diese gleichzeitig umwelttechnische Standards erfüllen würde, die eindeutig, nämlich Null- Emissionen, nachweisen können. Der Bestandsschutz für alte Schiffe könnte gemäß dem norwegischen Modell bis z.B. 2026 von Gültigkeit sein. Nachfolgende Anwendungen könnten z.B. auf Züge, Flugzeuge, LKW etc. in Betracht gezogen werden. Dieser Hebel würde dazu führen wollen, dass die Industrie endlich den Arsch hochbekommen müsste, bzw. das ab sofort schon einmal aus Eigeninteresse ihr derzeitiges Handeln, würde positiv ändern müssen. Gleichzeitig würde ein Investitionsprogramm von enormer Größe geschaffen werden wollen, was sich der derzeitigen angedrohten Rezession entgegenstemmen würde. Wasserstoffantriebe werden bedingt durch ihre grundsätzliche CO²- Neutralität, u.a. einer der Schlüssel zur emissionsfreien Mobilität der Menschheit darstellen, und zusätzlich wird es Kriege um Erdöl überflüssig machen können, vermutlich sehr zum Leidwesen einer führenden Rüstungsnation dieser unserer Welt. |