beiden Roecki und Blackholesun erwarte ich schon länger keine konstruktiven Beiträge mehr. Die sind eher selten bis gar nicht vorhanden.
Wenn man der Auffassung ist, dass ich Unsinn geschrieben habe, dann muss man mich auch anständigerweise korrigieren oder schweigen. Aber sich als Heilsbringer zu entpupen und wenig konstruktives zu leisten erinnert mich an Albino.
Der Unterschied zwischen Leervekäufer und Shorties sind zwei unterschiedliche Dinge an der Börse. Die Anleger die mit Ihrer Absicht "Short" gehen, sind i.d.R. normale private Anleger die mit Zertifikaten auf fallende Kurse setzen aber durch ihre Handlung keinen Einfluss auf den Kurs nehmen können. Der entscheidende Punkt ist, dass die einen einen Einfluss ausüben KÖNNEN und die anderen nicht. Leerverkäufer bzw. der Leerverkauf wird auch als "Short-Sale" bezeichnet wenn man sich im amerikanischen Umfeld bewegt. Daher ist es richtigerweise auch anzunehmen, dass diese Anleger/Marktteilnehmer ein Interesse an fallenden Kursen haben.
Jetzt kommt es natürlich auf die Sichtweise auf den Leerverkauf an. Wenn ich derjenige bin, der seine Aktien verleiht, dann habe ich ein immanentes Interesse daran, dass diese Aktie steigt sofern ich der Auffassung bin, dass mein Schuldner solvent ist. Bin ich aber Leerverkäufer, hab ich ein Interesse, an einer fallenden Aktie.
"vielleicht verstehe ich da was nicht richtig aber wenn jemand short geht. Dann leiht er sich Aktie von jemanden und verkauft die... Diese muss aber nach einer frist wieder zurückgekauft. D. h. er muss die Aktie an der Börse wieder kaufen und zurückgeben. Die Differenz zwischen dem Verkauf und Kaufkurs ist sein G/V? Zur Zeit sind 3,8 % der Klöckner Aktie Leerverkauft. D. h. 3,7 Mio Aktien sind noch offen. Keine Ahnung was jetzt das durchschnittliche Volumen ist aber das ist nicht wenig! Außerderm wir sind schon fast bei 8,90! Zurücklehnen, Gewinne laufen lassen und genießen! :-) I Like!!! "
Fasst es ganz gut zusammen. Natürlich gibt es jetzt noch gedeckte und ungedeckte Leerverkäufe. Auf Termin und offene etc. Daraus erschließt sich ja auch, dass ein Leerverkäufer aufjedenfall auch die Aktien am Markt wieder einsammeln muss. Also bin ich der Meinung, dass Leerverkäufer gleichermaßen auf den Kurs Einfluss nehmen (können). Sowohl auf steigende Kurse als auch auf fallende. Wobei letzteres wie ein Brandbeschleuniger wirkt. |